Refugees welcome – auch in der Internationalen Jugendarbeit

27

Multiplikator(inn)enausbildung: Politische Bildung von und mit Geflüchteten

Themenauswahl:

weise in Seminaren der politischen Bil- dung, Workcamps, Jugendbegegnungen, Teamer/-innenausbildungen und Fachkräf- temaßnahmen als auch bei anderen Trä- gern und in Schulen der Region statt.

• Was ist non-formale, außerschu- lische Bildung? Was ist politische Bildung? • Verständnis von Lernen in der non-formalen, außerschulischen politischen Bildung • Rolle und Haltung von Multiplikator(inn)en in der politi- schen Bildung • Inklusion, Diversität und Gender Mainstreaming • Partizipation • Akteure und Strukturen der politi- schen Bildung • Demokratiepädagogik, interkul- turelle und diversitätsbewusste Bildung • Themen und Inhalte der politischen Bildung • Didaktik der politischen Bildung: Ziele, Inhalte, Methoden. Das Konzept der Ausbildung sieht zudem verschiedene Exkursionen vor: Sie sind ein- bzw. zweitägig und sollen politische Bildung an verschiedenen Lernorten er- fahrbar machen. Sie dienen dazu, Träger und Akteure der politischen Bildung ken- nen zu lernen. Sie finden mit Vor- und Nachbereitung und wo möglich in Verbin- dung mit Zeitzeugengesprächen statt. Die Teilnehmenden entwickeln in Tan- dems zehn eintägige Workshopkonzepte, die sie mit verschiedenen Zielgruppen umsetzen. Die Themen, Inhalte und For- mate der Workshops werden im Zuge der Ausbildung gemeinsam entwickelt. Die Workshopkonzepte und Materialien wer- den dokumentiert und als PDF-Downloads zur Verfügung gestellt. Die so entwickel- ten Workshops finden sowohl im Rahmen von Veranstaltungen der EJBW, beispiels-

Zu folgenden Themen können Workshops angeboten werden (Auswahl):

• Politische Situation in den Her- kunftsländern der Geflüchteten: aktuelle politische und gesell- schaftliche Debatten und Konflikte, Menschenrechtssituation, Fluchtur- sachen, Flucht, Asyl und Integration aus der Perspektive Geflüchteter, • Politik, Werte und Religionen: Islam, Christentum, Wertvorstellungen, • (Zeit-)Geschichte der Herkunfts- länder: präkoloniale Zeit, Kolonia- lismus, Unabhängigkeit, National­ staatenbildung, Außenpolitik, • Politische Dimension der Kultur der Herkunftsländer: National- und Minderheitensprachen, Sprach- und Minderheitenpolitik; Konstruktion des Nationalstaates in der Kultur- politik und Literatur, Musik, Kunst; Stereotype und Vorurteile, • Politische Dimension von Kultur in Deutschland und anderen Ländern Europas und der EU 28, Politik und Gesellschaft: Geschlechterrollen, Familie, Traditionen und Bräuche, gesellschaftliches Zusammenleben und Vielfalt, Sexualität, Sport, • Politische Situation in Deutschland und Europa: aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten und Kon- flikte, Gewalt gegen Geflüchtete, Rechtspopulismus, • Werte, Atheismus und Religionen in Deutschland und anderen Ländern Europas und der EU 28, gesellschaft- liche Wertvorstellungen.

Die Zielgruppen der Workshops für Multiplikator(inn)en und der Abschluss- veranstaltung sind politische Bildner/- innen, Mitarbeitende der Jugendhilfe, Lehrer/-innen sowie ehrenamtliche Geflüchtetenhelfer/-innen.

Die Inhalte der Multiplikator(inn)enausbildung

Die Laufzeit des Vorhabens beträgt zehn Monate, umgesetzt in zwei Projektpha- sen. Im theoretischen Teil der Ausbildung werden die Grundlagen der politischen Bildung vermittelt. Dazu findet eine Rei- he jeweils eintägiger Veranstaltungen zu den folgenden Themen (Auswahl) statt. Die Veranstaltungen werden durch eine/-n Ausbilder/-in und durch jeweils fachspezifische Referent(inn)en und Gesprächspartner/-innen begleitet. Die didaktische Konzeption und die Materi- alien der Veranstaltungen werden doku- mentiert. Die Teilnehmenden sind an der Gestaltung und Themenauswahl beteiligt.

Made with FlippingBook - Online catalogs