Qualitätshandbuch Internationale Jugendarbeit

Qualitätskriterium

Indikatoren

4.4. Bei der Programmgestaltung werden die jeweiligen Interessen, Erwartungen, Bedarfe und Fähigkeiten der Teilnehmenden berücksichtigt.

Die Interessen, Erwartungen und Bedarfe der Teilnehmenden werden vor Beginn des Projekts abgefragt.

Die Vielfalt der Teilnehmenden und ihre unterschiedlichen Be- dürfnisse und Potentiale werden bei der Programmplanung im Team thematisiert.

Das Programm hat einen engen Bezug zum Alltag der Teilneh- menden, inklusive den digitalen Lebenswelten.

Das Programm ist so gestaltet, dass alle Teilnehmenden unab- hängig von Behinderung / Beeinträchtigung, Gender, finanzieller bzw. sozialer Situation oder sonstigen Hintergründen an allen Programmpunkten teilnehmen oder attraktive Alternativange- bote wahrnehmen können. Die Geschwindigkeit der einzelnen Aktivitäten, sowie Länge und Anzahl der Pausen sind an die Bedarfe der Teilnehmenden an- gepasst.

Es stehen Rückzugsräume zur Verfügung.

Qualitätskriterium

Indikatoren

4.5. Die Programmgestaltung ermöglicht non-formale und informelle Bildung.

Die Aktivitäten und Methoden entsprechen den Prinzipien der In- ternationalen und Europäischen Jugendarbeit, wie z.B. Freiwillig- keit, Partizipation/ Selbstorganisation, Gegenseitigkeit, Inklusion, Respekt vor Vielfalt ( → siehe Anhang) .

Es werden Methoden eingesetzt, die die Teilnehmenden aktivie- ren und die Gruppendynamik fördern.

Das Programm bietet Freiräume für informellen Austausch und Kennenlernen.

PROGRAMMGESTALTUNG — 25

Made with FlippingBook - Online catalogs