Qualitätshandbuch Internationale Jugendarbeit

Qualitätskriterium

Indikatoren

6.1. In allen Phasen des Projekts werden Ressourcen schonend bzw. bewusst eingesetzt.

Partnerorganisationen und Leitungsteam beziehen in der Planung und Umsetzung des Projekts Überlegungen zum nachhaltigen Ressourceneinsatz ein, z.B. • Umweltfreundliches Reisen wird bevorzugt. Projektpartner schaffen dafür den Rahmen und planen ggf. längere Anreisen, zusätzliche Mahlzeiten und Übernachtungen sowie die päda- gogische Nutzung der Reisezeit ein. • Der Projektort wird verantwortungsbewusst ausgewählt. • Es werden vorzugsweise lokale, saisonale, biologische und fair gehandelte Produkte verwendet. • Regelungen und Gegebenheiten am Projektort werden berück- sichtigt. • Es wird abgewogen, ob internationale Vorbereitungstreffen vor Ort oder in digitaler Form stattfinden.

Checklisten zum nachhaltigen Ressourceneinsatz werden in allen Phasen des Projekts genutzt ( → siehe Anhang) .

Möglichkeiten von Müllvermeidung und -trennung sowie Einspa- rung von Ressourcen (Energie, Wasser, Materialien) werden ab- gestimmt.

Qualitätskriterium

Indikatoren

6.2. Die Teilnehmenden werden für ressourcenschonendes Handeln und Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Die Partnerorganisationen und das Leitungsteam reflektieren vor und während des Projekts gemeinsam mit den Teilnehmen- den Möglichkeiten zum: • sparsamen Umgang mit Wasser, Strom und Heizung, • sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln, • sorgfältigen Umgang mit Räumen, Ausstattung, Technik, Materialien etc.

30 — RESSOURCENSCHONENDES HANDELN UND NACHHALTIGKEIT

Made with FlippingBook - Online catalogs