TOOLbox religion
glossar
C alvinisten – theologische Bewe- gung im Christentum, die auf der Re- formation und insbesondere den Leh- ren von Johannes Calvin beruht Chanukka – 8-tägiges Lichterfest im Judentum; Erinnerung an den histori- schen Sieg der jüdischen Makkabäer über das syrisch-griechische Regime
E piphanie – Erscheinung einer Gottheit vor den Menschen
Apostolische Sukzession – ununter- brochene Amtsnachfolge der Bischö- fe, die direkt auf die Apostel, d. h. die ersten Christen, zurückgeht
Halal – arab.: Bezeichnung für erlaubt in Bezug auf Fleisch, bei dem die Tiere nach einem speziellen Ritus ge- schlachtet wurden
Erbsünde – allgemeine Schuldhaftig- keit des Menschen im Christentum
aschkenasisches Judentum – deutsches Judentum
Hechscher – jüdisches Koscherzertifikat
Eschatologie – Lehre von den letzten Dingen
Hermeneutik – Wissenschaft und Kunst der Auslegung von Texten
Awoda ScheBaLew – hebr.: der Dienst mit dem Herzen, Gebet
Eucharistie – christliches Abendmahl
charedische Gruppierungen - fromme Gruppierungen im Judentum
Hidschab – arab.: Bezeichnung für das Kopftuch
B eichte – das mündliche Eingeständ- nis einer schuldhaften Verfehlung im Christentum
F atwa – islamisches Rechtsgutachten erstellt von Gelehrten/Gutachtern Fiqh – Rechtsverordnungen islami- scher Gelehrter, erstellt aus der Struk- tur koranischer Verse
Christus – griech.: christos : der Ge- salbte; hebr. maschiah : Messias
Holocaust – griech.: Brandopfer; im deutsch- und englischsprachigen Raum übliche Bezeichnung für die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten ’I d-ul-Adha – islamisches Opferfest am Ende der Pilgerreise nach Mekka (türk.: Kurban Bayram ) ’Id-ul-Fitr – islamisches Fest am Ende des Ramadan (türk.: Ş ekerbayram (Zu- ckerfest) oder Ramazanbayram)
Chuppa – Baldachin, unter dem die Brautleute während einer jüdischen Hochzeit stehen
Bet Knesset – hebr.: Haus der Ver- sammlung
Bibel – von griech. biblios : Papyrusrolle
Gemara – Vollendung (Judentum)
D erwisch – asketisch lebender isla- mischer Mönch Diakon – von griech. diakonos : Hel- fer; Mitarbeiter der Bischöfe (nicht- priesterlicher Dienst) Diaspora – Verstreutheit, bezeichnet hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben
Bischof – von griech. episkopos : Vor- steher, Aufseher; geistlicher und admi- nistrativer Leiter eines Gebietes (Chris- tentum)
Get – jüdischer Scheidebrief, wenn die Ehe unwiderruflich zerbrochen ist
Gijur – Übertritt zum Judentum
Bne Jisrael – Kinder Israel; Bezeich- nung für das jüdische Volk
H adith – arab.: Aussprüche des Pro- pheten (plural: Ahadith )
Ikone – Abbildung von Heiligen; von griech. eikon : Bild
Bracha – jüdischer Segensspruch nach der morgendlichen Hygiene und ritu- ellen Übergießung der Hände
Hadsch – islamische Pilgerreise nach Mekka
Imam – arab.: Vorbeter, Leiter (Islam)
Brit Mila – Beschneidung im Judentum
Dschumagebet – islamisches Freitags- gebet von arab. ğ uma : Freitag
Intifada ( auch Intefadah oder Intifa- dah ) – arab.: Name für zwei palästi- nensische Aufstände gegen Israel. Der Begriff kommt aus dem Arabi-
Haggada – jüdische Erzählung vom Auszug aus Ägypten
Dynastien – Herrscherfamilien
Halacha – das jüdische Gesetz
168
169
Made with FlippingBook - Online catalogs