Politische Dimension Internationaler Jugendarbeit

47

Politische Dimensionen erlebbar machen

Graffiti-Projekt „Die Jugend gestaltet Europa: regards croisés franco-allemands“. Europapolitik für junge Auszubildende durch politisch-ästhetische Bildung erfahrbar machen

wortung tragen, viele Möglichkeiten bie- tet, um Politik jungen Menschen näher zu bringen und Interesse zu wecken.

D ie deutsch-französische Arbeit an der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) versteht sich als in- terkulturelle europapolitische Jugendbildung. Teilneh- mende emotional zu erreichen und auf kognitiver Ebene anzuregen ist für das Gelingen der Jugendbegegnungen ebenso Voraussetzung wie die soziale Einbettung des Ein- zelnen in ein Gemeinwesen. Nur durch die Berücksichti- gung dieser drei Aspekte können die angestrebten Ziele – Entwicklung eines bürgerschaftlichen Verständnisses durch staatsbürgerliche Bildung, kritische Reflexionsfä- higkeit und gesellschaftliche Handlungskompetenz – er- reicht werden. Bildungsstätten wie die EAO bilden hierfür eine hervor- ragende Grundlage, weil sie als Lernorte durch Distanz zu den individuellen und sozialen Lebenskontexten der Teilnehmenden einen erleichterten Zugang zu außerge- wöhnlichen und sinnlich geprägten Erfahrungen sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit bisherigen Hal- tungen und (Vor-)Urteilen ermöglichen.

Methodenbox: EUtopia

In einer Zukunftswerkstatt werden die Teilnehmenden zu Beginn aufgefordert, alle ihre Kritikpunkte zu einem Thema (hier die Europäische Union) auf Papier zu bringen. Das kann auch in Klein- gruppen erarbeitet werden. Nach einer Verständigungsrunde in der Gesamt- gruppe entwerfen die Teilnehmenden den Gegenentwurf zu ihren Kritikpunk- ten: eine Vision davon, wie sie sich die Situation idealerweise vorstellen. Diese Vision sollen die Teilnehmenden wieder in Kleingruppen grafisch als Collage oder Bild entwickeln und sich gegenseitig präsentieren. Die Teilnehmenden werden dabei aufgefordert, ihre Visionen nicht realistisch, sondern bewusst utopisch zu entwerfen. Der dritte Schritt ist dann die Frage nach der Realisierung: Welche Maßnahmen schlagen die Teilneh- menden konkret vor, damit die Vision zumindest in Ansätzen Wirklichkeit werden kann? Über die Vorschläge wird abschließend diskutiert und eventuell können auch konkrete Vorhaben daraus entstehen.

Ziele der politisch-ästhetischen Bildung

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages im Jahr 2013 nahmen junge Auszu- bildende aus Lothringen und dem Saarland an einer fünf- tägigen internationalen Begegnung teil. Diese hatte zum Ziel, die persönlichen Sichtweisen der Jugendlichen in Be- zug auf die Geschichte und gelebte Realität der deutsch- französischen Beziehungen sowie zur Vergangenheit,

Made with FlippingBook - Online catalogs