projekt|management für Auftraggeber:innen
Workshop am 12. Dezember 2022
Mag. P. Michael Wörgötter, MBA – Landesamtsdirektion
Ziel des Seminars:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Projektmanagements und können Projekte beauftragen und steuern.
Als Basis dienen die pm-Standards im Land Salzburg und das ePHB.
Ein Projekt ist: komplex, neuartig, riskant, dynamisch, temporär
Viele voneinander abhängige Teilaufgaben neue Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit brauchen keine Routineaufgaben, Konflikte/Schwierigkeiten werden eingeplant zeitlich befristet es gibt auch „projektähnliches Arbeiten“…
Kleinprojekt (projektähnlich)
Linientätigkeit
Projekt
Programm
Mehrere Projekte und Kleinprojekte mit gemeinsamer Zielsetzung
Permanente Aufgabe mit unterschiedlicher Komplexität
Aufgabe mit mittlerer Komplexität
Aufgabe mit hoher Komplexität
Projekt
VPP = Vorprojektphase
NPP = Nachprojektphase
Was ist bis jetzt passiert?
Was soll nachher möglich sein?
t
Projektmanagement = Planung, Koordination, Controlling (Steuerung) und Organisation von Projekten
Leistungen
Termine
Ressourcen Kosten
das MAGISCHE Projektmanagement-Dreieck
Projektmanagement -Methoden
Projektmanagement ist die Durchführung eines einmaligen, komplexen Vorhabens mit klaren Vorgaben. Projektauftrag
Mit zeitlicher, inhaltlicher und sozialer Abgrenzung und Zusammenhänge. Projektabgrenzung, Projektkontext
Mit einem strukturierten Ablauf. Projektstrukturplan, Terminplan
In einer eigenen Organisation mit definierten Rollen und klaren Kompetenzen Projektorganisation, -ressourcenplanung
Mit begleitender Steuerung und Kontrolle sowie entsprechender Kommunikation nach innen und außen. Projektcontrolling, -kommunikation, -marketing
Projektmanagement – das ePHB
Arbeiten mit dem elektronischen Projekthandbuch – ePHB zur Dokumentation eines Projektes in der Planungs- und Durchführungsphase (keine Ergebnisdokumentation).
inhaltlicher Ablauf eines Projektes
N
Auftrag
Prozesse im Projektmanagement
Beauftragungsprozess
Projektstartprozess
Projektabwicklung (Controllingprozess , Koordination, Marketing, …)
Projektabschlussprozess
Projektevaluierung
Vorprojekt- phase
Nachprojekt- phase
Projektmanagement Prozess
Projektkoordination
Projekt- beauftragung
Projekt- start
Projekt- controlling
Projektkrise
Projekt- abschluss
Projekt- evaluierung
Projekt- auftrag
Projekt- abnahme
N
grafik © nlc
Prozesse im Projektmanagement
Projektkoordination
Projekt- beauftragung
Projekt- start
Projekt- controlling
Projektkrise
Projekt- abschluss
Projekt- evaluierung
Projekt- auftrag
Projekt- abnahme
N
grafik © nlc
Beauftragungsprozess
Beauftragungsprozess
von der Idee zum Projektauftrag
grafik © nlc
Auftrag: 25. Mai 1961 - JFK stated that the United States should set as a goal the "landing a man on the moon and returning him safely to the earth by the end of the decade”.
Mondlandung: 20. Juli 1969 / Rückkehr auf die Erde: 24. Juli 1969
Projektauftrag
wesentliche Festlegungen im Projektauftrag:
ProjektauftraggeberIn Termine für Start und Ende Projektkurzbeschreibung Ziele und Nicht-Ziele Lieferergebnisse Hauptaufgaben (= Phasen) Ressourcen Projektorganisation (PL, Team, Exp.)
Formular als Teil des ePHB (Projektantrag/Projektauftrag)
Vorprojekt- phase
Nachprojekt- phase
Projektmanagement Prozess
Projektkoordination
Projekt- beauftragung
Projekt- start
Projekt- controlling
Projektkrise
Projekt- abschluss
Projekt- evaluierung
Projekt- auftrag
Projekt- abnahme
N
grafik © nlc
Projektstartprozess
Projektstartprozess
Projektstart- workshop durchführen
Startprozess abschließen ePHB
Projektplanung vorbereiten
Projektplanung fertig stellen
PAG-Sitzung durchführen
Aufsetzen des Projektes vom Projektauftrag bis zum fertigen Projekthandbuch = fertige Projekt management planung.
ePHB = elektronisches Projekthandbuch PAG = Projektauftraggeber/in
Projektabgrenzungsanalyse
zeitlich
sachlich
sozial
Festlegung Projektstart und -ende
Festlegung Ziele, Nicht-Ziele, Hauptaufgaben, Leistungen, Budget, etc.
