Themenvorschau 2022 der Salzburger Verwaltungsakademie
ZEKIP
„Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf“ Bildung nachhaltiger Entwicklung
26.11.2025 St. Virgil Salzburg
Eine Kooperation von: Salzburger Verwaltungsakademie Zentrum für Elementar- und Kindergartenpädagogik St. Virgil Salzburg Institut für Religionspädagogische Bildung (IRPB) Salzburg/KPH-Edith Stein
Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf – Bildung nach- haltiger Entwicklung in der elementarpädagogischen Praxis Liebe Pädagog:innen, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Herbsttagung 2025 zu werden! Unter dem inspirierenden Motto „Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf“ widmen wir uns der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementarpädagogischen Praxis verankert werden kann. Die Kindheit ist eine prägende Lebensphase – eine Zeit, in der Kinder nicht nur die Welt entdecken, sondern auch die Grundlagen für ein verantwortungsbewusstes und mitweltorientiertes Leben gelegt werden. Unsere Tagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen, innovativen Ansätzen und praxisnahen Methoden auseinanderzusetzen, die Sie in Ihrer Arbeit mit Kindern bereichern und inspirieren werden. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von renommierten Expert:innen wie Ingrid Miklitz und Elisabeth Peschek-Tomasi, die uns mit ihren Impul- sen zu gelebter Verantwortungsethik, Mitweltsolidarität und nachhaltiger Beziehungsarbeit neue Perspektiven eröffnen. In einer Vielzahl von praxisorientierten Workshops können Sie Ihr Wissen vertiefen, neue Methoden kennenlernen und sich mit Kolleg:innen austau- schen. Ob es um Naturpädagogik, Klimakommunikation, Beziehungsarbeit in der Natur oder kreative Ansätze wie Storytelling geht – für jede:n ist etwas dabei!
2
GREEN EVENT
Programm
08:30 – 09:00 Einlass 09:00 – 09:30 Begrüßung und Eröffnung
Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek, BA 09:30 – 10:15 Vortrag Ingrid Miklitz: Gelebte Verantwortungsethik und Mitweltsolidarität – was bedeutet das für den pädagogischen Alltag
Kitas sind kein Wartesaal für Größeres, Wichtigeres. Nein, Kitas sind das Herzstück der Bildungslandschaft, ein Sweet- spot. Die Kinder befinden sich in einem emotional höchst sensiblen Entwicklungsabschnitt, in dem die Offenheit für Verbundenheitsgefühle, auch und gerade mit der nicht- menschlichen Mitwelt Nahrung braucht, um gedeihen zu können. Das Herz (vgl. Pestalozzi) braucht ein nährendes Umfeld, braucht die Momente des sich Mitfreuens und Mitleidens, braucht pädagogische Fachkräfte, die den Vorhang zu solchen Wahrnehmungen lüften und die authentische Vorbilder sein können und wollen. Es braucht Hintergrundwissen und das Wissen um alltagstaugliche Methoden, die ihnen und den Kindern den Weg dazu ebnen. Es ist Zeit für Zärtlichkeit, Verzicht und Demut. Es ist Zeit des sich Erfreuens an dem, was Phänomene mir erzählen, wenn ich ihnen zuhöre. Es ist Zeit für gute Taten und es ist Zeit, viele Dinge nicht mehr zu tun. Es ist Zeit, mitweltsensible Alltagsroutinen zu entwickeln und diese im Kitaalltag konse- quent anzuwenden. Es ist Zeit für das Erleben eines Sonnen- aufgangs und das Wässern eines dürstenden Straßenbaumes. Es ist Zeit, Verantwortung in der sozialen Wirklichkeit zu übernehmen. Und dann sagen die Kinder zuhause: „Ich muss jetzt in den Kindergarten. Die brauchen mich da.“ Sie als pädagogisch Verantwortliche und die ihnen anver- trauten Kinder können durch gelebte Mitweltsolidarität die Erfahrung einer positiven Wirkmächtigkeit erlangen. Das ist in diesen Krisenzeiten ein Schatz, den die Kinder in ihrem „Rucksack“ mitnehmen können. So werden bestenfalls die Grundsteine gelegt für ein Leben, das geprägt ist von dem Wahrnehmen und dem Respekt vor einer Mitwelt, die neben uns auch leben möchte und die, abseits aller Nützlichkeitsas- pekte, eine Daseinsberechtigung hat.
