Refugees welcome – auch in der Internationalen Jugendarbeit

19

Europäische Workcamps mit Geflüchteten – ewoca³ und ewoca³(+) – for everyone!

Empfehlungen für andere Träger

hinaus sollte es vor den Workcamps mehrere Vorbereitungstreffen der Teamer/-innen geben. Nur so kann ein kompetentes und gut vorberei- tetes Team entstehen. 3. Sinnvoll ist es, mindestens drei Tage intensive Gruppenfindung zu Beginn des Camps einzuplanen. Es ist wichtig, dass von Anfang an eine solidarische Gruppe entsteht. Dies hilft dabei, Diskriminierungserfah- rungen zu vermeiden. 4. Es empfiehlt sich die Anwendung diversitätsbewusster Methoden, um die Vielfältigkeit der Gruppe hervorzuheben. Vielfalt in Bezug auf Herkunft kann so positiv bearbeitet werden. Es sollte jedoch darauf ge- achtet werden, sich nicht nur auf Her- kunft als Merkmal zu beschränken, um Stigmatisierung zu vermeiden.

4. Die Unterkünfte der/die Geflüchte- ten einbinden, falls die Geflüchteten ihr Zuhause von sich aus zeigen möchten. 5. Die Geflüchteten in das lokale Um- feld einbinden, um Ghettoisierung zu vermeiden. 6. Auszeiten und Ruhephasen möglich machen. 7. Die Geflüchteten nicht auf ihre Fluchterfahrung ansprechen. Das Thema Flucht sollte nicht unbedingt im Zentrum der Begegnung stehen. Wenn der/die Geflüchtete von sich aus über seine/ihre Fluchterfahrun- gen sprechen möchte, sollte dafür

1. Familien bzw. Sozialarbeiter/-innen ansprechen und diese aktiv einbe- ziehen. Während der Maßnahme die Eltern auf dem Laufenden halten. 2. Fortbildungen für die Teamer/-innen in Bereichen wie Sprachanimation, diversitätsbewusste Methoden, Gruppenleitung und interkulturelles Lernen. Unterstützung des Teams durch Traumatherapeut(inn)en. Not- fallnummern für Coaching besorgen. 3. Verwaltungen und Fördermittel- geber ansprechen und einbinden. Bezüglich der Finanzierung vorab klären, was bei vorzeitigem Abbruch passiert und anfragen, ob es zusätz- liche finanzielle Unterstützung für Betreuung beziehungsweise Sprach- mittlung gibt.

Raum gegeben werden. Andere Teilnehmende sollten thematisch vorbereitet werden.

Weiterführende Informationen und Links:

• www.ibb-d.de Informationen zum Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB)

• www.ewoca.org Informationen zu ewoca³, ewoca³(+) – for everyone! und weiteren Projekten

• http://www.interkulturelles-netzwerk.de/aktuellefortbildungsangebote Ausbildungen im Bereich interkulturelle Trainings von Menschen, die schon Begegnungen mit Geflüchteten durchgeführt haben

Made with FlippingBook - Online catalogs