Sprachanimation - inklusiv gedacht | Language Animation

68

Literatur und Materialien

Drolshagen, B., Klein, R., Rothenberg, B., Tillmann, A. (2001). Eine Hochschule für alle. Das Pilot-Projekt zur didaktisch-strukturellen Verbesserung der Studien- situation behinderter Studierender. Würzburg: Edition Bentheim. European Agency for Special Needs and Inclusive Educa- tion (2014): Fünf Kernaussagen in Bezug auf Inklusive Bildung: Von der Theorie zur Praxis. Odense/ Brüssel. Feige, J. (2013). Positionen Nr. 8. „Barrieren in den Köpfen“ abbauen!: Bewusstseinsbildung als Ver- pflichtung. Berlin: Dt. Inst. für Menschenrechte. Freyhoff, G. (1998). Sag es einfach! Europäische Richt- linien für die Erstellung von leicht lesbaren Infor- mationen für Menschen mit geistiger Behinderung. Brüssel: Europäische Vereinigung der ILSMH. Online verfügbar unter http://inclusion-europe.org/images/sto- ries/documents/Publications/Publications_website/101. pdf. Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. BGG (2007) vom 19.12. 2007. In: BGBl. Bundesgesetz- blatt 2007 I, 160. Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 1. Aufl. Frankfurt (am Main): Suhrkamp (Suhrkamp-taschenbücher wissen- schaft, 140). Hackert, S., Teffel, M., & Wunderer, D. (2010). Ju- gendbegegnungen sind für alle da. Das »Kreisauer Konzept« zur Integration benachteiligter junger Menschen in den internationalen Jugendaustausch. In: IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Forum Jugendar- beit International 2008-2010. Bonn.

IJAB –Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bun- desrepublik Deutschland (Hrsg.) (2013): Es ist normal, verschieden zu sein. Inklusion und Empowerment in der Internationalen Jugendarbeit – Arbeitshilfen für die Fachkräfte-Qualifizierung. Bonn. Ilg, W., & Dubiski, J. (2014). Begegnung schafft Per- spektiven. Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen [2. durchg. Aufl.]. Berlin/Pots- dam: Deutsch-Französisches Jugendwerk und Deutsch- Polnisches Jugendwerk. Institut Social Justice and Diversity. ISJD (o.J.). Was ist das Social Justice Training? Online verfügbar unter http://www.social-justice.eu/socialjustice. html#sojutraining. Köbsell, S. (2015). Ableism. Neue Qualität oder „alter Wein“ in neuen Schläuchen? In: Attia, I., Köbsell, S., Prasad, N. (Hg.), Dominanzkultur reloaded: neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript, S. 21–34. Lai, Jan (2013): Reverse engineering for tools. http:// www.toolsforlearning.org/reverse-engineering-tools (Aufgerufen am 30.10.2015). Maskos, R. (2015). Bewundernswert an den Rollstuhl gefesselt – Medien und Sprache in einer noch nicht inklusiven Gesellschaft. In: Degener T., Diehl, E. (Hg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 308–319. Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. (Hg.) (2008). Das neue Wörterbuch für Leichte Spra- che. Kassel: Eigenverlag Mürner, C.; Sierck, U. (2015). Der lange Weg zur Selbst- bestimmung. Ein historischer Abriss. In: Degener T., Diehl, E. (Hg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention:

Made with FlippingBook - Online catalogs