3
10:15 – 10:30 Questions & Answers 10:30 – 11:00 Pause und Marktplatz 11:00 – 11:45 Vortrag Elisabeth Peschek-Tomasi: Nachhaltige Beziehungs- arbeit – was braucht es wirklich?
Kinder brauchen sichere, wertschätzende Beziehungen, um sich gut entwickeln zu können. Doch wie kann Beziehungsarbeit nachhaltig gelingen? Was braucht es, um Interaktionen so zu gestalten, dass sie Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken und langfristig positiv wirken? Die Natur bietet uns vielfältige Möglichkeiten, um Beziehung aktiv zu leben. Sie lädt uns ein, den vielzitierten „Schritt zur Seite“ zu wagen, unsere Wahrnehmung zu schärfen und neue Perspektiven einzunehmen. Draußen – im Wald, auf der Wiese oder einfach unter freiem Himmel – erleben Kinder nachhaltige Lernerfahrungen, die in geschlossenen Räumen kaum in dieser Qualität möglich sind. Im pädagogischen Alltag stehen Fachkräfte immer wieder vor der Herausforderung, echte Beziehungsqualität zu schaffen – trotz Zeitdrucks, organisatorischer Anforderungen und vielfältiger Bedürfnisse. Die Natur bietet dabei einen wertvollen Raum, in dem Beziehungen auf besondere Weise wachsen können. Warum das so ist und wie wir diese Erkenntnisse in den pädago- gischen Alltag integrieren können, beleuchten wir im Vortrag.
4
11:45 – 12:00 Questions & Answers 12:00 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 16:30 Workshops 16:30 – 17:00 Gemütlicher Ausklang mit Getränken und Snacks
Workshops Workshop 1 Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen. Nachhaltigkeit mit Herz, Hirn, Hand und Humor. Zunächst setzen wir uns mit Basics zur Klimakrise auseinander. Ein Klima-ABC wird Faktenwissen wieder auffrischen. Danach geht es um die Übersetzung dieses Wissens in den Arbeitsalltag. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten der empathischen Klimakommunikation. Es geht darum, wie wir mit Kindern übers Klima sprechen können, worauf wir besonders achten und was wir vermeiden sollten. Wir stellen auch einen Methodenkoffer unterschiedlichster Aktivitäten und einfacher Klima-Spiele für die Kindergarten-Praxis vor. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: ■ Welches Faktenwissen brauche ich, um ins Tun zu kommen? ■ Wie können wir mit (kleinen) Kindern konstruktiv über die Klimakrise sprechen? ■ Wie machen wir Kinder (und ihre Eltern) mit dem Thema vertraut? ■ Wie können wir einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren? Der Workshop ist interaktiv und praxisorientiert. Marianne Dobner Workshop 2 Unterstützen Sie Ihre Klima-Detektive beim Einsatz! (3-7 Jahre) Ideen rund ums selbständig unterwegs sein, Artenvielfalt im Kindergarten und Bewegung Im Workshop erhalten Pädagog:innen Anregungen, den Treibhauseffekt und den Klimawandel kindgerecht zu transportieren. Viele Hintergrundinforma- tionen zum Zusammenhang von Klimawandel und Artenverlust bis hin zu den Vorteilen selbständiger Bewegung sind Teil der Einleitung. Mit dabei sind außerdem viele didaktische Anregungen und Materialvorschläge für eine Vertiefung in den beiden Bereichen Mobilität und Artenvielfalt. Die Teilneh- mer:innen erhalten Infos und Ansicht zu diversen Begleitmaterialien für den praxistauglichen Einsatz im Kindergarten. Tipps für Klimaschutz-Aktivitäten der Einrichtung runden den Workshop ab. Gerlinde Ecker
5
Workshop 3 Lebendig gestaltete Jause in der Elementarpädagogik
In Verbindung kommen mit der Natur durch das ESSEN und dessen Ursprüng- lichkeit erfahren! Neben einem Praxisleitfaden bietet der Workshop Aufklärung über eine natürliche, vollwertige Ernährung. Die gemeinsame Jause kann mit allen Sinnen wie Fühlen, Riechen, Sehen, Hören und Schmecken erlebet werden und soll natürlich gut schmecken und Spaß machen! Maria Eder Workshop 4 Schatzsuche im Erdreich - Dreck ist gar nicht dreckig“ (3-7 Jahre) Dem Thema Boden wird in der Umweltbildung wenig Aufmerksamkeit ge- schenkt. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen ein echter Schatz, den es zu bewahren gilt! Der Workshop gibt einen inhaltlichen Einblick, welche wichtigen Aufgaben gesunde Böden für unsere Gesellschaft übernehmen und warum Böden gefährdet sind. Weiters werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, die Kindergartenkindern eine direkte Begegnung mit Boden, Humus und Bodentieren ermöglichen. Die vorgestellten Materialien können beim „Klimabündnis Österreich“, kostenfrei entliehen werden. Katrin von Hagke Workshop 5 Kleine Hände – große Entdeckungen. Forschen, Experimentieren, Werkeln in und mit der Natur In diesem Workshop werden wir selbst tätig im praktischen Ausprobieren, Forschen mit Naturmaterialien, kreativen Ideen und passenden Materialien für drinnen und draußen. Es geht um Impulse, wie ich Kinder im Forschen, Neugierig sein und Experimentieren mit passenden Werkzeugen und Materia- lien für drinnen und draußen begleite und anleite. Lasst uns gemeinsam, mit Hammer, Säge, Lupe, Pipette & Co. sicher und neugierig die Welt entdecken! Bitte Arbeitshandschuhe und Bekleidung auch für Outdoor mitnehmen. Renate Kaplenig Workshop 6 Gelebte Verantwortungsethik und Mitweltsolidarität – was bedeutet das für den pädagogischen Alltag Anhand von Beispielen (aus der Praxis für die Praxis) vertiefen wir die im Vortrag angesprochenen Inhalte. Es geht um Beispiele gelebter Mitweltsolidarität und Mitweltgeschichten, die das Tor zum spannenden, großen Draußen öffnen. Ingrid Miklitz
6
Workshop 7 Beziehungsarbeit in und mit der Natur
Die Natur eröffnet uns besondere Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit: Sie erleichtert Beziehungsaufbau, fördert wertschätzende Interaktionen und unterstützt die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes. Dabei setzen wir Impulse für eine Pädagogik, die Kindern auf Augenhöhe begegnet und ihnen ermöglicht, in einem Umfeld des Vertrauens zu wachsen. In diesem Workshop erforschen wir, welche Rolle die Natur in der Beziehungs- arbeit spielen kann und wie wir ihre positiven Effekte gezielt nutzen. Wie hilft uns die Arbeit im naturnahen Raum, unser Verständnis für das Kind zu vertiefen und unsere eigene Empathiefähigkeit zu stärken? Elisabeth Peschek-Tomasi & Angelika Reichartzeder Workshop 8 Geschichten für eine bessere Welt - Mit Kreativität und Storytelling Nachhaltigkeit erleben Welche Dimensionen hat eigentlich Nachhaltigkeit und was gehört alles dazu? Welche Relevanz hat das in der Elementarpädagogik und wie kann man Kindern diese Themen näherbringen? Um diese und ähnliche Fragen geht es im Workshop – theoretisch sowie praktisch. Basis für die Auseinandersetzung mit diesem Thema bilden die 17 