Qualitätskriterium
Indikatoren
5.3. Bei der Konzeptentwicklung,
Es wird eine diversitätssensible Sprache verwendet.
Die Programmgestaltung und die Auswahl der Methoden im Pro- jekt sind auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt ( → siehe Anhang) .
Umsetzung und Nachbereitung
werden die Vielfalt der Teilnehmenden und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Die Rahmenbedingungen werden so gestaltet, dass eine aktive Teilnahme aller Beteiligten möglich ist.
Partnerorganisationen und Leitungsteam haben sich über indivi- duelle Bedürfnisse der Teilnehmenden informiert und sich dazu miteinander und mit weiteren Beteiligten ausgetauscht.
In der Zusammensetzung des Leitungsteams spiegelt sich die Di- versität der Gruppe wider.
Bei digitalen Programmelementen im Projekt wird sichergestellt, dass: • alle Beteiligten die notwendigen technischen Voraussetzungen haben bzw. sie ihnen zur Verfügung gestellt werden, • Barrieren für hör- oder sehbeeinträchtigte Teilnehmende iden- tifiziert und abgebaut werden.
Qualitätskriterium
Indikatoren
5.4. Das Leitungsteam reagiert sensibel auf
Diskriminierungserfahrungen werden als solche anerkannt und bearbeitet. Die Deutungshoheit darüber liegt bei den Betroffenen.
diskriminierende Vorkommnisse im Projekt.
28 — INKLUSIVE GESTALTUNG UND FÖRDERUNG DER TEILHABE
Made with FlippingBook - Online catalogs