JONA: Seminarprogramm 2023

Begabtenförderung Programm 2023

kas.de

Journalistische Nachwuchs­ förderung

Journalistische Nachwuchsförderung

107

Journalismusförderung – ein Dienst an der Demokratie Die Konrad-Adenauer-Stiftung versteht ihr Engagement in der Journalistenausbildung als Beitrag zur Demokratie, zu Freiheit und Verantwortung. Seit 1979 bildet die Stiftung junge Men- schen, die sich christlich-demokratischen Werten verbunden fühlen, zu Journalistinnen und Journalisten aus. In der „Journalis- tischen Nachwuchsförderung“ (JONA) lernen die Geförderten das nötige Handwerk. Die Ausbildung findet studienbegleitend über - wiegend in den Semesterferien statt. Das Journalismus-Stipen- dium orientiert sich an den Anforderungen der journalistischen Praxis. Dabei setzt die Ausbildung zum einen auf Grundlagen wie Recherche und Schreiben, zum anderen aber auch auf digitale Kompetenzen. Auf den Seminaren trainieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Arbeit in allen Mediengattungen unabhän- gig vom Ausspielweg. Das Programm umfasst zusätzlich jähr- lich einen Wahlpflichtbereich, um journalistische Innovationen aufzugreifen und optimal auf den Berufseinstieg im Journalismus vorzubereiten. Der Wahlpflichtbereich steht allen Stipendia - tinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung offen. Neben dem Ausbildungsangebot für Studierende bietet die Jour- nalisten-Akademie der KAS mit der „Medienwerkstatt“ journalisti- sche Seminare für Schülerinnen und Schüler an. Aktuelle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf www.kas.de/jona und unter www.das-journalismus-stipendium.de. Organisatorische Hinweise zu JONA-Veranstaltungen stehen auf Seite 175ff.

108

Pflichtprogramm der Journalistischen Nachwuchsförderung

Starterwoche – 7 Tage

Grundlagenseminar Seminar der Begabtenförderung – 7 Tage

Ethik und Recht – 4 Tage

Recherche I – 4 Tage

Lokaljournalismus – 10 Tage

Praktika –

mind. 2 journalistische Gattungen, ingesamt mindestens 16 Wochen

Recherche II – 4 Tage

Text – 5 Tage

Video – 10 Tage

Audio – 7 Tage

Aufbauseminar Seminar der Begabtenförderung – 7 Tage

Wahlpflicht – 4 Tage

Abschlussprojekt – 3+7 Tage

Das Seminarangebot der JONA bildet crossmedial aus und beachtet die neus- ten Trends im Journalismus und technische Entwicklungen. Die Praxiskurse halten erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die in ihrem Bereich die absoluten Profis sind. Ergänzend zur journalistischen Ausbildung besuchen unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten Seminare der allgemeinen Begabten- förderung der KAS.

Journalistische Nachwuchsförderung | Pflichtprogramm

109

Starterwoche In der Starterwoche lernen die neu in die JONA-Förderung auf- genommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten Konzeption und Programm der Förderung kennen. In Einzelgesprächen werden sie individuell im Hinblick auf die Planung ihres univer- sitären, journalistischen und gesellschaftlichen Engagements beraten. Außerdem lernen sie, wie sie ihre Arbeit als Journalis- tinnen und Journalisten effizient digital organisieren und ihre Daten schützen können. Sie unternehmen erste Schritte im Fo- tografieren, multimedialen Erzählen und üben, wie sie Themen und Protagonisten finden sowie ihre Geschichten verkaufen. In Schreibübungen lernen sie die Sprache der Nachricht. Darüber hinaus treffen sie Altstipendiatinnen und Altstipendiaten, die aus ihrem Berufsalltag erzählen. Recherche 1 Recherche ist das wichtigste Handwerkszeug von Journalistin- nen und Journalisten. Trotzdem verbringen viele zu wenig Zeit damit, verlassen sich zu schnell auf Wikipedia oder Pressemit- teilungen. Das Seminar Recherche 1 vermittelt, wie sorgfältige Recherche funktioniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Quellenlage in Deutschland (Ämter, Behörden, Ver- bände) und ihre Auskunftsansprüche gegenüber öffentlichen Stellen kennen. Sie üben sich außerdem in der Online- und Offline-Recherche. Dazu gehören auch Factchecking, Gesprächs - führung und die gezielte Personensuche.