Nachhaltig- keitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Sie beinhalten Vieles, was der Planet und somit auch wir Menschen für eine zukunftsfähige Entwicklung und ein gutes Leben brauchen. Durch eine gezielte Auswahl von Aktivitäten kann bereits mit kleinen Kindern dazu gearbeitet und Interesse an diesen vielfältigen Themen geweckt werden – Beispiele aus dem Kindergarten Rauchvilla zeigen, wie das in der Praxis aussehen kann. Wir werden uns im Workshop auch mit Storytelling auseinandersetzen und vertiefen, wie Geschichten gezielt eingesetzt werden können, um diese Themen spannend zu gestalten. Darüber hinaus wird die Bücherkiste 17 Ziele, 70 Bücher präsentiert, die eine Vielzahl von Kinderbüchern zum Thema enthält. Diese steht zum Verleih zur Verfügung. Die Präsentation von Materialien und tools, die im Erasmus+ Projekt Creative Storytellers erarbeitet wurden, runden den Workshop ab. Wir freuen uns aufs Diskutieren, den Austausch praktischer Erfahrungen und - wenn Zeit bleibt - auch gemeinsames Ideenspinnen und werken! Sonja Schachner-Hecht & Anna Maria Haas
7
Workshop 9 Naturpädagogik – Mit allen Sinnen die Natur erleben
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Naturpädagogik und entdecken Sie, wie Sie Kinder auf spielerische und achtsame Weise für die Wunder der Natur begeistern können! Dieser Outdoor-Workshop richtet sich an elementar- pädagogische Fach- und Zusatzkräfte, die ihre Arbeit mit Kindern durch kreative und praxisnahe Methoden bereichern möchten. Die Naturpädagogik verfolgt das Ziel, Hand, Herz und Hirn gleichermaßen anzusprechen. In diesem Workshop lernen Sie bewährte und innovative Ansätze kennen, um die Achtsamkeit der Kinder zu fördern und ihren Blick für die kleinen, oft übersehenen Besonder- heiten in der Natur zu schärfen. Gemeinsam werden wir auf Entdeckungsreise gehen: Wir suchen und finden, beobachten und staunen, gestalten und lernen. Dabei stehen nicht nur die Freude am Tun, sondern auch die Förderung von Kreativität, Neugier und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Bitte Kleidung
8
für Outdoor mitbringen. Alexandra Schmidhuber Workshop 10
Zwischen Bildschirm und Baum: Digitale Medien als Brücke in die Natur? Digitale Medien haben mittlerweile bereits in der frühen Kindheit in der Lebenswelt von Kindern ihren festen Platz. Egal ob zuhause oder in der Kinderbetreuungseinrichtung stellt sich vermehrt die Frage, wie mit dieser Entwicklung umgegangen werden kann. Es braucht Begegnungen mit digitalen Medien, die Kindern aufzeigen, wie sie diese nutzbringend und nachhaltig abseits von reiner Unterhaltung einsetzen können. Gleichzeitig entwickelt sich das Phänomen des Naturdefizitsyndroms, welches beschreibt, dass Kindern zusehends mehr die Verbindung zu ihrer natürli- chen Lebenswelt verloren geht. Die Botschaft ist klar: Kinder sollen wieder vermehrt in die Natur und weg von der digitalen Welt geführt werden. Aber schließt das eine das andere wirklich aus? Dieser Frage nähern wir uns anhand von theoretischen Inputs, eingebettet in praktische Beispiele, an. Wir machen uns mit digitalen Medien auf den Weg in die Natur. Johanna Schweinberger
