TOOLbox religion
glossar
R abbi – hebr.: Meister, Lehrer (Juden- tum) Ramadan (türk. Ramazan) – Neunter Monat des islamischen Mondkalen- ders und islamischer Fastenmonat Rekonstruktionismus – jüngste der drei nicht-orthodoxen christlichen Be- wegungen, bislang nur in den USA verbreitet
Sufi – islamischer Mystiker
der Juden in Ägypten, das „Über- schreiten“ jüdischer Häuser durch den Todesengel während der zehnten Pla- ge und den Auszug unter Mosche
Fest in Erinnerung an die Übergabe der Tora sieben Wochen nach dem Auszug aus Ägypten Schechita – auch Schächten genannt; rituelle Art des Schlachtens im Juden- tum
Sukkot – jüdisches Laubhüttenfest; Er- innerung an die Behausungen, in de- nen die Kinder Israel während ihrer Wanderung von Ägypten nach Kana- an wohnten Sunna – arab.: Gewohnheit ; Sammlung von Prophetenworten/Texten über die Lebensweise des Propheten
Pfingsten – von griech. pentekoste : der 50. Tag (Christentum)
Pikuach Nefesch – Ausnahme von der Einhaltung der jüdischen Schabbat- Gebote in Notfällen, z. B. wenn menschliches Leben gerettet oder er- halten werden muss Pitur – Freilassungsdokument , wenn die Ehe unwiderruflich zerbrochen ist; ermöglicht eine neue Vermählung (Ju- dentum)
Schma Jisrael – jüdisches Gebet („Höre, Israel“)
Schmirat Schabbat – Einhalten der jü- dischen Schabbat-Gebote
Sure – Kapitel des Korans (Islam)
Rosch HaSchana – jüdisches Neu- jahrsfest
Synagoge – jüdisches Gebetshaus
Schoa – hebr.: Katastrophe, Unter- gang; Bezeichnung für die Vernich- tung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten
S akrament – von lat. sacramentum : unverbrüchliche Besiegelung (Chris- tentum)
T aharat HaMischpacha – Gesetze der Familienreinheit im Judentum; verbie- ten während der Menstruationszeit der Frau körperlichen Kontakt
Polytheismus – Glaube an viele Götter
Schofar – Widderhorn; Symbol des jü- dischen Neujahrsfestes
Salah – islamischer Gottesdienst, die fünf täglichen Gebete
Porschen – Entfernen bestimmter Stü- cke und Adern sowie das Salzen von Fleisch (Judentum)
Seder-Abende – von hebr. seder : vor- gegebene Ordnung; Abende zur Ein- leitung des Pessach-Festes (Judentum)
Tallit – jüdisches Gebetstuch mit Schaufäden ( Zizit )
Schabbat – wöchentlicher jüdischer Ruhetag, an dem eine Reihe von Tätig- keiten verboten sind (Beginn: Freitag- abend, Ende: Samstagabend) Schahadah – Zeugnis, dass niemand außer Gott es wert ist, angebetet zu werden (Islam)
Priester – Vorsteher einer Ortsgemein- de/Pfarrei (Christentum)
Talmud – Sammlung der mündlichen Lehre über die Geschichte des Volkes Israel, bestehend aus Mischna und Gemara Tanach – die hebräische Bibel (später von den Christinnen und Christen als Altes Testament bezeichnet)
Sema-Tanz – ekstatischer Trancetanz der Derwische (Islam)
Purim – von akkadisch: pur : loswer- fen; Erinnerung an die Rettung der persischen Juden in der Überlieferung im biblischen Buch Ester
sephardisches Judentum – spanisches Judentum
Simchat Tora – jüdisches „Tora-Freu- denfest“; Beginn der Lesung eines neuen Tora-Zyklus
Scharia (Šari’a) – islamisches Recht; wörtlich „Der Weg zur Quelle“
Q ibla – Gebetsrichtung im Islam
Tauhid – arab.: Bestätigung der Einheit allen Seins
Schawuot – jüdisches „Wochenfest“;
172
173
Made with FlippingBook - Online catalogs