IAnUhSaDltEN UNTERNEHMEN
BANG & OLUFSEN „Vom Grundversorger zum Feinkostladen“ Früher Röhrenradio, heute Heimkino: Wie Familie Reidel seit über 100 Jahren Menschen ermöglicht, sich unterhalten zu lassen.
Nußloch Büro, Lager und Ser- vice angesiedelt sind, wird in der Mannheimer Kurfürsten- passage auf 180 Quadratme- tern das Sortiment präsentiert und verkauft. Auch gebrauch- te B&O-Produkte werden an- geboten. „Wir haben sehr viele Stammkunden, die oft schon seit Jahren zu uns kommen“, berichtet Kerstin Würzburger, die für das Marketing zustän- dig ist, während ihr Bruder Stephan Reidel den Service betreut. Beide Geschwister sind auch im Verkauf tätig. „Unsere Kunden schätzen vor allem die Kontinuität und die persönliche und familiäre Atmosphäre in unserem Be- trieb, für die nicht nur unsere Familie, sondern auch unsere vier langjährigen Mitarbeiter stehen.“ „Besonders großen Wert legen wir außerdem auf den Service“, erklärt Kerstin Würzburger. So besuche das B&O-Team die Kunden vor Ort, mache sich ein Bild von der Wohnsituation, teste die Einsatzmöglichkeiten der Fernseher und Lautspre- cher, installier die Technik und bleib auch im Anschluss An- sprechpartner. „Wir beauftra- gen bei der Installation unserer Produkte keine Subunterneh- men, sondern arbeiten mit unseren eigenen, festangestell- ten Technikern zusammen“, so Würzburger. uc stores.bang-olufsen.com/de/ deutschland/mannheim/kurt- reidel-gmbh
erwarb er drei Jahre später eine Lizenz zum Vertrieb von Rundfunkgeräten. Sein Sohn Ernst absolvierte während des Zweiten Weltkrieges eine Aus- bildung zum Radio-Techniker und steuerte das Unternehmen ab den 1950er Jahren als Radio-Reidel weiterhin in Richtung Unterhaltungselek- tronik. Sein Sohn Kurt über- nahm das Geschäft, das inzwi- schen als Kurt Reidel GmbH seinen Namen trägt, 1985. Längst hat er seine Kinder Stephan Reidel und Kerstin Würzburger als Geschäftsfüh- rer mit ins Boot geholt. Zuerst spezialisierte sich die Familie Reidel nach eigenen Angaben auf deutsche Her- steller, von denen heute in der Regel nur noch die Marken- namen existieren. „Als ich in das Unternehmen eingestiegen bin, habe ich das Sortiment um High-End-Produkte renom- mierter internationaler Her- steller ergänzt“, erzählt Kurt Reidel und nennt als Beispiel Lautsprecher, Kopfhörer sowie TV- und Hifi-Anlagen von Bang & Olufsen. „Vom Grundversor- ger haben wir uns heute zum Feinkostladen der Unterhal- tungselektronik entwickelt,“ betont der Unternehmenschef. 2004 entschied die Fami- lie, sich ausschließlich auf die Produkte des dänischen Premium-Herstellers Bang & Olufsen zu konzentrieren. Während am Stammsitz in
D er Einzug des Schwarz- Weiß-Fernsehens in deut- sche Wohnzimmer, der Aufstieg der Kassetten- und später der Videorekorder, der Start des Farbfernsehens oder der Siegeszug der CD: Kurt Reidel hat diese Meilensteine in der Geschichte der Unter- haltungselektronik alle selbst erlebt und zum großen Teil als Unternehmer begleitet Das Potenzial, das in der Bran- che steckt, erkannte bereits Kurt Reidels Großvater Leon- hard: Für sein 1924 als Handel für Handwerkerbedarf und Haushaltsprodukte in Nußloch gegründetes Unternehmen
Familienunter- nehmer: Kurt Reidel (links) mit seinen Kindern Kerstin Würzberger und Stephan Reidel
1931 das erste elektro- nische Fernseh- gerät wird in Berlin vorgeführt.
32
IHK Magazin Rhein-Neckar 03 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog