Begabtenförderung: Programm 2024

Kompaktseminare | Europäische und Internationale Zusammenarbeit

79

Energiewende in der Wüste – kann grüner Strom aus Nordafrika die europäische Energieversorgung sichern? Die rapide gestiegenen Gaspreise im Winter 2022 zeigten, wie sehr Deutschland und die EU zuverlässige Partner für eine siche- re und preiswerte Energieversorgung benötigen. Angesichts des Klimawandels und der Ressourcenknappheit rücken erneuer- bare Energiequellen immer stärker in den Fokus. Nordafrikani- sche Länder könnten als Vorbild und Partner für den Import von Strom dienen, da sie bereits einen bemerkenswert hohen Anteil ihres eigenen Bedarfs mit grüner Energie decken. Wo wird der Strom so effizient erzeugt und wie könnte er zu uns gelangen? Wie können Energieengpässe künftig vermieden werden, ohne erneut in starke Versorgungsabhängigkeiten zu geraten? Am Beispiel von Marokko möchten wir in diesem Seminar das Potential von Nordafrika als Energiepartner Europas erkunden. Internationale Sommeruniversität 2024: Minderheiten und Ungleichheit in der Deutsch-Dänischen Grenzregion Die deutsch-dänische Grenzregion hat sich in den vergangenen hundert Jahren grundlegend verändert: Von einem umstrittenen Landstrich zwischen zwei ungleichen Nachbarn zu einer Modell- region für nationale Minderheiten und ein friedliches Zusammen- leben. Die 1920 durch Referenda festgelegte Grenze blieb lange umstritten. Heute werden die Grenze und ihr Zustandekommen gefeiert, obwohl sie Menschen trennt und nationale Minderheiten erschaffen hat. Im Rahmen der Sommeruniversität soll die Situation dieser Minderheiten in den Fokus genommen werden, die im natio- nalistischen Grenzkampf wiederholt politisch und sozial benachtei- ligt worden sind, heute jedoch eine besondere gesellschaftliche und politische Position als europäische Brückenbauer einnehmen. Das Seminar findet in deutscher und englischer Sprache statt. Es handelt sich um eine Kooperation mit deutschen und dänischen Universitäten. Das Seminar richtet sich besonders an Stipendiatin- nen und Stipendiaten der Ausländerförderung. Interessierte senden bitte ein Motivationsschreiben bis zum 08.12.2023 an Susanna.Vogt@kas.de

KS 45 30.06.–05.07.2024 Rabat/Marokko Leitung:

Janine Maria Ponzer, Maximilian Stopfer, Susanna Seperant, Dania Habaal, Tobias Romey, Isabelle Hinsche, Markus Bosch, Florentin Siegert

(div. HSG) Beratung: Marcus Schoft

KS 50 04.08.–10.08.2024 Knivsbjerg/Dänemark Leitung: Prof. Dr. Nils Abraham Teilnahmebeitrag: 100,– Euro

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker