26
Begriffe, Konzepte und Ansatzpunkte
Mit der Anerkennung von Vielfalt als Norm sind Mehr- heitsstrukturen keine Option mehr – offene und flexible Systeme machen es den Menschen in inklusiven Kontex- ten möglich, sich ohne Mehraufwand mit den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten einzubringen und so ge- sellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Die Umsetzung von Inklusion ist ein tiefgehender gesell- schaftlicher Transformationsprozess, der alle Lebensbe- reiche betrifft. Dieser ist nur langsam möglich und bedarf regelmäßiger Probe und Evaluation. Um die Vision nicht zur Illusion werden zu lassen, sind schnelle realpolitische Zugeständnisse, die klare Benennung von Benachteili- gungen und Barrieren sowie ein gesellschaftspolitischer Einsatz mit und für benachteiligte Menschen(-gruppen) nötig, um gleichberechtigte Teilhabe und eine möglichst hohe Selbstbestimmung aller Menschen innerhalb einer friedvollen Gemeinschaft zu erreichen 5 . Inklusion beginnt bereits in unseren Köpfen und wenn über Barrieren gesprochen wird, so sind es mentale Barrieren, denen wir uns zunächst widmen müssen. Bil- dungsangebote erhalten in diesem Kontext erneut einen wichtigen Stellenwert. Auch wenn gut funktionierende inklusive Schulsysteme noch in ferner Zukunft liegen, so ermöglichen außerschulische inklusive Bildungsaktivitä- ten bereits jetzt wertvolle gemeinsame Lernerfahrungen. Durch die Rahmenbedingungen, in denen non-formale Bildung stattfindet, entsteht ein optimaler Raum für ge- meinsame Lern- und Erfahrungsprozesse, die es den Teil- nehmenden ermöglichen, mentale Barrieren abzubauen und Vielfalt als Chance zu begreifen. Insbesondere der internationale Jugendaustausch ist eine besonders gut geeignete Plattform für inklusive Bildungsansätze. Hier kommen junge Menschen aus verschiedenen Ländern und Kontexten zusammen. Der Austausch mit Jugendli-
Implementing inclusion is a process of profound social change that affects all spheres of life. It can only happen gradually and requires regular monitoring and evalua- tion. To prevent the vision from becoming an illusion, we need swift political concessions, the clear definition of disadvantages and barriers, and socio-political advo- cacy with and for disadvantaged persons (or groups of persons) to achieve equal participation and a maximum level of self-determination for all people within a peaceful community 5 . Inclusion begins in our minds, and when we speak of bar- riers, it is mental barriers or attitudes that we have to ad- dress first. Educational opportunities play an important role again in this context. Even if functioning inclusive school systems are still a vision of the future, valuable shared learning experiences can already be offered today through out-of-school, inclusive educational activities. The general conditions in which non-formal education takes place provide an ideal setting for shared learn- ing processes and experiences that allow participants to overcome mental barriers and understand diversity as an opportunity. International youth exchanges are a particularly suitable platform for inclusive educational approaches. These programmes bring together young people from different countries and backgrounds. Youth exchanges raise an awareness of the existing differences and similarities between people and cultures, promote acceptance and respect, and encourage reflection on one‘s own culture and foreign cultures. Transnational learning promotes important intercultural skills. International youth exchanges, methods of non-formal education and the concepts of inclusive education pur- sue the same goals and principles. In the first place, they aim to be available to all persons and they use participa-
5 Ewald Feyerer: Offene Fragen und Dilemmata bei der Umsetzung der UN-Konvention. 2012. Online. URL: http://www.inklusion-online.net/ index.php/inklusion-online/article/view/89/89
5 Ewald Feyerer: Offene Fragen und Dilemmata bei der Umsetzung der UN-Konvention. 2012. Online. URL: http://www.inklusion-online.net/ index.php/inklusion-online/article/view/89/89
Made with FlippingBook - Online catalogs