IJAB journal 01/2023

IJAB journal 1|2023

Deutschland hat diese Prozesse von Anfang an unter - stützt. Als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat 2019/2020 haben wir uns für die Verabschiedung der zweiten Resolution Jugend, Frieden und Sicherheit ein - gesetzt. Zusammen mit der EU unterstützten wir außer - dem die Einrichtung des UN Youth Office. Seit 2005 entsenden wir jährlich zwei Jugenddelegierte in die Ver- einten Nationen, die zusammen mit ihren Counterparts aus aller Welt die Interessen der Jugend vor der Gene- ralversammlung vertreten. Darüber hinaus fördert das Auswärtige Amt zahlreiche Projekte, die sich gezielt an Jugend richten: z. B. zur Stärkung der politischen Teilha - be in der Demokratischen Republik Kongo und Palästi - na oder bei der Entwicklung von besonderen Trainings für UN-Polizist*innen zum besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen. Wir nehmen Jugend und ihre Themen ernst. Dennoch befinden auch wir uns erst am Anfang und erkennen an, dass mehr geschehen muss. Deswegen wollen wir der Jugend zuallererst unsere Aufmerksamkeit widmen, wenn wir in diesem Jahr den 50. Jahrestag des Beitritts Deutschlands zu den Vereinten Nationen festlich bege - hen. Den Auftakt bildet eine Jugendkonferenz 1 , die das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen Gesell - schaft für die Vereinten Nationen am 15. und 16. Juni in Berlin ausrichtet. Unter dem Titel „Die UN und WIR.

Jugend gestaltet globale Zukunft“ lädt Außenministerin Annalena Baerbock 200 Schüler*innen ein, ihre Vor - stellungen für die Zukunft in Workshops mit jungen Expert*innen zu erarbeiten. Wie können wir unsere Zukunft nachhaltig und ökologisch gestalten? Wie wah - ren wir Menschenrechte offline und online? Welchen Beitrag leistet Jugend für Frieden und Sicherheit in unse - ren Gesellschaften? Dies ist eine Konferenz von Jugend für Jugend. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die uns die Teilnehmenden präsentieren werden. Die Elemente einer Agenda Jugend, Frieden und Sicher - heit sind vielfältig. Mit unseren Partner*innen sind wir fest entschlossen, Jugend einzubinden und ihre Themen auf die Agenda zu setzen. Von der Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans Kinder- und Jugendbeteiligung bis hin zur Förderung junger Expert*innen im System der Vereinten Nationen. Dabei kommt es darauf an, Strategien nicht nur für junge Menschen zu entwickeln, sondern mit ihnen.

Kontakt Florian Laudi

Beauftragter für die Vereinten Nationen und Terrorismus­ bekämpfung in der Abteilung für Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle im Auswärtigen Amt

Mail: OR-Stab-R@auswaertiges-amt.de Web: auswaertiges-amt.de

1 Stand Redaktionsschluss Mai 2023; weitere Informationen unter www.dieunundwir.org

11

Made with FlippingBook - Online catalogs