TIPPS
KEFF+ Spartipps für Betriebe Michael Peschel trägt Verantwortung für 65 Mitarbeiter. Und der Unternehmer nimmt Umweltschutz ernst. Unterstützend an Bord: die IHK
UMWELT & ENERGIE
D iese Beiden sind alte Bekannte: Erstmals trafen Unternehmer Michael Peschel und IHK-Experte Bernhard Röhberg vor sechs Jahren aufeinander, 2024 folgte erneut ein Wie- dersehen bei der KMW Parth GmbH in Buchen. 2018 hatte Röhberg für die damalige Kompe- tenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Rhein-Neckar einen Energieeffizienz-Check durchgeführt. Das Ziel: Herausfinden, wie sich die Energieeffizienz steigern lässt. Vergangenes Jahr, beim zweiten Gespräch, lag der Fokus zusätzlich auf Material- effizienz. Die KMW Parth GmbH ist auf mechanische Blechbearbeitung spezialisiert. Werkzeugbau sowie Kunststoff- und Metallbe- sowie -verarbei- tung sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder des 1970 gegründeten Unternehmens. „Wir legen schon seit Jahren größten Wert auf die Vermei- dung schädlicher Umweltauswirkungen und den sparsamen Umgang mit Ressourcen“, berichtet Geschäftsführer Michael Peschel. Der Umwelt- schutz sei einer der Kernwerte seines Betriebs und wichtiger Bestandteil der Unternehmens- führung.
IHK-Effizienzmoderator Bernhard Röhberg gab 2018 einige Tipps, damit Peschel und sein Team die Stromkosten senken können: eine selektivere Beleuch- tung, eine differenzierte
KMW Parth-Chef Michael Peschel
Stromverbrauchserfassung zur Identifikation versteckter Stromfresser, die Nutzung er-
neuerbarer Energien in Verbindung mit einem netzdienlichen Batteriespeicher und eine Hei- zungssteuerungsoptimierung. Einige Anregun- gen wurden in die Tat umgesetzt: Mittlerweile wurde die Beleuchtung auf LED umgerüstet, die Dämmung von Gebäuden verbessert und eine neue Photovoltaik-Anlage errichtet. Nun 2024 also der KEFF+Check. „Hier identi- fizieren wir vor Ort zusätzlich die versteckten Materialeinsparpotenziale“, erläutert Röhberg. Besprochen wurde die anstehende Erneuerung einiger alter Hallendächer, bei denen teilweise Eternit verbaut worden war, inklusive Rückbau und Materialentsorgung, sowie eine effiziente Dachdämmung. Peschel erkundigte sich auch zur Photovoltaik-Nutzungspflicht (PV) bei Dach- sanierungsmaßnahmen und einer möglichen Er- weiterung der vorhandenen PV-Anlage. Weitere Tipps gab Röhberg zu Heizung, Lüftung und Fensteraustausch. Der Effizienzexperte stellte auch das BWIHK-ecocockpit vor, ein kostenfrei- es Online-Tool der baden-württembergischen IHKs zur Berechnung der CO2-Bilanz: „Damit kann man sich einen ersten Überblick über be- triebliche Treibhausgasemissionen verschaffen oder sogar betriebliche Klimabilanzen erstellen, die in Zertifizierungen einfließen können.“ Des Weiteren informierte Röhberg über geeignete Förderprogramme, die das Unternehmen in An- spruch nehmen kann. „Unser Austausch mündete in wertvollen Tipps für Optimierungen und die Reduktion unseres CO2-Ausstoßes“, so das Fazit von Geschäfts- führer Peschel. Als erste Maßnahme will er die Dachsanierung angehen. Die Arbeiten starten demnächst. KH
Der KEFF+Check ist kostenlos. Jetzt Termin vereinbaren:
ihk.de/rhein- neckar/keff - plus
Die Photovoltaik- anlage der KMW Parth GmbH erzeugt monatlich durchschnittlich 5.000 Kilowatt- stunden Strom, die in der Produktion eingesetzt werden.
40
IHK Magazin Rhein-Neckar 03 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog