Begabtenförderung: Programm 2024

52

Die Versicherung der Zukunft Die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal hat eine Diskussion über die Notwendigkeit einer Elementarschäden-Pflichtversiche - rung entfacht. Versicherungen dienen als Risikoausgleich über das Kollektiv und die Zeit. Doch was passiert, wenn Schäden zunehmen? Wie leistungsfähig sind Versicherungen in der heuti- gen Zeit? Welche Rolle spielen Lebensversicherungen als Teil der Altersvorsorge? Welche Risiken müssen wir künftig stärker in den Fokus nehmen? Und welchen Beitrag leisten Versicherungs- unternehmen zur Nachhaltigkeit? In unserem Seminar möchten wir uns mit diesen Fragen und weiteren Aspekten rund um das Thema Versicherungen auseinandersetzen und im interaktiven Austausch aktuelle Herausforderungen, Chancen und Lösungs- ansätze beleuchten. Ohne Auto geht im ländlichen, dünn besiedelten Raum, abseits der Städte, nur wenig. Behörden, Schulen, Fachärzte etc. kon- zentrieren sich auf immer weniger, zentral gelegene Standorte. Das Gleiche gilt auch für die Arbeitsplätze. Die Nahversorgung verschlechtert sich. Bus und Bahn fahren selten bis gar nicht. Wenn ein weiterer Verlust von Einwohnern und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum verhindert werden soll, muss der Frage nachgegangen werden, wie sich die Attraktivität der Regionen steigern und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gleichzeitig die Abhängigkeit vom Auto reduzieren lässt. Wie also kann nach- haltige Mobilität auch hier ausgebaut werden? Nachhaltige Mobilität – Herausforderungen für den ländlichen Raum

KS 75 08.11.–10.11.2024 Wuppertal Leitung: Anna Hußmann, Luna Bockholt, Pauline

Rützenhoff Beratung: Anika Mester

KS 76 08.11.–10.11.2024 digital Leitung: Nadine Bergner

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker