Leipzig war im April 2025 das Ziel all jener, die sich besonders intensiv mit Themen der Gesundheit von Lunge und Atemwegen befassen, fand dort doch der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., kurz DGP, statt. Insgesamt waren 4200 Teilnehmer und 16 Patienten- und Partnerorganisationen registriert, und zu diesen gehörten auch zwei Vorsitzende von Alpha1 Deutschland e.V. ALPHA1 UNTERWEGS Besuchsbericht DGP-Kongress Leipzig 9. – 12.04.2025
Ganz besonders erfreulich war die Tatsache, dass die beiden Preisträger des Alpha-1 Scientific Awards, der all- jährlich von CSL Behring verliehen wird, unseren Vereins- mitgliedern wohlbekannt und unserem Verein freund- schaftlich verbunden sind: Dr. Philipp Höger von der Universitätsklinik Heidelberg für seine Arbeiten zur Emphysem-Charakterisierung beim AATM Dr. Inga Jarosch von der Pneumo Factory in Berchtes- gaden für ihre Arbeiten an Rehabilitationsprogram- men für AATM-Patienten unter Einbeziehung auch psychologischer Aspekte Ebenfalls besonders positiv aufgefallen ist uns die Young DGP, denn sie bringt frischen Wind in den Kongress, und das Thema Lunge & Psyche hat endlich den Platz im Zen- trum der Aufmerksamkeit bekommen, den es verdient.
Auf DGP-Bühne standen auch 13- bis 14-jährige Schü- lerinnen und Schüler der Klasse 7 der Gemeinschafts- hauptschule Hürth-Kendenich. Ausgezeichnet wurden sie für ihr Rap-Musikvideo „Nein zu Zigaretten, Vapes und Shishas – für ein gesünderes und erfolgreicheres Leben“. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus unterschied- lichen Schulformen in ganz Deutschland hatten sich am aktuellen Kreativwettbewerb der Deutschen Lungenstif- tung (DLS) beteiligt. Die Tage in Leipzig waren angefüllt mit vielen guten Gesprächen. Inspirierende Poster, spannende Industrie- symposien und ein starkes wissenschaftliches Programm rundeten den Kongress ab. Wir freuen uns jetzt schon auf München 2026 – und bis dahin hoffen wir, dass sich die Pneumolog:innen weiter- hin so engagiert für Menschen mit Alpha-1 einsetzen wie bisher.
Marion Wilkens und Heinz Stutzenberger hatten dabei teilweise ergänzende Schwerpunkte. So lagen diese bei der ersten Vorsitzenden neben den medizinischen Themen auch in der Pflege bestehender und im Aufbau neuer Kontakte, und in der Identifikation potenzieller neuer Partnerschaften, Themen und Referenten für Patiententage. Der zweite Vorsitzende konzentrierte sich darauf, medizinisches Wissen für die Arbeit in der Patientenorganisation zu sammeln.
In Bezug auf den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) waren folgende Themenschwerpunkte relevant:
Marion Wilkens und Heinz Stutzenberger
COPD mit den Schwerpunkten
Bronchiektasen, auch im Hinblick auf eine im Zulas- sungsverfahren befindliche medikamentöse Therapie und in Erinnerung an den vor einem Jahr verstorbenen Prof. Welte von der Universitätsklinik Hannover, dem die Erforschung und Behandlung dieser Erkrankung eine Herzensangelegenheit war
• medikamentöse und nicht medikamentöse Therapieansätze in Gegenwart und absehbarer Zukunft (in Bezug auf den AATM vertieft von PD Dr. Fähndrich von der Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. Trudzinski von der Universitätsklinik Heidelberg und Dres. Jarosch und Schönberger von der Pneumo Factory Berchtesgaden) • quantitative Auswertung der Computertomografie
Lungenerkrankungen und Psyche, auch durch die Lungentransplantation
Pilzinfektionen der Lunge
im Hinblick auf die Charakterisierung des Lungenemphysems (Dr. Höger von der Universitätsklinik Heidelberg)
Lungentransplantation: psychische Aspekte, mögliche Komplikationen
• Bewertung verschiedener Geräte zur Erzeugung eines oszillierenden Expirationsdrucks (T. Hillmann von der Universitätsklinik Essen)
Rehabilitation
Zu sehen sind die Gewinner auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=ptdegCizLmM
40
41
Made with FlippingBook Ebook Creator