PSYCHOLOGIE
Food-Puzzle oder das Erlernen von Tricks der Katze durchaus ein gutes Gefühl von Selbstwirksamkeit und mehr Kontrolle über ihr Leben geben, und auf diesem Weg auch Stress reduzieren. Dem Stress mit Schwung davonlaufen Jede Katze ist anders und auch die Wege, mit denen sie versuchen, sich wieder in ein emotionales Gleichge- wicht zu bringen, sind unterschiedlich. Bewegungsfreudige Katzen versuchen ihre innere Anspannung oft mit Action abzubauen. Im Mehrkatzen-Haushalt leiden dann oft Partnerkatzen unter den angezettelten Verfolgungsjagden – der Gesamtstress in der Katzengruppe erhöht sich also. Beobachtet man das Tempo freilaufender Katzen im Garten wird schnell klar, dass der Bewälti- gungsmechanismus Laufen für die Wohnungskatze keine Option ist. Es sei denn, sie hat ein Laufrad zur Verfügung, mit dem sie unendlich viel Strecke im gewünschten Tempo zurücklegen kann, bis sie innerlich wieder entspannt ist. Bewegung als Coping-Strategie hat keinerlei nachteilige Folgen, ganz im Gegenteil bleibt die Katze auch körperlich fit und gut bemuskelt. Es gibt keinen Hinweis, dass sich Katzen zu Laufrad- junkies entwickeln. Sehr unerwünscht und für uns Menschen weniger verständlich
Eine Runde drehen Bewegung ist super, um Anspannung abzubauen und fit zu bleiben
Coping-Strategie der Katze, mit der sie Alltagsstress bewältigen kann. Leider gibt es in modernen Woh- nungen oft nicht ausreichend hoch- wertige Versteckmöglichkeiten. Die Katze muss sich unter dem Bett, hin- ter dem Sofa oder in andere Notfall- verstecke zwängen, um sich momen- tan sicher zu fühlen. Für wirkliche Tiefenentspannung und Erholung sind diese Plätze meistens zu unkom- fortabel und die Katze bleibt gestresst. Unglücklicherweise kleben Katzen auch mit einer großen Hartnäckigkeit an ihren ersten Zufluchtsorten und übersehen bessere Angebote, die sie später bekommen. Es ist daher wich- tig, die Notverstecke nach und nach zu verschließen, während gleichzeitig hochattraktive Verstecke angeboten werden. Frustfressen birgt auch für Katzen Gefahren Doch Verstecken ist bei weitem nicht die einzige Bewältigungsstrategie der gestressten Katze. Nicht jeder Stres- sauslöser ist gleich so dramatisch und geringere Anspannung lösen viele Katzen mit … fressen. Ein voller Ma- gen macht zufrieden und vor allem,
wenn es besonders gute Leckerbissen sind, entstehen auch positive Emo- tionen. Was auf den ersten Blick wie eine gute Coping-Strategie gegen Stress aussieht, kann sich schnell zu einem gewichtigen Gesundheitspro- blem entwickeln. Katzen sollten zwar immer Futter in kleinen Portionen verfügbar ha- ben, aber sie sollten dafür zum einen ein bisschen Arbeit beim Herausfum- meln oder im Training leisten und zum anderen müssen es nicht immer kalorienreiche Leckereien sein. Im Übrigen kann die Beschäftigung am
Kampf oder Flucht Gestresste Katzen können leichter reizbar sein – oder sich abkapseln
46 GELIEBTE KATZE | SEPTEMBER 2025
Made with FlippingBook flipbook maker