Workshop 11 Es wird geWALDig! Jeder starke Baum war einmal eine kleine Pflanze. In diesem Workshop möchten wir Ihnen die fortlaufenden Prozesse der Natur näher bringen. Im Vordergrund steht dabei die Nachhaltigkeit, die im Wald ihren Ursprung findet. Nichts geschieht dabei ohne Grund und trotzdem ist es eine Welt voller Wunder. „Was genau sind Mykorrhiza? Können Bäume miteinander kommunizieren? Gibt es blaues Holz? Und was genau…“ Diese Fragen zu beantworten und kindgerecht zu vermitteln macht Spaß und ist wichtig. Wenn Sie Interesse haben, den Lebensraum Wald mit all seinen Facetten aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ihn durch aufregende Experimente, spannende Geschichten und kleine Abenteuer für Kinder begreif-
9
bar zu machen, sind Sie genau richtig bei uns. Katrin Wirnsberger & Alexander Schöpf
Organisation Salzburger Verwaltungsakademie – Zentrum für Kindergartenpädagogik
Aigner Straße 34, 5026 Salzburg Mag. (FH) Sebastian Wirnsberger Tel.: 0662 8042-5603, E-Mail: zekip@salzburg.gv.at St. Virgil Salzburg Bildungszentrum MMag a Isolde Schauer-Prenninger Tel.: +43 676 87469-514, E-Mail: anmeldung@virgil.at IRPB Salzburg/KPH – Edith Stein Anneliese Maresch Tel.: +43 662 8047-4103, E-Mail: irpb.salzburg@kph-es.at Anmeldung Online bis 12.11.2025 ■ Salzburger Verwaltungsakdemie-ZEKIP, Kurs-Nr. 2025-ZPD03-52 Veranstaltungsprogramm Zekip, http://service.salzburg.gv.at/mySVAK/Index ■ Im IRPB Salzburg/KPH-ES bis 15.09.2025 nur über PH Online Kurs-Nr. ES4F800 www.ph-online.ac.at/kph-es/webnav.ini Wichtig: Nach Ihrer Onlineanmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und ein Schreiben mit den Links zur Workshopauswahl. Bitte wählen Sie den Workshop Ihrer Wahl bis spätestens 12.11.2025 aus. Die Reihung richtet sich nach dem Eingabedatum. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur barrierefreien Teilnahme Bitte teilen Sie uns Ihren individuellen Bedarf mit, damit wir beispielsweise Gebärdensprachdolmetscher/-innen einplanen oder andere Vorkehrungen treffen können. Beitrag € 100,00 inkl. Pausenverpflegung Veranstaltungsort St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg Tel.: +43 662 65901
10
Anreise: Parkplatz vorhanden; mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus Linien 7, S-Bahn Nähe
Informationen zu den Referentinnen und Referenten der Tagung
Mag a Marianne Dobner, BA Beruflicher Werdegang: 10 Jahre bei UN-Organisation als Fachtrainerin im Bereich Migration und Integration, Mitgründerin, Trainerin und Multiplikatorin vom Verein „Hallo Klima!“ und Geschäftsführerin von Future Minds. Klima-Puzzle-Vermittlerin und Bildungsexpertin am WeltTellerFeld Ausbildungshintergrund: Studium der Kultur- und Sozial- anthropologie und Internationale Entwicklung in Wien und Utrecht, Zertifizierte Fachtrainerin der Erwachsenenbildung Gerlinde Ecker Ursprünglich aus der Tourismusbranche, seit mehr als zehn Jahren für das Klimabündnis Salzburg tätig. Koordinatorin verschiedener Projekte in Bildungseinrichtungen und ausge- bildete Referentin an Salzburger Schulen und Kindergärten. In Workshops und Ausstellungen vermittelt sie Fakten zum Klimawandel und zur Energiewende. Begleitet und berät Schulen und Kindergärten beim klimaakitv mobil Mobilitäts- management. Im Rahmen des „Mobicheck“-Programmes durfte sie schon so manche „Schulstraße“ oder Elternhaltestelle mitinitiieren. Maria Eder Beruflicher Werdegang: Vorträge und Leitung von Work- shops: Kochwerkstatt. Gesund von Anfang an. Mit gesunder Ernährung das Immunsystem stärken. Zusammenhänge - Ernährung und Gesundheit. Persönliche Assistenz an Pflicht- schulen, Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen. Ausbildungshintergrund: Dipl. Gesundheits- und Kranken- pflegerin 1980, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin (LSB) 2017, Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB (1999)