AKS01 10.12.–16.12.2023 Königswinter Leitung: Ann-Carolinn Specht und Felix Franke Teilnahmebeitrag: 140,– Euro

JR101 12.01.–15.01.2023 digital Leitung: Maria Grunwald

JR102 23.02.–26.02.2023 digital Leitung: Anorte Linsmayer Zugangsvorausset- zung: Starterwoche

110

Ethik und Recht Journalistinnen und Journalisten recherchieren, stellen Fragen, veröffentlichen Informationen über Behörden, Vereine, Privat - personen. Diese Arbeit ist von der Meinungs- und Pressefreiheit geschützt. Doch es gibt rechtliche und ethische Grenzen, die für eine transparente Berichterstattung entscheidend sind. Sie kennenzulernen und immer wieder neu zu überprüfen, ist Teil des Seminars Medienethik und -recht. Welche Fotos dürfen ver- öffentlicht, was aus den Sozialen Medien übernommen werden? Wie berichtet man über einen noch nicht verurteilten Straftäter? Geübt wird an Fällen, die in Rechtsabteilungen der Medienhäu- ser auf dem Tisch lagen und an Fällen des Presserats. Diskutiert wird über die journalistische Sorgfaltspflicht, den Umgang mit Hass im Netz oder über Streitfälle aus dem Boulevardjournalis- mus. Lokaljournalismus Spannende Geschichten im Lokalen finden und erzählen – das lernen die Stipendiatinnen und Stipendiaten in diesem Seminar. Hierfür stehen journalistische Darstellungsformen auf dem Pro- gramm sowie Pressefotografie und die Arbeit mit dem Smart - phone. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten trainieren die On- line-Reportage in einem Text mit zwei multimedialen Elementen. Ziel ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein aktuelles, lokal relevantes Thema umsetzen. Dafür ist die Zusammenar- beit mit Redaktionen vor Ort besonders wichtig, die „online first“ arbeiten. Während des Seminars lernen sie außerdem die lokale Politik, Verwaltung und andere Institutionen vor Ort kennen und erfahren, wie sie als Journalistinnen und Journalisten deren Arbeit kritisch begleiten können.

JER01 16.11.–19.11.2023 Berlin Leitung: Felix Franke Teilnahmebeitrag: 80,– Euro Zugangsvorausset- zung: Starterwoche

AKL01 09.03.–18.03.2023 Bayreuth

AKL02 17.08.–26.08.2023

Dresden Leitung:

Ann-Carolinn Specht Teilnahmebeitrag: 200,– Euro Zugangsvorausset- zung: Starterwoche + Recherche 1

Journalistische Nachwuchsförderung | Pflichtprogramm

111

Recherche 2 Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die besser und zielgerichteter recherchieren möchten. Die Grundlagen von Re- cherche 1 werden in diesem Seminar vertieft, dazu gehören die Personen- und Quellenrecherche sowie der souveräne Umgang mit Expertinnen, Lobbyisten und der Wissenschaft. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden der investigativen Recherche kennen, das können die Story-based Inquiry oder Open Source Intelligence (OSINT) sein. Viele prak - tische Übungen und Treffen mit Expertinnen und Experten aus der Praxis runden das Programm ab. Text Pointiert zu formulieren, präzise zu beschreiben oder Bilder im Kopf entstehen zu lassen – das will gelernt sein. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Schreibstile für verschiedene Darstellungsformen – und üben sie ein. Außerdem lernen sie, wie Protagonistinnen und Protagonisten etabliert werden und was eine gute Dramaturgie ausmacht, wie etwa der berühmte rote Faden funktioniert und Spannungsbögen aufgebaut werden. Das Schreiben für sub- jektive Formen, etwa Reportage oder Portrait, steht dabei im Vordergrund.

