Qualitätskriterium
Indikatoren
4.3. Das Programm ist so gestaltet, dass es die Kommunikation aller Beteiligten ermöglicht und fördert.
Informationen zum Programm werden möglichst auch visuali- siert, z.B. Grafiken, Icons.
Es werden Methoden der Sprachanimation eingesetzt ( → siehe Anhang) .
Je nach Erfordernis und Zusammensetzung der Gruppe unter- stützen Sprachmittler*innen oder Gebärdensprachdolmetschen- de die Interaktionen. Je nach Bedarf wird die Kommunikation durch weitere Maß- nahmen unterstützt, z.B. Verwendung einfacher Sprache, Mehr- Sinne-Prinzip, Braille-Schrift, Schriftdolmetschen ( → siehe Anhang) .
Je nach inhaltlicher Ausrichtung werden bei der Programmgestal- tung Online- und Offline-Elemente kombiniert.
Digitale Tools unterstützen die Programmelemente sowie den informellen Austausch ( → siehe Anhang) , z.B. • Interaktive Karten und Pinnwände,
• Projektwebseiten, • Instant Messaging, • Übersetzungstools, • digitale Rallye.
24 — PROGRAMMGESTALTUNG
Made with FlippingBook - Online catalogs