11
Anna Maria Haas Beruflicher Werdegang: Kindergartenpädagogin beim Magistrat Salzburg seit 1986, Leiterin im Stadtkindergarten Rauchvilla seit Jänner 2014 Ausbildungshintergrund: Ausbildung zur Kindergarten- pädagogin an der BAKiP Salzburg, Diplom am Institut für integratives Lernen auf der Basis der Montessori-Pädagogik Salzburg, PH Lehrgang frühe sprachliche Förderung, HLG Praxisanleitung in der elementaren Bildung Mag a Katrin von Hagke Studium der Geographie, Wirtschaftsgeografie und Geologie mit geoökologischem Schwerpunkt, Abschlussarbeit zu Kontamination von Böden im Umfeld eines Goldtagebaus in Bolivien. Erste Jahre der Berufstätigkeit waren in der Entwicklungszusammenarbeit mit längeren Aufenthalten in Lateinamerika und Afrika. Mehrjährige Berufserfahrung als Projektmanagerin bei verschiedenen Nichtregierungs- organisationen zu Nachhaltigkeitsthemen. Mehrjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Globales Lernen/Global Citizenship Education, seit 2022 bei Südwind OÖ. Seit 2022 auch freie Trainerin für Interkulturel- le Kompetenz, betreut seit Anfang 2025 das Thema “Boden” beim Klimabündnis Mag a Renate Kaplenig Beruflicher Werdegang: Fachbereichsleitung Erlebnis Land- wirtschaft, LFI Tirol, Ehrenamtliche Tätigkeit im Fachausschuss für elementare Bildung im Wald (Verein, Waldpädagogik in Österreich), Lehrtätigkeit an der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Leitung des Projekts Umweltspürnasen im Praxiskindergarten seit 2001 Ausbildungshintergrund: Kath. Bildungsanstalt für Kindergar- tenpädagogik, Lehramtsstudium für Biologie und Erdwissen- schaften, Zertifizierte Waldpädagogin und Vertrauensperson
12
Ingrid Miklitz Beruflicher Werdegang: 1973 Abschluss Studium Sozialpä- dagogin (grad.), 1979 Verleihung des akademischen Grades Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Studienrichtung Soziologie, 1999 Ernennung zur Studienrätin, 2012 Ernennung zur Ober- studienrätin durch das Land Baden Württemberg; Dozentin am Berufskolleg für Sozialpädagogik , sowie verantwortlich für Lehrer:innenfortbildungen (Oberschulamt Karlsruhe) im Bereich BNE, sowie Natur- und Erlebnispädagogik. Ausbildungshintergrund – Zusatzqualifikationen: 1999 – 2001 Wissenschaftliche Leitung des Projektes „Alters- und Zeitmischung in Kindertageseinrichtungen“ für den Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden Württemberg, seit 2000 Autorin zahlreicher Publikationen/ Bücher zum Themenbereich BNE und Naturraumpädagogik im Elementarbereich, 2000 Gründung des Landesverbandes der Wald- und Naturkindergärten BW e.V. Seither im Ehrenamt 1. Vorsitzende des LV. 2004- 2006 Berufung zur Mitarbeit am Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Bereich Mathematik, Naturwissenschaft und Technik für BW jeweils einjährige Zusatzqualifikationen in Heilpädagogik, Spielpädagogik, Natur- und Erlebnispädagogik Mag.biol. Elisabeth Peschek-Tomasi, MSc,Bacc. Beruflicher