Sprachanimation - inklusiv gedacht | Language Animation

14

Begriffe, Konzepte und Ansatzpunkte

The third element is systematisation. This involves sum- marising or structuring what has been learned. Vocabu- lary lists can be written, phrases repeated, some gram- mar rules can even be introduced. Participants should also be shown how they can continue to learn and what aids they can use after the exchange. The three described elements of Language Animation do not necessarily have to be followed in this order. They can be implemented when appropriate in any phase of the exchange, accompanying an exchange continuously. Their purpose becomes particularly apparent if the group members live together; participants then have infinite Language Animation opportunities in their everyday life. Language Animation also supports the group-dynamic process as a whole with its specific educational concept. It boosts the confidence of individuals and the group, promotes team-building, raises awareness of similarities and differences between the participants and thus of the subjects of every exchange. All this is dependent on well-trained, attentive team lead- ers. Every year, the Franco-German Youth Office and its partners train many motivated educators from schools and out-of-school settings in Language Animation to en- sure that Language Animation can take place in any form of intercultural and inclusive exchange. Today, it is hard to imagine international contact pro- grammes without Language Animation; it is an integral part of intercultural education. Its methods, focuses and target group orientation are constantly revised and de- veloped. Apart from offering training programmes, the Franco-German Youth Office has a pool of Language Animation instructors who meet regularly to discuss Language Animation practice. The training courses are adapted on an ongoing basis to current issues in the ped- agogy of exchange, and intercultural exchange concepts are supported by experts from research and practice.

durch Einfügen von sprachlichen Elementen in die Akti- vitäten, durch Wiederholen von Begriffen und Redewen- dungen, durch Aufschreiben von Vokabeln, durch Plaka- te, durch Zettel an Gegenständen usw. visuell und auditiv die Fremdsprache immer mehr zum normalen Umfeld des Begegnungsprogramms werden zu lassen und eine persönliche Beziehung dazu aufzubauen. Das dritte Element ist die Systematisierung. Dabei geht es darum, das Gelernte zusammenzufassen, zu struktu- rieren. Man kann Vokabellisten anfertigen, Redewendun- gen wiederholen, eventuell sogar etwas Grammatik ein- führen. Dazu gehören auch Hinweise darauf, wie und mit welchen Hilfsmitteln nach Ende der Begegnung weiter gelernt werden kann. Die beschriebenen drei Elemente der Sprachanimation stellen keine zwangsläufige Abfolge dar. Wie es sich ge- rade anbietet, können sie in jeder Phase der Begegnung eingesetzt werden, sie begleiten als Gesamtprozess durchgängig eine Begegnung. Ihr Sinn wird ganz beson- ders erfahrbar, wenn die Gruppe zusammen wohnt und lebt, so bieten sich unendlich viele Möglichkeiten für Sprachanimation im Begegnungsalltag. Sprachanimati- on unterstützt darüber hinaus den gesamten gruppen- dynamischen Prozess durch seine spezifische Pädagogik. Sie fördert das Selbstvertrauen der Einzelnen sowie der Gruppe, die Gruppenbildung, unterstützt die Erkenntnis über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Teilnehmenden und somit inhaltlich die Themen jeder Begegnung. Voraussetzung dafür sind sehr gut ausgebildete und auf- merksame Teamer/-innen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk und seine Partner bilden jedes Jahr viele motivierte Pädagog(inn)en, aus dem schulischen sowie außerschulischen Bereich, in Sprachanimation aus um weiter zu fördern, dass Sprachanimation in jeder Form der interkulturellen und inklusiven Begegnung stattfin- den kann.

Made with FlippingBook - Online catalogs