Teil 1 Qualitätskriterien und Indikatoren für bi- und multinationale Projekte Das Handbuch folgt dem Ansatz des Projektmanage- ments, d.h. der Abfolge eines Projekts von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Nachbereitung. Dabei nimmt es alle relevanten Akteur*innen in den Blick: die am Projekt beteiligten Partnerorganisationen, das Leitungsteam, die Teilnehmenden und ggf. deren El- tern sowie Unterstützer*innen. Darüber hinaus berück- sichtigt es auch die Interessen der Fördermittelgeber. Das Handbuch gliedert sich in zehn Bereiche, für die eine Reihe von Qualitätskriterien und dazugehörige Indikato- ren definiert werden. e Ein Qualitätskriterium ist ein Merkmal, nach dem Produkte und Leistungen (qualitativ) bewertet wer- den können, z.B. eine Unterscheidung nach gut oder schlecht erlauben. e Um Kriterien zu messen, braucht es eine Auswahl an geeigneten Indikatoren. Diese dienen der Operatio- nalisierung der Kriterien. 2 Die Qualitätskriterien und Indikatoren berücksichti- gen die Vielfalt der Formate von Internationaler und Europäischer Jugendarbeit, wie Jugendbegegnungen, Workcamps, Freiwilligendienste, Trainings, Study Visits, berufsbezogene Begegnungen oder Praktika und Fach- kräfteaustausche / -veranstaltungen. Die Projekte können bi- wie auch multinational angelegt sein und als Kurz- oder Langzeitformat, Gruppen- oder Individualaustausch durchgeführt werden. So wird gewährleistet, dass Organi- sationen – unabhängig von ihrer Größe, inhaltlichen Aus- richtung und Struktur – ihre Arbeit qualitätsvoll gestalten können.
Eine vertrauensvolle und auf Augenhöhe basierende Kommunikation mit allen Beteiligten ist das A und O für erfolgreichen internationalen Austausch. Deshalb fließt dieser Aspekt in alle Kapitel ein. Das Handbuch folgt dem Leitgedanken, dass die Weiter- entwicklung der Internationalen und Europäischen Ju- gendarbeit als ein gemeinsames Anliegen verstanden werden muss: e auf nationaler Ebene durch die partnerschaftliche Zu- sammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trä- gern in Deutschland (unterstützt durch entsprechende Fach- und Förderstellen), e auf europäischer und internationaler Ebene durch die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in den be- teiligten Partnerländern (Strukturen, Gesetze, politi- sche Lage etc.). Das Handbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- keit. Es bietet einen Orientierungsrahmen . Jede Organi- sation hat damit die Möglichkeit, die definierten Kriterien auf ihre eigene Weise umzusetzen, abhängig von ihrem Qualitätsanspruch, den zur Verfügung stehenden Res- sourcen und der Expertise im Arbeitsfeld. Teil 2 Anhang „Tools und Materialien“ Das Handbuch wird ergänzt durch einen Anhang, in dem Tools und Materialien aufgeführt werden, die sich in der Praxis bewährt haben. Der Anhang steht als pdf-Datei zum Download bereit: https://ijab.de/bestellservice/tools
2 Quelle: QS-Kompendium - Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe, Heft 24 „Selbstbewertung des Qualitäts- managements“, S. 74ff., Hrsg. BMFSFJ
7 EINLEITUNG —
Made with FlippingBook - Online catalogs