Qualitätskriterium
Indikatoren
8.2. Die Partnerorganisationen tragen Sorge dafür, dass alle am Projekt Interessierten die entstehenden Kosten zur Teilnahme aufbringen können.
Teilnehmendenbeiträge berücksichtigen die ökonomischen Ver- hältnisse der Teilnehmenden bzw. ihrer Familien. Es wird geprüft, welche Höhe der Beiträge sinnvoll ist, um den Wert des Projekts deutlich zu machen sowie die Verbindlichkeit und Verantwortung der Teilnehmenden zu erhöhen.
Entstehende Kosten werden den Teilnehmenden im Vorfeld transparent gemacht (z.B. Teilnehmendenbeiträge, Taschengeld).
Möglichkeiten zur Übernahme von entstehenden Kosten (z.B. Teilnehmendenbeiträge) werden ausgeschöpft, wie: • Erträge aus Lotterien, • Bildungs- und Teilhabepaket, • Stiftungen, • Crowdfunding, • Kuchenbasar etc.
Qualitätskriterium
Indikatoren
8.3. Die Partnerorganisationen setzen sich für die Fortführung des Projekts und die Bereitstellung damit verbundener Mittel ein.
Die Partnerorganisationen legen einen Verwendungsnachweis vor. Er entspricht den Vorgaben der Fördermittelgeber (Frist, Art und Weise der Darstellung von Ergebnissen sowie Schlussfolge- rungen für die weitere Zusammenarbeit). Die Partnerorganisationen wenden sich entweder an Beratungs- instanzen, wie z.B. Eurodesk-Agenturen, oder direkt an Förder- geber, um Fördermittel zur Fortführung der Zusammenarbeit zu sichern ( → siehe Anhang) .
Die Partnerorganisationen engagieren sich für die Einwerbung von Drittmitteln (z.B. Crowdfunding, Spendensammlungen, Stiftungen).
Die Projektpartner investieren in neue (digitale) Technik, um die Ausstattung der Projekte zu verbessern.
40 — FINANZEN
Made with FlippingBook - Online catalogs