48
Praxis: Sprachanimation inklusiv denken und gestalten
Beispiele für exkludierende Elemente
Examples of excluding elements
Die Methodenelemente, die durch reines Überlegen als „exkludierend“ identifiziert werden, muten nicht selten oberflächlich an und unterliegen der Gefahr, Stereotype zu reproduzieren. Werden die Methoden dagegen von den Anwesenden selbst ausprobiert und erlebt oder sind sie diesen bereits aus der eigenen Praxis bekannt, kön- nen reale Anforderungen und Hindernisse berücksich- tigt werden. Gerade die durch die praktische Erprobung und Analyse gefundenen Einschränkungen führen vor Augen, wie vielfältig die Gründe sein können, an einer Methode keinen Gefallen zu finden oder gar nicht an ihr teilnehmen zu können – und wie selten dies in der Pra- xis thematisiert wird, wie oft Ausschlüsse hingenommen werden. Jeder dieser Impulse birgt die Chance für eine Variante und damit die Voraussetzung, die Methode bes- ser an reale Bedürfnisse anzupassen. Gerade deswegen ist eine Sensibilisierung durch eine praktische Erprobung des herkömmlichen Wegs und der neuen methodischen Elemente so wertvoll. Erst in der Handlung und Kommu- nikation werden Schwachstellen identifiziert und neue Wege verifiziert. Spontan wird oft das Vorhandensein von körperlichen Fähigkeiten wie Sehen, Springen, Gehen, Hören oder Greifen genannt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur das komplette Fehlen dieser Fähigkeiten vorkommt, sondern auch Zwischenformen, die unter Umständen ohne weitere Hinweise nicht erkannt werden können. Aber auch Faktoren wie Sprachkompetenz oder individu- elle Lernerfahrungen scheinen bei den üblichen Metho- den, die in typischen Mobilitätsprogrammen angewandt werden, kaum thematisiert zu werden. Die verbreiteten Methoden sind offensichtlich an Mehrheitsbedürfnissen ausgerichtet oder scheinen zumindest in der Arbeit mit einer überraschend homogenen Zielgruppe entstanden zu sein. Das Identifizieren von Exklusionsmerkmalen er- fordert also, sich mit den Grenzen der eigenen Wahrneh- mungsfähigkeit, mit „blinden Flecken“, auseinanderzu- setzen und die Neugier besonders auf die Lebenswelten,
The elements that are identifiable on paper as “excluding” are often fairly trivial and have the potential to reproduce stereotypes. By contrast, if the methods are tested by the workshop participants or if they have already used them themselves, it is possible to take into account real-life challenges and obstacles. The limitations that are found thanks to testing and analysing the method in practice are a particularly clear reminder that there can be many different reasons why participants don‘t feel comfortable with a given method or can‘t participate in an activity at all – and that it is rather rare for this exclusion potential to be identified in practice. Each of these identified limi- tations is an opportunity to develop an alternative and in turn, to adapt the method to better suit participants‘ requirements. This is why it is so valuable to try out the original and the adapted method in practice and hence to develop a clear awareness of the drawbacks. Weaknesses can only be identified and alternatives found if the meth- ods are tried out and discussed. Physical activities such as seeing, jumping, walking, hear- ing and touching are often spontaneously mentioned as weaknesses, although it should be remembered that while some participants may completely lack such capa- bilities, these capabilities may be there in some partici- pants, but only weakly developed and hence not imme- diately obvious. Yet also factors such as language skills or individual learning experiences seem to play hardly any role at all for the methods most frequently used in typi- cal mobility schemes. The most frequently used methods are apparently oriented very much towards the needs of the mainstream group or at the very least, seem to have been designed with a surprisingly homogeneous target group in mind. In other words, identifying excluding ele- ments requires one to face up to the limits of one‘s own perception – also known as blind spots – and to remain curious about the life circumstances of underrepresented and hence largely unfamiliar target groups. It also helps to remember that the less direct awareness one has of
Made with FlippingBook - Online catalogs