IHK-Global Business Ausgabe 10/2025

VIETNAM

Ein Land gibt Gas: Vietnams Wirt- schaft boomt und hat sich zu einem der bedeutendsten Wachstumsmärkte im ASEAN entwickelt. Ein entscheidender Faktor ist seine überwiegend junge und äußerst dynamische Bevölkerung

Asiens neuer Hotspot: Wie der Markteintritt gelingt

Angesichts globaler Handelskonflikte und Unsicherheiten richtet sich der Blick vieler Unternehmen verstärkt auf Vietnam. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Vietnam erreichte 2024 bereits knapp 19 Milliarden Euro. Wir beleuchten, warum es sich lohnt, Vietnam genauer unter die Lupe zu nehmen – und wie der Einstieg in diesen dynamischen Markt gelingt.

In Nordvietnam dominieren traditionell die Elektronik- fertigung, der Maschinenbau und die Textilindustrie. Darüber hinaus wird die Automobil- und Zuliefererindust- rie gefördert. Hanoi fungiert als Hauptstadt als politisches und administratives Zentrum. Im Vergleich dazu zeichnet sich die südliche Region um Ho-Chi-Minh-Stadt durch eine offenere und dynamischere Wirtschaftsstruktur aus. Dort sind unter anderem die Elektronikindustrie, Lebens- mittelverarbeitung, Logistik und verschiedene Dienstleis- tungssektoren stark vertreten. Viele der über 530 deut- schen Unternehmen sind dort bereits aktiv. Welche Potenziale bietet der vietnamesische Markt? Vietnam investiert stark in Zukunftstechnologien. Dazu zählen Halbleiter, künstliche Intelligenz und erneuerbare

Hee-Kyung Choi, IHK Rhein-Neckar

Von Hanoi und Hai Phong über Da Nang bis Ho-Chi-Minh- Stadt – Vietnam ist flächenmäßig mit Deutschland ver- gleichbar. Jedoch erstreckt sich der drittbevölkerungs- reichste ASEAN-Staat mit rund 1.700 Kilometern Länge deutlich weiter von Norden nach Süden. Diese geografische Ausdehnung führt zu regionalen Unterschieden in Kultur und Geschäftspraktiken, die Unternehmen unbedingt be- rücksichtigen sollten. „Im Norden verhandelt man anders als im Süden“ erklärt Rafael Pekmezovic, Leiter des Kompe- tenzzentrums Vietnam der IHK Pfalz. Für deutsche Firmen kann es daher sinnvoll sein, mit mehreren Partnern vor Ort zusammenzuarbeiten. So können Unternehmen verschie- dene regionale Marktbedingungen abdecken und unter- schiedliche Abnehmerbranchen besser bedienen.

4

IHK Global Business 10/2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog