ASIEN-PAZIFIK
INDIEN Häfen starten Modernisierung
Schiffbau und Reparatur sowie digitale Systeme, Umwelttechnik und Start-up-Innovationen gefördert werden. Langfristig sollen Indiens Häfen bis 2047 rund 10 Milliarden Tonnen Güter jährlich umschlagen können, so die Strategie „Maritime Amrit Kaal Vision 2047“. Ihre derzeitige Kapazi- tät beträgt geschätzte 2,8 Milliarden Tonnen pro Jahr. Zudem möchte Indi-
Indien rüstet seine maritime Infrastruktur auf – und deutsche Unternehmen sind gefragt. Mit dem neuen „Indian Ports Bill 2025“ setzt die Regierung den Rahmen für effizientere Hafenverwaltung, bessere Anbindungen an Schiene und Straße sowie den Ausbau digitaler Systeme. Parallel startet das Investitionspro- gramm Sagarmala 2.0, mit dem nicht nur Bauvorhaben, sondern auch
en unter die Top-5 Schiffbaunationen der Welt vordringen. Ein ambitionier- tes Ziel, denn derzeit werden weniger als 1 Prozent der Schiffe weltweit in Indien gebaut. Für deutsche Firmen eröffnen sich Chancen in gleich mehreren Berei- chen: Siemens liefert bereits Technik für elektrische Fährboote, Liebherr Hafenkräne. Doch das Potenzial geht weiter – von Hafenlogistik und Auto- matisierung über maritime Umwelt- technik bis hin zu Green Shipping. Indische Häfen müssen künftig strenge Umweltstandards einhalten, was Lösungen für Abfallentsorgung, Ballastwasseraufbereitung und emis- sionsärmere Technologien attraktiv macht. Besonders interessant für Investo- ren ist Maharashtra: Dort entsteht bis 2029 der Tiefseehafen Vadhavan. Seine neun Containerterminals wer- den der Startpunkt des „India-Midd- le East-Europe Economic Corridor (IMEEC)“ und werden damit eine wichtige Rolle im Warentransport zwischen Indien, dem Nahen Osten und der Europäischen Union über- nehmen. GTAI/IHK
Die maritime Wirt- schaft Indiens wächst, aber die Ka- pazitäten der Häfen sind im Vergleich zu Konkurrenten in Asien wie Shanghai oder Singapur immer noch ausbaufähig. Im Bild: Ein Frachtterminal im Hafen von Kochi.
WEBINAR-REIHE
23. OKTOBER 2025 Export nach Indien - Waren und Dienstleistungen
Deutschland ist Indiens wichtigs - ter Handelspartner in der EU. Der bilaterale Handel entwickelt sich positiv. Die Abwicklung von Waren- und Dienstleistungsexporten nach Indien stellt deutsche Unternehmen jedoch immer wieder vor Herausforderungen. In dieser Webinar-Reihe informieren indienerfahrene Experten über die wichtigsten Schritte, um den Export von Waren und Dienstleistungen nach Indien erfolgreich zu gestalten. Das Webinar gliedert sich in zwei Teile: Export von Waren findet am Vormit - tag, Export von Dienstleistungen am Nachmittag statt. Die Veranstaltungen
können einzeln oder zusammen ge- bucht werden. TERMIN UND UHRZEIT: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr (Export von Waren) und 14:00 bis 15:30 Uhr (Export von Dienst - leistungen) TEILNAHMEENTGELT: 150 Euro pro Person für IHK-Mitglieder (beide Veranstaltungen) 120 Euro pro Person für IHK-Mitglieder (Export von Waren) 60 Euro pro Person für IHK-Mitglieder (Besteuerung von Dienstleistungen in Indien)
PROGRAMM UND ANMELDUNG: ihk.de/rhein-neckar/indien-export IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN:
Gabriele Borchard 0621 1709-131
gabriele.borchard@ rhein-neckar.ihk24.de
Sabrina Weigold 0621 1709-130
sabrina.weigold@ rhein-neckar.ihk24.de
14
IHK Global Business 10/2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog