Das Qualitätshandbuch basiert auf den Grundprinzipien Internationaler Jugend arbeit, die sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel ziehen: e Internationale Jugendarbeit leistet einen Beitrag zum friedlichen Miteinander und einem wertebasierten Dialog in einer globalen Welt. e Internationale Jugendarbeit fördert die Partizipation, also die aktive Beteiligung junger Menschen an Entscheidungspro zessen. Sie orientiert sich an ihren Inte ressen und Lebenswelten und reagiert auf gesellschaftliche Herausforderungen. e Die Teilnahme an internationalen Projek ten sollte freiwillig und selbstbestimmt sein – das ist der Schlüssel zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft und bürger schaftlichem Engagement. e Das Prinzip der Gegenseitigkeit mit ge meinsamen Aufenthalten in allen betei ligten Ländern ermöglicht gegenseitiges Lernen und fördert das Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten. Dabei erleben sich die Teilnehmenden sowohl als Gäste wie auch als Gastgeber*innen.
e Die Internationale Jugendarbeit basiert auf non-formaler Bildung und bietet zu dem Raum für informelles Lernen. Die Angebote werden pädagogisch begleitet. Durch den Einsatz geeigneter Methoden tragen sie zur Persönlichkeitsentwick lung der Beteiligten bei. e Internationale Jugendarbeit verfolgt einen inklusiven und diversitätsorientier ten Ansatz. Sie ermöglicht jungen Men schen und Fachkräften die Teilnahme an den Angeboten – unabhängig von Her kunft, Geschlecht, Beeinträchtigungen oder sozialen Hintergründen. Zudem fördert sie Respekt, Toleranz und Offen heit gegenüber kultureller Vielfalt.
EINLEITUNG — 5
Made with FlippingBook - Online catalogs