JR201 09.11.–12.11.2023 Hamburg Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 80,– Euro Zugangsvorausset- zung: Recherche 1 JText01 01.03.–05.03.2023 Bremen Leitung: Maria Grunwald Teilnahmebeitrag: 100,– Euro Zugangsvorausset- zung: Lokaljournalismus

112

Audio Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen Grundlagen zur Berichterstattung fürs Hören und setzen sie in verschiedenen Übungen um, bevor sie alle einen eigenen, fundiert recher- chierten Beitrag produzieren. Die journalistischen Grundlagen werden dadurch gestärkt, dass von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld lokale Themen gesucht und recher- chiert werden, auf die es vor Seminarbeginn Feedback gibt, so dass auch Themenfindung und Recherche weiter geübt und verbessert werden. Gemeinsam plant und konzipiert die Gruppe am Seminarende eine Sendung. Video Bilder sind mächtig, Bilder bewegen uns, Bilder bleiben im Kopf. Deswegen ist es wichtig, den Umgang mit ihnen zu lernen. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Videojournalismus vermittelt. Die Teilnehme- rinnen und Teilnehmer recherchieren im Lokalen und produzie- ren in kleinen Teams ihre ersten Video-Beiträge. Dabei lernen sie neben Bildsprache und Dramaturgie alle notwendigen Schritte kennen, um mit Bewegtbild zu arbeiten: Video-Dreh, Video-Schnitt, Texten und Vertonung. Am Ende entsteht eine gemeinsame Sendung, die unter Live-Bedingungen im TV-Studio aufgezeichnet wird.

AKA01 10.04.–16.04.2023 Görlitz Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 140,– Euro Zugangsvorausset- zung: Lokaljournalismus

JTV01 17.03.–26.03.2023 Köln Leitung: Felix Franke

JTV02 18.08.–27.08.2023 Düsseldorf Leitung: Maria Grunwald Teilnahmebeitrag: 200,– Euro Zugangsvorausset- zung: Lokaljournalismus

Journalistische Nachwuchsförderung | Pflichtprogramm

113

Abschlussprojekt Das Abschluss-Seminar umfasst eine dreitägige Planungs- und Konzeptionsphase. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer aktuelle Medienformate kennen, um sich dann im Team für eine innovative Darstellungsform zum vorgegebenen Semi- narthema zu entscheiden. Außerdem werden Rechercheauf- gaben vergeben und ein Arbeitsplan für die nächsten Wochen bis zum Beginn der Praxisphase aufgestellt. In der siebentägigen Praxisphase werden die verschiedenen Geschichten und Erzähl- elemente dann konkret umgesetzt. Alle arbeiten somit an einem gemeinschaftlich konzipierten (Digital-)Projekt.

Hinweis: Sie müssen an beiden Seminarteilen teilnehmen, um das Seminar angerechnet zu bekommen.

Abschlussprojekt 1 Wie können und wie werden wir in Zukunft wohnen? Am liebsten dort, wo es lebendig zugeht, der Platz reicht, die Luft gut ist und Häuser bezahlbar sind? Eine schöne Vorstellung. Aber auch reichlich unrealistisch. Denn für viele Menschen wird Wohnen immer mehr zum Problem. Zu teuer, zu eng, zu klimaschädlich. Wie bleibt Wohnen bezahlbar, wer entwickelt neue Konzepte fürs Land, wie kann das Leben in Ballungs- räumen verbessert werden? Wir suchen Antworten auf diese Fragen in einer Region, die beides kennt: städtisches Leben und ruhige Provinz, schnelles Internet und frische Luft, kurze und lange Wege zwischen Arbeit und Naherholung: Osnabrück. Wir recherchieren, wie das Leben für junge und alte Menschen aus- sieht, wie sie wohnen und welche Herausforderungen es gibt. Gemeinsam mit der Neuen Osnabrücker Zeitung entwickeln wir ein eigenes journalistisches Format.

Vorbereitung APV01 27.01.–29.01.2023 digital Leitung: Astrid Csuraji

Hauptteil APH01 26.03.–01.04.2023 Osnabrück Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 140,– Euro Zugangsvorausset- zung: Gesamtprogramm

114

Abschlussprojekt 2 Heimat und Tradition

Heimat ist mehr als eine Postleitzahl, mehr als eine Adresse irgendwo. Heimat ist das, was Halt gibt. Ein vertrautes Wort, das Erinnerungen und Sehnsüchte weckt. Aber lange Zeit bei manchen auch negative Assoziationen auslöste. Jetzt ist Heimat wieder cool – und wichtig. Denn viele Menschen fühlen sich in der verstädterten und digitalisierten Welt heimatlos, unverstan- den, einsam. In Bayern wurde ein Heimatministerium eingerich - tet, aber Heimatgefühl, Identität und Tradition sind Gefühle, die sich schwer politisch steuern, dafür aber journalistisch beleuch- ten lassen. Auf dem Land machen wir uns auf die Suche nach Bedeutung und Wert von Heimat und Tradition im Jahr 2023.

