Qualitätshandbuch Internationale Jugendarbeit

Einleitung

Qualitätshandbuch Internationale Jugendarbeit 2.0 Das vorliegende Qualitätshandbuch greift aktuelle gesell- schaftliche und fachliche Diskurse im Arbeitsfeld Inter- nationale und Europäische Jugendarbeit auf. Aspekte wie Inklusion und Teilhabe, ressourcenschonendes Handeln und Nachhaltigkeit, Schutz und Sicherheit sowie Wir- kungssicherung in Austauschprojekten stehen dabei be- sonders im Fokus. Darüber hinaus berücksichtigt es die Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung des IJAB-Projekts „IJA.digital“ 1 (2021-2022) und setzt damit verstärkt auf digitale Elemente. Diese erweitern nicht nur die methodischen Möglichkeiten, sondern eröffnen auch innovative Wege zur Zusammenarbeit in einem interna- tionalen Kontext. Das Handbuch ist eine grundlegende Überarbeitung der „Qualitätskriterien und Indikatoren für die internationale Jugendarbeit“ von 2004, die von einer Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen deutscher Jugendorganisationen, koordi- niert durch IJAB, entwickelt wurden. Diese waren der Im- puls für viele nachfolgende Qualitätsprozesse auf natio- naler und internationaler Ebene.

An wen richtet sich die Publikation?

Die Publikation ist ein Instrument zur Qualitätsentwick- lung des Arbeitsfeldes Internationale und Europäische Jugendarbeit und soll dazu beitragen, zukünftigen Her- ausforderungen gerecht zu werden. Sie richtet sich an Or- ganisationen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und deren internationale Partner, die be- reits erste Erfahrungen in Formaten der Internationalen Jugendarbeit gesammelt haben. Darüber hinaus spricht sie auch andere Arbeitsfelder an, die z.B. berufsbezoge- ne Programme zum Austausch mit jungen Menschen an- bieten. Sie alle werden dabei unterstützt, die Qualität be- stehender Projekte zu reflektieren, nach außen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Das Arbeitsfeld Internationale Jugendarbeit: Gesetzlicher Rahmen und Grundprinzipien Internationale Jugendarbeit gehört zur Kinder- und Jugend- hilfe und ist im Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugend- hilfegesetz) der Bundesrepublik Deutschland verankert. Internationale Jugendarbeit folgt daher den Grundsätzen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist ein eigenes Feld, in dem haupt- und ehrenamtlich Engagierte Angebote für alle jun- gen Menschen und für Fachkräfte machen.

1 Koschei, Franziska/Brüggen, Niels (2023). Digitale Projekte in der Internationale Jugendarbeit. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „IJA.digital - Internationale Jugendarbeit. digital“. München: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

4 — EINLEITUNG

Made with FlippingBook - Online catalogs