Festlegung Projektorganisation PAG, PL, PTM, etc.
Startereignis
Endereignis
PAG
Endtermin
Starttermin
Nicht- Ziele
Ziele
Projekt
Projektdauer
PL
PTM1
PTM3
Hauptaufgaben
Projekt
PTM2
Budget
grafik © nlc
„nur was abgrenzbar ist, ist planbar“
Projektkontextanalyse
zeitlich
sachlich
sozial
Beschreibung Vor- und Nachprojektphase
Analyse Zusammenhänge
Listung Projektumwelten
zu anderen Projekten, Aufgaben, Unternehmensstrategien
Interne Abt.
Konkurrenz
Kunde
Vor- projekt- phase
Nach- projekt- phase
Projekt
Projekt
Projekt
Sonstiges
grafik © nlc
„ein Projekt ist nie allein auf dieser Welt“
projekt|management
Pläne im PM: • PSP – Projektstrukturplan = Leistungsplanung • Terminplanung (Gantt-Plan) • Projektorganisation • Projektumwelten
Erarbeitung Projektstrukturplan PSP:
2
Projektname
1
Prozess
1
Phase (sh. Projektauftrag - Hauptaufgabe)
1.1
1.2
1.3
1.1.1
1.2.1
1.3.1
Arbeitspaket
1.1.2
1.2.2
1.3.2
Meilenstein
1.1.3
1.2.3
PSP- Code
1.2.4
grafik © nlc
Projektstrukturplan im ePHB
Beispiel Balkenplan GANTT – Bedienstetenschutz
Projektorganisation - klassisch
Projektname
Projekt- auftraggeberIn
Projekt- leiterIn
Projektteam- mitglied
Projektteam- mitglied
Projektteam- mitglied
Projektteam- mitglied
Projektteam- mitglied
Projektteam- mitglied
Projekt- mitarbeiterIn
Projekt- mitarbeiterIn
Projekt- mitarbeiterIn
Projektorganisation
Adäquate Projektorganisation für geplante Leistungen (Arbeitspakete)
Orientierung für Projektbeteiligte und Projektumwelten
Kommunikationsinstrument
Basis für die Definition von Zuständigkeiten und Verantwortungen
Projekt- leitung
Projektteam
Hinweis: Dilemma zwischen Linie - Projekt
grafik © nlc
Projektrollen
ProjektauftraggeberIn
Nimmt Unternehmensinteressen wahr
Setzt ProjektleiterIn ein, führt, unterstützt sie/ihn Beauftragt und unterstützt das Projektteam
ProjektleiterIn
Nimmt Projektinteressen wahr
Zentrale/r AnsprechpartnerIn für das Projekt Stellt die Realisierung der P-Ziele sicher Führt das Projektteam
Projektteammitglied
Bringt ExpertInnenwissenein
Bearbeitet Arbeitspakete eigenverantwortlich Leistet Beitrag zur Erreichung der P-Ziele
Projektumweltanalyse = Projektstakeholderanalyse= sozialer Projektkontext
Management der sozialen Beziehungen im Projekt
Betrachtung relevanter Umwelten (=Personen/Institutionen, die einen Einfluss auf das Projekt haben, positiv, negativ,…) Beziehungen der Umwelten zum Projekt (Potenzial/Konflikt) werden analysiert und Handlungsbedarf erhoben
Beziehungen zu relevanten Umwelten können gestaltet werden
Projektmanagement ist oftmals Beziehungsmanagement
Wichtiges Instrument zur Krisenprävention und Krisenbewältigung
Projektkommunikationsstrukturen … legen fest, WANN, WER, WIE, WO miteinander kommuniziert bzw. informiert wird.
Arten
Festlegungen:
Teamsitzungen
WER lädt ein und WER nimmt daran teil
Controllingsitzungen
Sitzungsintervalle / -termine / -orte
Auftraggebersitzungen
Protokollführung / -versand / -ablage
Steuerungsgremiumssitzungen
Ziel und Inhalte
etc.
Spielregel zu Vertretungen!