Vorbereitung APV02 05.05.–07.05.2023 digital Leitung: Anorte Linsmayer

Hauptteil APH02 31.07.–06.08.2023 Garmisch-Partenkirchen Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 140,– Euro Zugangsvorausset- zung: Gesamtprogramm

Wahlpflicht- bereich

Einen eigenen Podcast aufnehmen, Datentabellen auswerten oder lernen, die richtigen Fragen zu stellen – der Wahlpflicht - bereich der JONA bietet die Möglichkeit, in der Ausbildung nach eigenen Interessen Schwerpunkte zu setzen. Die jährlich wechselnden Seminartypen greifen Trends auf, aber vertiefen auch die handwerklichen Grundlagen, die Journalistinnen und Journalisten für ihre Arbeit brauchen. Von Schreiben bis Coden ist alles dabei. Da diese Fähigkeiten nicht nur für Journalistinnen und Journa- listen relevant sind, dürfen sich auf diese Kurse auch Stipen- diatinnen und Stipendiaten der anderen Förderbereiche bewerben.

116

Trend Gamification und das Metaverse

Viele journalistische Inhalte folgen noch der alten, linearen Lo- gik: „Hier ist ein Inhalt, du kannst ihn haben oder lassen.” Dabei steuern immer mehr Menschen interaktiv und spielerisch durch digitale Welten, sei es per Sprachsteuerung oder Game-Control- ler. Gamification ist kein neues Buzzword in der journalistischen Branche, aber es wird Zeit, es ernst zu nehmen. Echte Musiker geben in Fortnite Konzerte und Mark Zuckerberg baut am Metaversum. In diesem Seminar tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz ein in die Gamingwelt und entwickeln mit Game-Designerinnen und CxD-Experten Prototypen für Jour - nalismus, der spielerisch seinen Weg zu den Nutzerinnen und Nutzern findet – und so das nächste Level erreicht.

JWTrend01 07.03.–11.03.2023 Hannover Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 100,– Euro

Trend Design Sprint

Ein Problem muss nur groß genug sein, dann lässt es sich auch in fünf Tagen lösen. Das behaupten zumindest die Erfinder des Google Design Sprints, Jake Knapp und John Zeratsky. Voraus - setzung: Das Team muss gemischt zusammengesetzt sein und möglichst weit ab vom Alltag mit Methode vorgehen. In diesem Seminar testen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob das stimmt und nehmen sich dazu ein echtes Problem vor. JONA- Alumni pitchen vorab Herausforderungen aus ihren Medien- unternehmen und das spannendste bearbeiten wir gemein- sam – im Coworking Space und an der frischen Luft. Wir legen das große Ziel fest, hören Expertinnen und Experten, sketchen, entscheiden, bauen schnelle Prototypen und testen diese mit der Zielgruppe. Am Ende kommt es auf die Nutzerinnen und Nutzer an – immer.

JWTrend02 11.04.–15.04.2023 Sankt Peter-Ording Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 100 Euro

Journalistische Nachwuchsförderung | Wahlpflichtbereich

117

Instagram-Storytelling Instagram heißt Selbstdarstellung – überfilterte Beauty-Fotos, Latte Macchiatos neben Avocadobroten und perfekten Körpern. Instagram heißt aber auch, für jüngere Zielgruppen journa- listische Inhalte darzustellen und Geschichten zu erzählen. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Storytelling für Instagram und probieren ver - schiedene Darstellungsformen für Stories, Reels und Feed-Posts mit Bildbearbeitungs- und Schnittprogrammen aus. Außerdem geht es darum, eine Community aufzubauen und zu erreichen. Sprecherziehung Swobogowosokt? Sowobogosokt! „Wie bitte?“, denkt der JONA- list, „was hat das denn mit journalistischem Sprechen zu tun?“ Viel, denn Sprecherziehung ist anstrengende Arbeit, sie darf aber auch Spaß machen. So wie bei diesem Training: Auf Turn- matten und mit Äpfeln machen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf die Suche nach dem perfekten Stimmsitz, üben Atmung, Artikulation und das richtige A. Sie nehmen journalis- tische Manuskripte zur Hand, aber auch Gedichte und Haikus. Immer mit dem Ziel: Die Botschaft erreicht ihre Empfänger und Empfängerinnen. Egal, ob live, auf der Bühne oder im Studio. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) erforderlich. Bitte schicken Sie dieses bis zum 06.12.2022 an Louisa.Nitsche@kas.de.

JWStory01 28.04.–01.05.2023 Frauenchiemsee Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 80,– Euro

JWSp01 01.07.–06.07.2023 Lüneburg Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 120,– Euro Zugangsvorausset- zung: Motivationsschreiben

118

Print XXL Burgen, Pivo und Sudeten: Tschechien entdecken Sie packt uns, versetzt uns an unbekannte Orte, stellt uns interessante Menschen vor und informiert. Wer sie schreiben will, muss mit allen Sinnen erleben: die Reportage oder das Portrait. Bei diesem Seminar trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Königsdisziplin der Texte und zwar in Tschechien. Was ist eigentlich typisch tschechisch? Wofür stehen die Menschen in unserem östlichen Nachbarland, was ist ihnen wichtig und was beschäftigt sie? Das werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf diesem Seminar in Prag entdecken und darüber schreiben. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) erforderlich. Bitte schicken Sie dieses bis zum 06.12.2022 an Louisa.Nitsche@kas.de. Live-Reporter Schnell, gut und unterhaltsam live zu berichten braucht Übung. Denn die Reporterin bzw. der Reporter ist hautnah dran am Geschehen, muss Aktionen und die Stimmung vor Ort präzise beschreiben, „Kino im Kopf“ beim Hörer erzeugen. Die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars bekommen das theoretische Rüstzeug für verschiedene Live-Formate und üben bei realen Events und Reportage-Terminen vor Ort das journa- listische Berichten.

JWPrint01 08.08.–12.08.2023 Prag Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 100,– Euro

JWRep01 16.09.–20.09.2023 Frankfurt/Main Leitung: Maria Grunwald Teilnahmebeitrag: 100,– Euro

Journalistische Nachwuchsförderung | Wahlpflichtbereich

119

Das Live-Interview Fragen auf den Punkt gebracht: Das Interview ist die Basis der täglichen Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Doch die richtigen Fragen zu stellen ist gar nicht so einfach. Journalisti- sche Kenntnisse zu Recherche, Vorgespräch und Fragearten sind erforderlich. Außerdem brauchen gute Interviewerinnen bzw. Interviewer viel Praxis, die dieses Übungsseminar mehrfach bietet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen Sachinter- views, Interviews zur Person und kontroverse Interviews – unter Live-Bedingungen aufgezeichnet. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aus den Bereichen Medien, Recht, Politik und Kultur stehen für das Seminar zur Verfügung. Hinweis: Hier wird das Interview aus journalistischer Perspektive ge - übt, nicht der Auftritt vor der Kamera als Politikerin, Unternehmens- Sprecher oder Ähnliches. Daten In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Schritte im Datenjournalismus: Was sind Daten und wer hat sie? Welche Zugriffsrechte haben wir als Journalisten und Journalistinnen auf Daten des Staates und wie arbeiten wir sorgfältig mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft? Die Stipen- diatinnen und Stipendiaten üben einfache Analysen in Excel, aber auch komplexere mit Regex und gehen erste Schritte in der Programmiersprache Python, um Daten zu scrapen, die deren Besitzer nicht immer freiwillig hergeben wollen. Außerdem beantworten wir die Frage, wie aus Datenanalysen verständ - liche journalistische Geschichten werden – in Form von Karten, Charts und Bildern.

JWInt01 11.11.–15.11.2023 Köln Leitung: Maria Grunwald Teilnahmebeitrag: 100,– Euro

JWDat01 22.11.–26.11.2023 digital Leitung: Astrid Csuraji

Freiheit braucht

Sicherheit!

Demokratie Mitwirkung! braucht

Nachhaltigkeit

braucht

Innovation!

kas.de/stipendium

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online