44
Praxis: Sprachanimation inklusiv denken und gestalten
Praxis: Sprachanimation inklusiv denken und gestalten In practice: Language Animation the inclusive way
Wie kann man Methoden inklusiver weiterentwickeln? How can methods be adjusted to be more inclusive?
Eike Totter ist Diplom-Soziologe und arbeitet als freiberuflicher Trainer, systemischer Coach, Berater und Moderator. Schwerpunkte: (internationale) Mobilität, Antidiskriminierung, Diversität und soziale Inklusion, Personal- und Organisationsentwicklung. Zielgruppen: Policy-Verantwortliche, Führungskräfte, Bildungs- Profis und -Organisationen, Jugendliche mit und ohne soziale Benachteiligungen. Eike Totter has a degree in sociology and is a freelance trainer, systemic coach, consultant and facilitator. His main areas of work are (international) mobility, anti-discrimination, diversity and social inclusion, and HR and organisational development. Target groups: Policymakers, executives, education experts and organisations, young people with and without social disadvantages. Kontakt Contact: trainings@totter.eu, www.totter.eu
Z ur Überwindung der „Standardisierung“ von Metho- den der Sprachanimation und zur Generierung von neuen Ideen, die eine inklusive Haltung unterstützen, bietet es sich an, den Ansatz des „reverse engineering“ 12 aufzugreifen und anzupassen. Durch einen systemati- schen Prozess wird dabei die Methode in einzelne (Wirk-) Elemente zerlegt und untersucht, welche Funktion diese erfüllen. Anschließend wird in unserem Falle diskutiert, wer unter Umständen an einer bestimmten Vorgehens- weise nicht ohne weiteres teilhaben kann oder möchte. Daraufhin wird ermittelt, wie eine identifizierte Zugangs- 12 „Reverse engineering“ ist ein Prozess, der aus einem fertigen, meist geschützten Produkt (etwa einer Software) die Konstruktionselemente ableitet, etwa um es nachzubauen oder seine Funktion weiter zu entwi- ckeln. Vgl. zur Übertragung auf Bildungsmethoden Lai (2013) oder Totter (2014c).
T o overcome the “standardisation” of Language Animation methods and to generate new ideas for greater inclusivity, it makes sense to apply a reverse en- gineering 12 approach. In reverse engineering, a method is systematically taken apart and the function of its indi- vidual components examined. Then, in our case, we dis- cuss who may be unwilling or unable to comfortably take part in a certain activity. Finally, any identified barriers to access and participation are circumvented by adjusting the components of the method. This enables group lead-
12 Reverse engineering is a process that involves disassembling a fin- ished, usually protected product (such as software) in order to, for in- stance, rebuild it or improve its functions. On the application of reverse engineering to educational methods, cf. Lai (2013) or Totter (2014c).
Made with FlippingBook - Online catalogs