Projektkommunikation – Beispiel:
Projektauftraggeber PAG
Auftrag
Ergebnis
Diskussion und Abstimmung, Beratung PAG
Projektteam
Ergebnispräsentation
Steuerungsgremium
Projektdokumentation
Projekt
Projekt- management
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Phase 5
Projekt- start
AP 2.1
AP 3.1
AP 4.1
AP 5.1
Projekt- controlling
AP 2.2
AP 3.2
AP 4.2
AP 5.2
Projekt- koordination
AP 2.3
AP 3.3
AP 4.3
AP 5.3
Projekt- abschluss
AP 2.4
AP 3.4
AP 4.4
AP 3.5
weitere Projektpläne
Projektbudget / Projektkostenplanung
Projektpersonaleinsatzplanung
Projektrisikomanagement (zB Versicherungen, Plan B)
Projektkrisenmanagement (zB Eskalationsstufen)
etc.
projekt|management
Projektabwicklung
Projektcontrolling
Projektmarketing
Krisenmanagement
Vorprojekt- phase
Nachprojekt- phase
Projektmanagement Prozess
Projektkoordination
Projekt- beauftragung
Projekt- start
Projekt- controlling
Projektkrise
Projekt- abschluss
Projekt- evaluierung
Projekt- auftrag
Projekt- abnahme
N
grafik © nlc
Projektcontrollingprozess
Controlling- workshop durchführen
Projektplanung aktualisieren
PAG-Sitzung durchführen
Projektcontrolling ist nicht alleinige Aufgabe des/der Projektleiters/in, sondern des gesamten Projektteams und des/der Auftraggebers/in.
Projektcontrolling - ein zyklischer Prozess:
Kontrolle
Steuerung
Durchführung
Planung
Neuplanung
Projektabschluss
to control = steuern
Leistungen
Termine
Ressourcen Kosten
Projektcontrolling:
Ziele:
Erhebung Projektstatus und Aktualisierung der Projektpläne
Identifikation der aktuellen Probleme im Projekt
Planung von steuernden Maßnahmen (To Do-Liste)
Planung des weiteren Vorgehens
Vorgehen:
Blitzlicht (zur Herstellung der Arbeitsfähigkeit)
To Do – Liste abarbeiten
PSP (welche AP´e wurden beendet, gestartet, laufen)
PUA (gibt es neue kritische Umwelten?)
aktuelle Probleme im Projekt
weiteres Vorgehen, nächste Termine,…
zyklisch (zB alle 4 Wochen)
Projektmarketing:
Ziele:
Information über und Steigerung der Aufmerksamkeit für Projekt
Identifikation der Projektbeteiligten, Aufbau einer P-Identität
Akzeptanz für das Projekt
Aufgabe ProjektleiterIn, Projektteam und ProjektauftraggeberIn
Zielgruppen ergeben sich aus den Projektumwelten und dem Projektorganigramm
Wichtig: Zielgruppenspezifische Kommunikation
E = Q x A Erfolg = Qualität (der Ergebnisse) x Akzeptanz
Projektkrisenmanagement:
Krise = fortlaufende Vernichtung von Handlungsspielräumen!
Krisen entstehen durch Veränderungen in den Projektumweltbeziehungen
Projektkrise: die Existenz des Projektes ist akut gefährdet! Eine Alternative = Projektabbruch
Krise = fortlaufende Vernichtung von Handlungsspielräumen! Sie ist ein labiler Zustand und führt zu völlig irrationalen Handlungen.
Allerdings: jede Krise ist lösbar und wird auch gelöst (zB Abbruch) – wichtig ist der Zeitpunkt des Erkennens, je früher desto besser.
projekt|management
Projektabschluss
Vorprojekt- phase
Nachprojekt- phase
Projektmanagement Prozess
Projektkoordination
Projekt- beauftragung
Projekt- start
Projekt- controlling
Projektkrise
Projekt- abschluss
Projekt- evaluierung
Projekt- auftrag
Projekt- abnahme
N
grafik © nlc
Projektabschlussprozess
Projektabschlussworkshop:
inhaltliche Arbeiten an den Arbeitspaketen abschließen
Planung von Restarbeiten und der Nachprojektphase (zB Übergabe in die Linie)
Reflexion und Evaluierung des Projekterfolgs
Analyse des Projektes
Lernen aus dem Projekt (Lessons Learned für zukünftige Projekte bzw. Arbeiten)
PL macht Abschlussdokumentation
ProjektauftraggeberIn nimmt P-Abschlussdoku ab und beendet das Projekt formal
emotioneller Projektabschluss (Projektteam abschließen, auflösen, feiern!)
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41Made with FlippingBook Digital Publishing Software