49
In practice: Language Animation the inclusive way
these participants‘ needs, the more difficult this is. One solution is to be as empathetic as possible – and not least to reach out to the participants directly to discuss their personal desires and needs and to ensure that one‘s reac- tion to their answers, however unexpected they may be, remains respectful. The dimensions that determine the accessibility of a method include: • Physical: capacity for movement, sensory percep- tion, shame, size, weight, required aids, physical fit- ness, allergies... • Intellectual: prior knowledge, perceptiveness, com- municative style, creativity... • Linguistic: clear expression, (foreign) language skills, familiarity with jargon and slang... • Philosophical: images, rituals, taboos, religious cal- endars... • Learning-related: learning types (auditory, visual, movement-centred, sensory), learning experiences (success, environments, values, goals), breaks and turn lengths... • Personal: taboos, familiarity and intimacy, stereo- types, intro- and extroversion... This is by no means an exhaustive list. With each situa- tion, method and target group, a specific analysis must be undertaken to identify the factors at play. In this con- text, the danger of stereotyping should not be underes- timated. It is advisable to speak directly to participants who are assumed to be, or are actually, affected. This is the only way to understand their needs (rather than just respond with standard approaches) and then adequately take them into full account.
die unterrepräsentiert und damit nur wenigen aktiv ver- traut sind, zu richten. Hilfreich ist dabei sich zu vergegen- wärtigen, dass dies umso schwerer ist, je mehr man die entsprechenden Bedürfnisse nur mittelbar kennt. Eine Lösung ist, sich in Empathie zu üben – und nicht zuletzt, die Anwesenden bezüglich ihrer individuellen Wünsche und Anforderungen konkret anzusprechen und dafür zu sorgen, dass auch auf unerwartete Antworten vorherseh- bar respektvoll reagiert wird. Einige Perspektiven, um sich die Zugänglichkeit von Me- thoden zu vergegenwärtigen, sind etwa: • Körper: Bewegungsmöglichkeiten, sinnliche Mög- lichkeiten, Scham, Größe, Gewicht, benötigte Hil- fen, Fitness, Allergien, ... • Geist: Vorwissen, Auffassungsgabe, Kommunikati- onsstile, Kreativpotenzial, ... • Sprache: Verständlichkeit, (Fremd-)Sprachenkennt- nisse, Fach- und Milieusprachen, ... • Weltanschauung: Bilder, Rituale, Tabus, Kalender, ... • Lerngewohnheiten: Lerntypen (auditiv, visuell, be- wegt, sensorisch), Lernerfahrungen (Erfolg, Umge- bungen, Werte, Ziele), Pausen und Abfolgen, ... • Persönlichkeit: Tabus, Nähe und Intimität, Stereo type, In- und Extrovertiertheit, ... Dies kann natürlich keine vollständige Zusammenstel- lung sein. Für jede Situation oder Methode und für jede Zielgruppe muss speziell untersucht werden, welche Fak- toren relevant sind. Dabei darf die Gefahr, Stereotypen aufzusitzen, nicht unterschätzt werden. Es ist angeraten, sich mit (vermeintlich und tatsächlich) Betroffenen aus- zutauschen. Nur so können (anstatt nur mit Standards zu antworten) auch Bedürfnisse verstanden werden, um sie anschließend angemessen und nachhaltig zu berücksich- tigen.
Made with FlippingBook - Online catalogs