Das mediale Umfeld junger Menschen

Space“, der verlassene Eisenbahnwaggon in Koreedas Film oder das Offline-Camp der „Social Media Association“ sein. Ein außerschulisches Freizeitangebot wie ein „Maker Space“ wird zu einem „Safe Space“, in dem Kinder ihren Interes- sen nachgehen und so sein können wie sie sind, ihren Wünschen zugehört wird und sie Spaß haben, mit dem Computer Neues auszuprobieren und eigene Ideen selbstbestimmt umzusetzen. In Tokio konnten wir die Tech Kids School kennenlernen, wo auf höchstem Niveau den Kindern Programmierfähigkei- ten vermittelt werden. Ein Kind, das von Mutismus betroffen war, entwickelte z.B. ein eigenes Programm, um mit anderen Menschen kommunizieren zu können. Ehrenamtliche Initiativen können aber auch ganz im Kleinen und Ver- borgenem auf dem Land zu finden sein. In einem kleinen Dorf auf der Insel Awaji entdeckte ich in einer verlassenen Grundschule, die aufgrund des demographischen Wandels schließen musste, selbst gebastelte Roboter aus Pappe auf der Fensterbank. Der Sohn der Gastfamilie berichtete mir, dass er dort schon mal einen Coding-Making Kurs be- sucht hätte, den ein engagierter Familienvater für nur wenige Kinder manchmal am Wochenende anbietet. Fazit Sowohl in Japan als auch in Deutschland werden Jugendliche und junge Erwachsene durch Peer-to-Peer Projekte in die Medienerziehung von Kindern mit einbezogen. Verantwortung zu übernehmen finden junge Ehrenamtliche inte- ressant und herausfordernd. Verantwortungsbewusstsein wird schon in der japanischen Grundschule gelehrt. Dass die Digital Natives in Japan und in Deutschland Lehrer*innen und Eltern unterstützen, Kinder über Gefahren des In- ternets aufzuklären, ist ein sinnvoller partizipatorischer Ansatz, der den Kindern, Lehrkräften und Eltern gleichermaßen zu Gute kommt und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärkt. Orte, die einem „Safe Space“ gleichen, können einerseits analoge soziale Räume sein, wo Kinder vor Gefahren des Internets geschützt sind oder über den eigenen Medienkonsum nachdenken und ihre Wünschen und Bedürfnisse zugehört wird, andererseits etwas mit Hilfe der Computertechnik gestalten, eigene kreative Ideen entwickeln und di- gitale Kompetenzen erwerben.

32

Made with FlippingBook - Online catalogs