TIPPS
EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Der Volltreffer Promedia beschäftigt mehr als 30 Spezialisten für professionelle Medientechnik. Zur Gewinnung neuer Fachkräfte setzt der Betrieb auf die IHK.
AUS- BILDUNG
Grundlagen der Audio- oder Videotechnik ler- nen, aber es herrschte häufig eine völlig falsche Vorstellung über die Anforderungen in unse- rem Betrieb,“ erinnert er sich. „Es geht bei uns halt nicht darum, bei Madonna auf der Bühne zu stehen und ihr die Gitarre zu reichen. Wir begleiten keine Tourneen oder Events, sondern installieren Medientechnik in Konferenz- und Schulungsräumen, in Hörsälen, auf Messestän- den sowie in Museen.“ So pausierte Promedia mehrere Jahre mit dem Thema Ausbildung – bis 2023. Da kam Regina Cantos-Busch auf Musella zu. Sie betreut bei der IHK Rhein-Neckar das Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektive für Flücht- linge”. Cantos-Busch legte dem Unternehmer einen jungen Syrer, Hussein Alkhalil, für eine Ausbildung ans Herz. Zudem schlug sie vor, das Instrument der Einstiegsqualifizierung zu nut- zen, um herauszufinden, ob der damals 33-jäh- rige Geflüchtete tatsächlich in sein Team passte. „Ehrlich gesagt, war ich anfangs eher skeptisch“, blickt Musella zurück. „Aber auch ich bin ja ein Emigrantenkind, dessen Eltern aus Italien als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Außer- dem arbeiten derzeit Menschen aus sieben Nationen bei mir – und deshalb sagte ich: Lass‘ es uns einfach probieren.“ Eine Entscheidung, die er nicht bereute. Hus- sein Alkhalil erwies sich als Volltreffer und unterschrieb schon wenige Monate, nachdem er die Einstiegsqualifizierung gestartet hatte, einen Ausbildungsvertrag. Als Regina Cantos-Busch Musella dann ein Jahr später wegen eines wei- teren Schützlings ansprach, brauchte es keine großen Überredungskünste mehr. Im Mai 2024 startete der junge Ukrainer Semen Ulyanov seine Einstiegsqualifizierung bei Promedia und wurde im September in eine Ausbildung über- nommen. „Schon in der Ukraine habe ich eine Ausbildung im IT-Bereich durchlaufen“, berich- tet Semen Ulyanov. „Dort erfolgt die Ausbildung jedoch ausschließlich in der Schule.“ Dass er bei Promedia seine Kenntnisse direkt praktisch umsetzen kann und er für seine Fragen im-
D ie Kundenliste des Hockenheimer Unter- nehmens liest sich wie das „Who’s Who“ der Metropolregion Rhein-Neckar. Global Player wie Daimler und BASF, aber auch das Klinikum Mannheim, die Universitäten Heidel- berg und des Saarlands sowie die Pädagogische Hochschule Heidelberg sind darunter. Geschäftsführer von Promedia ist der gelernte Radio- und Fernsehtechniker Adriano Musella, der das Unternehmen 1993 ins Leben rief. „Wir realisieren unsere Projekte in erster Linie mit eigenen Beschäftigten“, beschreibt der Unter- nehmenschef seine Personalpolitik. „Freelancer kommen bei uns nur in absoluten Ausnah- mefällen und dann auch nur tagesweise zum Zuge.“ Musella selbst ist bereits über 20 Jahre Prüfungsausschussvorsitzender bei der IHK in Karlsruhe. In der Vergangenheit hat Promedia Fachkräfte für Veranstaltungstechnik ausgebil- det – ein Berufszweig, der aber nach Aussage von Musella nicht wirklich zu Promedia passte. „Zwar konnten unsere jungen Leute dort die
Haben durch die IHK zusammen- gefunden: Semen Ulyanov (links) hat im September 2024 bei Adriano Musella als Azubi angefan- gen.
Ehrlich ge- sagt, war ich anfangs eher skeptisch.
Adriano Musella
44
IHK Magazin Rhein-Neckar 03 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog