TOOLbox religion
glossar
L ag BaOmer – jüdische Feier in Erin- nerung an das Ende einer Epidemie in der Antike M ahr – Brautgabe in vereinbarter Höhe bei der islamischen Eheschlie- ßung, die der Bräutigam seiner Braut zahlt
N ewi’im – Propheten in der hebräi- schen Bibel (Tanach) Nidda – hebr.: Bezeichnung für die Zeit der Menstruation der Frau ( nidda : Trennung)
Kaschrut – Bezeichnung für die rituel- le Eignung eines Gegenstands oder Lebewesens, d. h. auf ihre Reinheit im Sinne der jüdischen Religion katholisch – von griech. katholikos : alle betreffend, das Ganze betreffend, allgemeingültig
schen „sich erheben, loswerden, ab- schütteln“
Islam – von arab. islām : Unterwer- fung, Hingabe an Gott; vom gleichen Wortstamm stammt arab . salam : Frie- den machen J ehudi (Jude) – Bezeichnung in der Antike für einen Einwohner des Lan- des Jehuda (Judäa) Jom HaAzmaut – Gedenken an die Verkündigung der Unabhängigkeit des modernen Staates Israel im Jahr 1948 durch David Ben Gurion
Nissuin – jüdische Heirat
Ketuwim – Schriften in der hebräi- schen Bibel (Tanach)
Nota Ecclesiae – lat.: Kennzeichen der Kirche
Mazza – ungesäuertes Brot (Judentum)
Khalif – islamischer Herrschaftstitel; arab.: Nachfolger, Stellvertreter
Messe – von der Entlass-Formel der la- teinischen Liturgie „Ite, missa est!“ („Gehet hin in Frieden“); katholischer Hauptgottesdienst, umfasst den Lehr- gottesdienst (Wortverkündigung) und das Abendmahl (Eucharistie)
Ö kumenisch – von griech. oikoumene : die ganze bewohnte Erde betreffend
Kidduschin – heilige Verlobung als erster Teil der jüdischen Hochzeit
Ordination – christliche Priesterweihe
Kippa – hebr.: Käppchen, Kopfbede- ckung (jidd.: Jarmulke)
JomHaSchoa – Gedenktag für die Op- fer des Holocaust
orthodox (orthodoxe Kirche ) – von griech.: rechtgläubig, d. h. die rechte Verehrung oder rechte Lehre Gottes
Messias – von hebr. maschiah : der Ge- salbte
Kirche – von griech. kyriake : dem Herrn gehöriges Haus
Jom Jeruschalajim – Erinnerung an die Wiedervereinigung Jerusalems 1967
Mikwa – rituelles jüdisches Tauchbad
P arwen ( parwene Speisen) – Speisen, die weder aus Fleisch noch aus Milch bestehen (Judentum)
Konzilien – Versammlungen der Bischö- fe (Christentum)
Minjan – Zusammenkunft von zehn Erwachsenen (Judentum)
Jom Kippur – Versöhnungstag zum Abschluss des Neujahrsfestes; höchs- ter jüdischer Feiertag
Koran – von arab. al-qur’ ā n: die Le- sung, Rezitierung, Vortrag
Mischna – Lehre, Wiederholung (Ju- dentum)
Patriarchat – Herrschaft der Männer über die Frauen
K ardinal – von lat.: cardinalis : wich- tig, vorzüglich; vom Papst ernannter kirchlicher Würdenträger. Die Kardi- näle unterstützen den Papst bei der Leitung der Kirchengeschäfte und wählen bei seinem Tod seinen Nach- folger (Christentum)
Koscher – jidd. von kascher, hebr.: rein, tauglich, erlaubt
Mizwot – die göttlichen Gebote (Ju- dentum)
Pe´ot – Schläfenlocken; üblich in jüdi- schen orthodoxen Kreisen
Kotel HaMaarawi – hebr.: Westmauer; Klagemauer; Teil der Mauer des dama- ligen Tempelbezirk in Jerusalem (um 20 v.d.Z. errichtet)
Monotheismus – Gaube an einen Gott
Pentateuch – die fünf Bücher Mose
Mystik – von griech.: alle Sinne ver- schließen
Pessach – hebr.: das Überschreitungs- fest; Erinnerung an die Knechtschaft
170
171
Made with FlippingBook - Online catalogs