Werdegang: Naturpädagogin, Ökologin und Green Care Absolventin, Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, selbständige Tätigkeit in der Naturvermitt- lung und Umweltbildung Ausbildung: Magister-Studium Ökologie und Umweltbildung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg, Studi- en-Lehrgang Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im Umweltschutz an der Universität Rostock, Master-Studium Green Care an der Hochschule für Agrar- und Umwelt- pädagogik, Lehrgang Outdoor Education am Institut für angewandte Umweltbildung in Steyr
13
Dr in Angelika Reichartzeder Beruflicher Werdegang: Seit 2018 Lektorin an der Univer- sität Salzburg Pädagogik, seit 2009 Referentin am Zentrum für Elementar- und Kindergartenpädagogik in Salzburg, KPH Salzburg und Linz, 1997 bis 2025 freiberufliche Ergothera- peutin in eigener Praxis, 1986 Diplom für Ergotherapie Ausbildungen: Doktor der Psychologie am Interuniversitären Kolleg Graz/Schloss Seggau, Master of Education (MEd) – Bildungs- und Erziehungswissenschaften am Interuni- versitären Kolleg Graz/Schloss Seggau, Master of Science (MSc) in Childdelvelopment am Interuniversitären Kolleg Graz/Schloss Seggau, Familycounselling- prozessorientiere Familienbegleitung- und -beratung bei Jesper Juul, Sensorische Integrationtherapie Mag a Sonja Schachner-Hecht Beruflicher Werdegang: Erzieherin in der Jugendarbeit, Bildungsreferentin bei Südwind Salzburg (seit 2005) und dort als Workshop- und Seminarleiterin innerhalb vieler Bildungs- projekte tätig Ausbildungshintergrund: Studium der Erziehungswissen- schaft an der Universität Salzburg, Master-Studium Global Citizenship Education an der Karl-Franzens-Universität Klagenfurt, Ausbildung zur nebenberuflichen Bibliothekarin
14
Alexandra Schmidhuber Waldpädagogin und Bergwanderführerin, langjährige pädagogische Zusatzkraft in einem Flachgauer Kindergarten, Wald-Gesundheitstrainerin (in Ausbildung)
Alexander Schöpf Förster, Jäger, Praxistrainer Waldpädagogik
Beruflicher Werdegang: 2 Jahre Forstadjunkt Umwelt und Forstabteilung St.Johann im Pongau, 2 Jahre Fremdenfüh- rer/Skiservicekraft, 6 Jahre Förster in der Wissensvermitt- lung/Praxistrainer FAST Traunkirchen Ausbildungshintergrund: Försterschule Bruck 2012, Staatlich geprüfter Höhlenführer 2018, Praxistrainer Forstwirtschaft 2019
15
Johanna Schweinberger, DSA Beruflicher Werdegang: Viele Jahre in verschiedenen Projekten für Kinder und Jugendliche tätig, seit 12 Jahren Schwerpunkt Naturraum- und Waldpädagogik, zurzeit Mitarbeiterin im Verein Waldkinder Zillertal Ausbildungshintergrund: Sozialarbeiterin, landwirtschaft liche Facharbeiterin, Fachkraft für berufliche Integration Katrin Wirnsberger Elementarpädagogin, TEH-Praktikerin, Waldpädagogin Beruflicher Werdegang: 24 Jahre Berufserfahrung mit Kindern zwischen 0 – 6 Jahren, 4 Jahre selbständige Referentin in der Elementarpädagogik, 6 Jahre Workshops für Kinder und Erwachsene/Seminare und Teamtage zum Thema Kräuter/seit 2024 inkl. Waldwissen Ausbildungshintergrund - Zusatzqualifikationen: BAKIP Abschluss 2001 inkl. Früherziehung, Montessoriausbildung 2013, TEH-Praktiker 2016, Erwachsenentrainerin 2020, SI-Lehrgang 2022, Waldpädagogik 2024
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16Made with FlippingBook Digital Publishing Software