3
Inhalt
Editorial | Kerstin Giebel ..........................................................................................................4
Junge Geflüchtete als Thema in der europäischen und internationalen Jugendpolitik Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Albert Klein-Reinhardt .......6
Gute Praxis in Formaten der Internationalen Jugendarbeit | Kerstin Giebel ...........................9
Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug Erste Erfahrungen der Sportjugend Baden-Württemberg | Elena Hafner ......................... 10 Ran ans Leben – Freiwilligendienste für Geflüchtete Einblicke in die Arbeit der Diakonie Baden-Württemberg | Dorothee Stauß . ................... 12 Europäische Workcamps mit Geflüchteten – ewoca³ und ewoca³(+) – for everyone! Internationales Bildungs- und Begegnungswerk | Katharina Teiting . ............................... 16 Tandem-Juleica-Ausbildung: Pilotprojekt zur Integration von jungen Geflüchteten AWO Württemberg | Tanja Reißer ................................................................................... 20 „Multiplikator(inn)enausbildung: Politische Bildung von und mit Geflüchteten“ Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Christian-Friedrich Lohe, Markus Rebitschek, Erik Wrasse .................................................. 24 Not in Our Countries?! Refugees, Asylum and Fundamental Rights Education in Youth Work Ein deutsch-tschechisches Fachkräfteprogramm von AdB, mkc und Brücke Most Stiftung Georg Pirker...................................................................................................................... 30 Wissenschaftlich-psychologische Empfehlungen für die Arbeit mit Geflüchteten Institut für Kommunikationsmanagement | Heike Abt .................................................... 34 Der kommunale Integrationsansatz im Programm „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) | Dagmar Gendera ..................................... 38
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Arbeit mit jungen Geflüchteten .................................. 40
Förderhinweise Eurodesk | Robert Helm-Pleuger, Regina Schmieg und Annette Westermann ................. 41
Gelebte Vielfalt in der Jugendarbeit – eine Schlussbemerkung | Kerstin Giebel .................. 44
Made with FlippingBook - Online catalogs