Sprachanimation - inklusiv gedacht | Language Animation

13

Terms, concepts and approaches

The phase of eliminating inhibitions runs parallel to the process of recognising personal communication strate- gies. This phase also aims to create an atmosphere in the contact group that is conducive to communication. On the one hand, it means overcoming self-consciousness and fears and gaining confidence and a feeling of belong- ing; on the other it means understanding communica- tion as a phenomenon that goes beyond language and perceiving language-assistive behaviour, as described above, as normal. Playful and creative activities are used, like icebreaker activities in group situations, to eliminate physical and mental shyness. Many of these games come from the field of non-formal learning in out-of-school youth and adult education. But role plays, short theatre scenes and music can also be used, and unfamiliar terms that crop up in the other language can be discussed. This encourages communication. What is crucial in this phase is that participants are under no pressure to perform, but can gain confidence in themselves and in others. Language learning, which follows on from this, does not interrupt previous activities or suddenly become a “seri- ous matter”. Rather, linguistic elements are integrated fluently into joint activities. Depending on the context, these can be group-dynamic games or spontaneously en- acted scenes. What is important is that communicative relationships and communicated content reflect the cur- rent situation of the group and participants. This phase is also about taking initial steps to gradually embed the foreign language in the mind. Participants who are in the partner country during the exchange are overwhelmed by all kinds of linguistic information both from partici- pants who are “at home” and from their environment. For beginners, these processes are far too complex to be learning incentives. This is why the foreign language should become an integral part of the normal contact programme environment, visually and aurally. A personal relationship to the language should develop through the introduction of well-balanced language elements, repeti- tion of terms and phrases, the writing down of vocabu- lary, use of posters, notes on objects, etc.

Die Phase des Abbaus von Hemmungen geht parallel einher mit dem Prozess der Bewusstwerdung über die persönlichen Kommunikationsstrategien. Sie hat eben- falls zum Ziel, in der Begegnungsgruppe eine kommu- nikationsfreudige Atmosphäre zu schaffen. Das bedeu- tet einmal, Befangenheiten und Ängste abzubauen und Zutrauen aufzubauen, zu fühlen, dass man dazu gehört, aber auch, Kommunikation als ein weit über die Sprache hinausreichendes Phänomen zu begreifen und sprach- ergänzendes Verhalten, wie eben beschrieben, als nor- mal zu integrieren. Dazu werden spielpädagogische und kreative Aktivitäten eingesetzt, wie sie in Gruppen zum Kennenlernen, zum Abbau physischer und psychischer Kontaktscheu eingesetzt werden. Viele dieser Spiele stammen aus dem Bereich des non-formalen Lernens, der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Aber auch Rollenspiele, kleine Theaterszenen, Musik kön- nen eingesetzt werden, und spontan tauchen Begriffe in der anderen Sprache auf, werden nachgefragt. Die Moti- vation, sich mitzuteilen, soll so gestützt werden. Wichtig ist, in dieser Phase keinen Leistungsdruck aufzubauen, sondern Zutrauen zu sich und den anderen zu entwickeln. Der Spracherwerb, der sich daran anschließt, ist kein Bruch zum Vorhergehenden, kein plötzliches Auftreten des „Ernstfalls“ Fremdsprachenlernen, sondern fließend werden sprachliche Elemente in die gemeinsamen Aktivi- täten integriert. Je nach dem jeweiligen Kontext können dies wieder gruppendynamische Spiele sein, aber auch kleine Stehgreifszenen, wobei stets wichtig ist, dass die kommunikativen Beziehungen und die transportierten Inhalte das Hier und Jetzt der Gruppe und der Teilnehmer widerspiegeln. In dieser Phase geht es auch darum, erste Schritte zu unternehmen, um die fremde Sprache in klei- nen Schritten im Gedächtnis zu verankern. Auf die Teil- nehmenden, die während des Begegnungsprogramms im Nachbarland sind, stürzen ja eine Vielfalt sprachlicher Informationen ein, sowohl von den Teilnehmenden, die sich „zu Hause“ befinden als auch aus der Umgebung. Das sind für Anfänger viel zu komplexe Vorgänge um als Lernanreize zu wirken. Es geht deshalb darum, dosiert

Made with FlippingBook - Online catalogs