10xD Magazin #8

Krishnabhakdi

Krishnabhakdi

Mehr Kapazität in der Psychotherapie Wer in den letzten Jahren auf der Suche nach einem Termin bei einem Facharzt war, durfte schmerzlich feststellen, dass es sich dabei um ein kompliziertes Unterfangen halten kann. Be- sonders schwierig wird es, wenn es um die Suche nach einem Psychotherapieplatz geht. Der Bedarf an Psychotherapie ist enorm und die Kapazitäten sind stark begrenzt. Dieses gesell- schaftliche Problem gewinnt zunehmend an Relevanz. Strenge Datenschutzbestimmungen schränken die Handlungsfähig- keiten für Praxen ein und erschweren den Weg für Patient:in - nen. Durchschnittlich muss ein:e Patient:in 30 Anrufe tätigen, um eine Praxis zu erreichen. Dann lautet die Antwort meist: „Ich habe keinen Platz rufen Sie in einem halben Jahr noch- mal an“. Ein Weg, der für psychisch erkrankte Menschen einen wahren Kraftakt bedeutet. Aufgrund Ermangelung einer pas- sender Lösungen, organisieren Psychotherapeut:innen einge- hende Therapieanfragen über verschiedene Kanäle wie Tele- fon, E-Mail und Kontaktformulare und mit Stift und Papier. Das ist unübersichtlich und führt aufgrund von langen Wartezeiten zu veralteten Patientendaten und nicht zuletzt zu Datenschutz- problemen. Damit aber nicht genug, denn der organisatori- sche Aufwand und die Kommunikation mit Patient:innen kostet eine Praxis im Monat bis zu 16 Stunden unbezahlte Arbeitszeit. Das Ergebnis ist frustrierend. Während psychotherapeutische Praxen durch die hohe Nachfrage wertvolle Arbeitszeit verlie- ren, ist der Weg in die Therapie für viele ihrer Patient:innen ohne zusätzliche Hilfe kaum zu bewältigen. Ein Zustand, der nicht tragbar ist und dringend Verbesserung bedarf. Mit Lu - coyo ist die Lösung entstanden: Praxen werden von manueller Arbeit befreit und mehr Psychotherapieplätze geschaffen. Un- sere Mission ist, die psychologische Versorgung nachhaltig zu verändern, indem die Bedürfnisse von Psychotherapeut:innen und ihren Patient:innen miteinander verknüpft werden. In den letzten 3 Jahren haben wir mit Lucoyo eine Software geschaf- fen, die Psychotherapeut:innen von der organisatorischen Last rund um Therapieanfragen befreit. Über einen Kanal werden neue Anfragen bis zum Therapiebeginn organisiert und eine reibungslose Kommunikation mit Patient:innen gewährleistet. Durch die Automatisierung manueller Aufgaben gewin- nen Psychotherapeut:innen bis zu 4 Stunden pro Woche an Arbeitszeit dazu. Indem Patient:innen einen wissenschaftlich fundierten Fragebogen ausfüllen, den sie an mehrere Praxen gleichzeitig senden können, bleiben unzählige Anrufe er- spart und die Chance auf einen Therapieplatz wird erhöht. Seit Herbst 2023 wird Lucoyo deutschlandweit von Praxen eingesetzt und die Zahl der Patienten steigt stetig. Wir füh - ren laufend Studien durch, um Lucoyo weiterzuentwickeln. Ziel ist, Patient:innen während der Wartezeit optimal zu be - gleiten und auf die Psychotherapie vorzubereiten. Damit wird eine noch qualifiziertere Vorstellung von Patient:innen ermöglicht und weitere Entlastung für Psychotherapeut:in- nen geschaffen. Die Idee zu Lucoyo entstand im Frühjahr 2021, als wir Gründer:innen uns kennengelernt haben.

Wir alle haben aus unterschiedlichen Perspektiven heraus ei - nen persönlichen Bezug zum Thema und das hat uns direkt ver- bunden. Tiefgreifende Gespräche mit Psychotherapeut:innen, Betroffenen und Krankenkassen haben uns schließlich ermög- licht eine Lösung direkt mit unserer Zielgruppe zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch das Recht hat, psychisch gesund zu sein und Lucoyo ist unser Bei- trag, um dieses Recht zu verwirklichen und psychi- sche Gesundheit für alle zugänglicher zu machen. Maja Krishnabhakdi Co-Gründerin & Geschäftsführung Lucoyo Health GmbH ><

10xD - Digital Health Magazine

10xD - Digital Health Magazine

31

30

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online