20 Tandem-Juleica-Ausbildung: Pilotprojekt der AWO Württemberg zur Integration von jungen Geflüchteten
Tandem-Juleica-Ausbildung: Pilotprojekt der AWO Württemberg zur Integration von jungen Geflüchteten
Tanja Reißer, Bildungsreferentin beim Jugendwerk der AWO Württemberg und interkulturelle Trainerin, berich- tet von einem Pilotprojekt des Jugendwerkes der AWO Württemberg, das die Juleica-Ausbildung als Tandem- Ausbildung für jeweils eine(n) junge(n) Geflüchtete(n) und ein bereits aktives Verbandsmitglied anbot.
D ie Tandem-Juleica-Ausbildung ist ein Pilotprojekt, das das Jugendwerk der AWO Württemberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart, der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) und Parkour Stuttgart im Zeitraum zwi- schen Oktober 2015 und Januar 2016 durchgeführt hat. Das Konzept basiert auf der Grundidee, dass jeweils ein junger Geflüchteter bzw. eine junge Geflüchtete und ein bereits aktives Verbandsmitglied (aus DLRG, Jugendwerk oder Parkour) ein Tandem bilden, gemeinsam an allen Ter- minen der Ausbildung teilnehmen und im Zeitraum der Tandem-Juleica ein kleines Praxisprojekt durchführen, das vom Trainer/-innenteam der Juleica begleitet, gecoacht und ausgewertet wird. Ziel des Projektes ist es, dass einerseits junge Geflüchtete verschiedene Verbän- de in Stuttgart kennenlernen und darüber die Möglichkeit haben, sich aktiv in den Angeboten der Verbände einzubringen. Auf der anderen Seite sollen junge Aktive aus den Vereinen in Kontakt mit Geflüch- teten kommen, diese kennen lernen und dadurch Ängste und Vorurteile abbauen.
der Teilnehmenden kamen aus Verbän- den (sieben aus dem Jugendwerk, zwei von Parkour Stuttgart und einer von der DLRG), von denen einige ebenfalls einen Migrationshintergrund hatten (Serbien, Armenien, Tschechien, Portugal). Neun waren Geflüchtete aus Afghanistan, Togo, Syrien und Gambia. Die Inhalte der Tandem-Juleica Ausbil- dung orientierten sich stark an den Stan- dards der Juleica-Ausbildung in Baden- Württemberg. An fünf Tagen wurden die folgenden Inhalte mit der Gruppe erarbeitet:
Sie sollten erleben, wie bereichernd eine Zusammenarbeit im Tandem ist und wie viel wechselseitig voneinander gelernt werden kann. Für die Träger war es drittens auf struktu- reller Ebene ein Ziel, den eigenen Verband im Prozess der interkulturellen Öffnung voran zu bringen, Strukturen und Zugän- ge zu überdenken und bestehende An- gebote zu modifizieren. Darüber sollten sich junge Geflüchtete angesprochen und in den Verbänden willkommen geheißen fühlen. Bereits Aktive waren aufgefordert, diesen Prozess positiv mitzutragen und mitzugestalten. Insgesamt nahmen 19 junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 32 Jahren an der Tandem-Juleica-Ausbildung teil. Zehn
Samstag: Teambuilding &
Gruppendynamik (1 Tag) Sonntag: Interkulturelles Lernen & Kommunikation (1 Tag)
Made with FlippingBook - Online catalogs