TOOLbox religion
Methoden
Persönliche Einstellung zur Religion
Wie religiös bin ich Gegenseitiges Kennenlernen Die eigene Religiosität und die Religiosität anderer besser kennen ler- nen Ein Verständnis für die Unterschiedlichkeit der individuellen Definiti - on von „Religiosität“ entwickeln
Kleingruppendiskussion
Mehr über die eigene Einstellung zu Religion herausfinden
1 Stunde pro Thema (30 Minuten in Kleingruppen, 30 Minuten Präsentation in der gesamten Gruppe) Flipcharts & Stifte Genug Räume für alle Kleingruppen (wenn dies nicht möglich ist, können durch Pinnwände und Flipcharts abgetrennte Ecken genutzt werden) Folgende Themen sollen in Kleingruppen diskutiert werden: Was ist Religion? Was bedeutet Religion für mich? Wie ist meine Beziehung zu religiösen Menschen normalerweise? Wie definiere ich Gott? Welchen Einfluss hat Religion auf eine Gesellschaft? Was führt zu religiösen Konflikten? Welche religiösen Vorurteile kennst Du und was denkst Du über diese? Weitere Fragen können bei Bedarf hinzugefügt werden.
30 Minuten
Ein „offenes Mikrofon“
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmenden mit der Frage „Wie religiös bin ich“ zu konfrontieren und ein entsprechendes Bewusstsein zu fördern. Die Trainer/-innen arbeiten dabei mit einer Skala von 0 (trifft über- haupt nicht für mich zu) bis 10 (trifft 100 %ig für mich zu). Hierfür wird eine imaginäre Linie in der Mitte des Raumes genutzt. Am lin- ken Ende befindet sich die 0, am rechten Ende die 10. Als nächstes lesen die Trainer/-innen 3 bis 4 Aussagen vor und bitten die Teilnehmer/-innen, sich entsprechend ihrer Einstellung auf der Li- nie zu positionieren. Nachdem dies geschehen ist, fragen die Trainer/- innen einige von ihnen nach dem Grund für ihre Positionierung. Eine Diskussion dieser Aussagen findet nicht statt und muss von den Trainer/-innen gegebenenfalls unterbunden werden. Beispiele für Aussagen: Ich bin religiös! Religion spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben! Ich befolge die Regeln, die durch meine Religion gesetzt sind! Weitere Aussagen können je nach Bedarf hinzugefügt werden
Diese Übung ist besonders wirksam zum Einstieg!
142
143
Made with FlippingBook - Online catalogs