58
Jung und jüdisch in Deutschland Was bedeutet es, jung und jüdisch in Deutschland zu sein? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Frage nach dem Jüdisch-Sein oder der Identität im Spannungsfeld von Anti- semitismus, Fremdzuschreibungen, innerjüdischer Vielfalt und Säkularisierung? Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachge- hen und überlegen, in welcher Weise die politische Partizipation für eine Minderheit in der Minderheit, für junge Jüdinnen und Juden in Deutschland möglich ist.
KS 25 19.04.–21.04.2024 Königswinter Leitung: Dr. Dominika Borowicz Teilnahmebeitrag: 50,– Euro
Ich kann es schaffen. Faktoren für den Bildungsaufstieg
Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteiger haben oft einen enormen Einsatz an Willenskraft und persönlicher Leiden- schaft eingebracht, um diesen zu schaffen. In diesem Seminar soll untersucht werden, wie Bildungsaufstieg gelingen kann, vor welchen Herausforderungen Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteigerinnen stehen und wie Gesellschaft, Politik und jede(r) Einzelne von uns sich für Bildungsaufstiege einset- zen können.
KS 27 26.04.–28.04.2024 digital Leitung: Stefan Schatz
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker