Politische Dimension Internationaler Jugendarbeit

5

Einleitung

Einleitung Internationale Jugendarbeit – ein politisches Projekt?

Leiter des Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiter­ entwicklung der Internationalen

N icht jede Teamerin, nicht jeder Jugendleiter mag das eigene internationale Begegnungsprojekt als politi- schen Lern- und Erfahrungsraum verstehen. Der Begriff ‚politisch‘ gilt als sperrig und viele fühlen sich neben anderen Anforderungen damit überfordert. Doch nahe- zu alle Aktivitäten und Maßnahmen Internationaler Ju- gendarbeit finden im Rahmen politischer Kontexte statt. Sei es durch ihre formal-rechtliche Konstitution in Form jugendpolitischer Leit- und Förderrichtlinien, bilateraler Vereinbarungen und internationaler und europäischer Abkommen, sei es durch das hohe Potenzial politischer Auseinandersetzungen, das sich aus der Diversität der Teilnehmenden an internationalen Begegnungen ergibt oder einer Vielzahl explizit politischer Themen und Frage- stellungen in den einzelnen Aktivitäten und Maßnahmen. Diese Broschüre will ermutigen, vor politischen Bezügen und Inhalten nicht zurückzuschrecken und das eigene Begegnungsprojekt als Beitrag zur Gestaltung eines po- litischen Erfahrungsraums zu verstehen. So können mit Hilfe des besonderen Charakters und der spezifischen Me- thodik Internationaler Jugendarbeit politische Lernpro- zesse für junge Menschen erlebbar gemacht werden, die wichtige Impulse zur politischen Sozialisation setzen und damit gesellschaftliche Mitverantwortung zur Stärkung von Demokratie, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit för- dern. Angesichts hoher Stimmenanteile auch von jungen Wählerinnen und Wählern für rechtsextreme Parteien in Europa, der neuen Qualität rechtsextremer und islam- feindlicher Bewegungen mit hoher Gewaltbereitschaft und zunehmender globaler Krisen und kriegerischer Aus- einandersetzungen tragen wir eine Verantwortung, uns gemeinsam mit Jugendlichen den Herausforderungen

Jugendarbeit bei IJAB; Kontakt: poli@ijab.de

von Friedenssicherung und Stärkung demokratischen Handelns in Europa zu stellen und damit einen Gegenpol zu Ressentiments, Vorurteilen und nationalen Egoismen zu schaffen. Knüpft man an einem lebensweltlich orien- tierten Politikverständnis bei jungen Menschen an, das sich an ihrem Interesse an Ungerechtigkeiten im eigenen Umfeld und in der Gesellschaft orientiert und die Beschäf- tigung mit Politik in der eigenen Sprache zulässt, kann es gelingen, den politischen Gestaltungswillen im Sinne ei- ner aktiven Bürgerschaft zu fördern. Mit dieser Broschüre wollen wir die politische Dimension sichtbarer machen und neben dem wichtigen Beitrag grenzüberschreitender Mobilität zur Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen, Partizipation und aktives politisches Handeln wieder stär- ker in den Mittelpunkt des Diskurses um Bildungsziele, Wirkungen und Grundlagen Internationaler Jugendarbeit rücken. Mit zahlreichen Beispielen, methodischem Wissen und theoretischer Auseinandersetzung möchten wir Sie einladen, mit politischer Brille auf das Feld Internationale Jugendbegegnungen zu blicken und das große Potenzial zur Eröffnung politischer Erfahrungsräume für die Praxis zu nutzen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über eine lebendige und kritische Ausein- andersetzung mit der politischen Dimension im Kontext der Weiterentwicklung Internationaler Jugendarbeit.

Made with FlippingBook - Online catalogs