ASIEN-PAZIFIK
Wird China Zentrum des globalen Autobaus? Tesla ist derzeit der größte Exporteur von E-Autos in China (hier die Gigafactory in Shanghai Pudong). Aber chinesische Autobauer holen auf.
CHINA Pkw-Produzenten fahren mit E-Autos voran
Executive Officer Kai Yu liegt der Entwicklungszyklus für ein Fahrzeug- modell außerhalb Chinas bei ein bis eineinhalb Jahren; in China hingegen teils deutlich unter einem Jahr. Geschwindigkeit und Flexibilität sind auch für deutsche Tier-1-Zu- lieferer wie Bosch oder Continental ein Muss, wollen sie in China und letztlich global führend bleiben. Die meisten sichern inzwischen ihren Erfolg über einen erhöhten Anteil chinesischer Kunden. 2022 erzielten bereits 39 Prozent der deutschen Kfz-Zulieferer in China gut 40 Pro- zent ihres Umsatzes mit chinesischen Autobauern (OEM), so eine Umfrage des Verbands der deutschen Automo- bilhersteller (VDA). Während sich der NEV-Markt in China in den nächsten Jahren kon- solidieren wird, nehmen führende Hersteller gezielt Auslandsmärkte ins Visier. Im 1. Quartal 2023 stiegen die NEV-Exporte Chinas um 110 Prozent auf 248.000 Fahrzeuge. Der größte Teil entfiel mit 92.000 Fahrzeugen auf Tesla. Das könnte sich ändern. Auch Elektro-Mini (BMW) oder Elek- tro-Smart (Mercedes-Benz) sollen künftig in China für die Welt produ- ziert werden. GTAI/IHK
2023 die nationalen Zuwendungen entfallen sind. Die Plattform Bestsel- lingcarsblog.com zählte Ende März 2023 insgesamt rund 190 chinesische Automarken; 17 davon (wie Byton oder Byvin) rutschten bereits aus der seit 2018 bestehenden Liste. Der große Erfolg chinesischer E- Auto-Hersteller hat Auswirkungen auf deutsche Autobauer und Zulieferer. So hat VW in Hefei für rund 1 Milliarde Euro ein großes Werk für NEV sowie ein Produktionswerk für Batteriesys- teme aufgebaut. Hefei, die Hauptstadt der Provinz Anhui, will Zentrum für Elektromobilität werden. Auch der chinesische Batteriezellenhersteller und VW-Partner Gotion High-Tech hat dort kräftig investiert. Zudem wollen die Wolfsburger 1 Milliarde Euro in ein neues Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum (Projektna- me: 100%TechCo) für voll vernetzte Elektroautos investieren. Damit soll sich die bisherige Entwicklungszeit um 30 Prozent reduzieren. Um schneller ans Ziel zu gelangen, kündigte Volkswagen Ende 2022 an, mit Horizon Robotics zu kooperieren. Das Unternehmen bietet Computing- Plattformen für smarte Fahrzeuge in China an. Laut Gründer und Chief
Chinas Automobilsektor befindet sich in rasantem Umbruch: Jeder
vierte verkaufte Neuwagen war im 1. Quartal 2023 bereits ein Elektro- auto (New Energy Vehicle, NEV)). Chinas Elektroautobauer bestimmen die Marktdynamik und bieten Automodelle für jeden Geldbeutel und jede Altersklasse. Darauf gründet auch der Erfolg des chinesischen Elektroautobauers BYD. Im 1. Quartal 2023 hielt das Unter- nehmen laut China Association of Automotive Manufacturers (CAAM) am NEV-Markt einen Anteil von 34,8 Prozent und baute seinen Ab- stand auf Tesla (Anteil: 14,5 Prozent) weiter aus. Damit schob sich BYD im 1. Quartal 2023 vor Volkswagen auf Platz 1 der Liste der absatzstärksten Automarken in China. Die Anfang 2023 von Tesla ein- geleiteten Preissenkungen haben inzwischen einen Preiskrieg ausge- löst. Einige traditionelle Autobauer wie SAIC, FAW, GAC Motor oder Geely finanzieren ihre neuen NEV- Modelle und -Marken mit Gewinnen aus dem traditionellen Fahrzeugbau. Doch gerade neue Marken wie NIO, XPeng oder Li Auto geraten stärker unter Druck, nachdem zum 1. Januar
14
IHK Global Business 07/2023
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog