Politische Dimension Internationaler Jugendarbeit

29

Politische Dimensionen erlebbar machen

Anknüpfungspunkte für politische Bildungsprozesse in Gruppen- und Individualformaten der Internationalen Jugendarbeit

I n der Internationalen Jugendarbeit be- stehen unterschiedliche Angebote, die sich entweder an Gruppen oder Einzelne richten: Während Formate wie Work- camps, Schulaustausch oder Jugendbe- gegnungen für und mit Gruppen umge- setzt werden, richten sich beispielsweise Freiwilligendienste an einzelne Jugend- liche und junge Erwachsene. Beide For- mate verfügen im Grundsatz über ein großes Potenzial zur Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit gesellschaft- lichen Fragestellungen und zur Entwick- lung politischen Bewusstseins bei den Teilnehmenden. Voraussetzung für entsprechende Ausein- andersetzungs- und Lernprozesse ist aber, dass hierfür Begegnungs- und Lernfelder angeboten werden, die Träger über ein dementsprechendes Selbstverständnis verfügen und die pädagogischen Be- gleitpersonen mit einem Instrumentari- um zur Sensibilisierung und Vermittlung ausgestattet sind. In einem heterogen geprägten Feld wie der Internationalen Jugendarbeit sind diese Voraussetzungen unterschiedlich gegeben und stellen sich zudem bei Gruppen- und Einzelformaten unter strukturellen Gesichtspunkten un- terschiedlich dar.

Leitung des ENSA-Programms bei ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH; Kontakt: hannah.kalhorn@engagement-global.de

Im Folgenden werden zunächst einige zentrale Rahmenaspekte der unterschied- lichen Formate benannt, die bei der Be- rücksichtigung von politischen Dimensi- onen relevant sind. Anschließend werden exemplarisch die Potenziale zur Berück- sichtigung politischer Dimensionen im Kontext internationaler Freiwilligendiens- te und in internationalen Schulpartner- schaften vertiefend beleuchtet.

beschrieben. In den Formaten und An- geboten werden diese Ziele mit unter- schiedlichen inhaltlich-thematischen Schwerpunktsetzungen, methodischen Ansätzen und anbieterbezogenen Grund- orientierungen umgesetzt. In der Regel stehen spezifische Themen, die prak- tische Arbeit oder die Umsetzung von Projekten im Mittelpunkt, die entweder direkt auf das Feld des Politischen verwei- sen oder einer begleiteten Reflexion be- dürfen, um politische Dimension bewusst zu machen. b. Vor- und Nachbereitung: Prozesse der Vor- und Nachbereitung sind sowohl abhängig von dem jeweiligen Format, dem konkreten Angebot als auch der durchführenden Organisation. Als Rah- mungen bieten sie die grundsätzliche Möglichkeit, im Vorfeld und im Nachgang Prozesse politischen Lernens zielgerichtet zu strukturieren und/oder zu vertiefen.

Zentrale Rahmenaspekte der Formate

a. Zielsetzungen: Bei aller Verschie- denheit verfolgen die Individual- oder Gruppenformate ihrem Grundverständ- nis nach gemeinsame Zielsetzungen. Diese werden in der Regel mit den Begrif- fen Völkerverständigung, Vermittlung transkultureller Kompetenz, Menschen- rechtsorientierung, globale Gerechtig- keit, Solidarität und Perspektivwechsel

Made with FlippingBook - Online catalogs