Qualitätskriterium
Indikatoren
1.1. Die Partner organisationen stehen in einem
Die jeweiligen Anliegen der Partnerorganisationen werden wäh- rend des gesamten Projekts kommuniziert und berücksichtigt. Dies kann in analoger oder digitaler Form erfolgen ( → siehe Anhang) , z.B. über • E-Mails, • Telefonate, • Treffen, • Videokonferenzen, • gemeinsame Projektmanagement-Tools,
gleichberechtigten, partnerschaftlichen Verhältnis zueinander.
• Cloud-Dokumente, • Plattformen oder • Evaluationsfragebögen.
Jede Partnerorganisation benennt mindestens eine feste An- sprechperson.
Jeder der Akteure kann jederzeit Vorschläge zur Gestaltung und Verbesserung der Zusammenarbeit einbringen.
Die Partnerorganisationen besprechen gemeinsam die anfallen- den Aufgaben und legen Zuständigkeiten fest.
Die Partnerorganisationen gewährleisten den gleichberechtigten Zugang zum Wissensmanagement. Sie stellen die dafür notwen- dige Qualifizierung der Mitarbeitenden im Projekt sicher. Die Partnerorganisationen haben sich über Möglichkeiten der Umsetzung des Gastgeber*innen-Prinzips ( → siehe Anhang) verständigt.
Es gibt einen Austausch darüber, ob eine oder mehrere gemein- same Arbeitssprachen für das Projekt festgelegt werden.
PARTNERORGANISATIONEN — 9
Made with FlippingBook - Online catalogs