BILDUNGS- PROGRAMM 2026
Unsere Seminarstandorte
Heide
Berlin
Gütersloh
Bochum
Kassel
Köln
Koblenz
Stuttgart
München
BERLIN Aesculap Akademie
KASSEL Anthroposophisches Zentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel KOBLENZ Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz. Hohenfelder Straße 12, 56068 Koblenz KÖLN
im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin BOCHUM EBZ, Springorumallee 20, 44795 Bochum GÜTERSLOH ZAB Akademie, Hermann-Simon-Str. 7, 33334 Gütersloh HEIDE Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen (WKK), Esmarchstrasse 50, 25746 Heide
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, Werthmannstraße 1a, 50935 Köln MÜNCHEN PEG Akademie, Kreillerstr. 24, 81673 München STUTTGART
SSB Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4-6, 70597 Stuttgart
Liebe Bildungsinteressierte, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir blicken auf ein erfolgreiches und erfüllendes Jahr 2025 zurück. Mehr Teilnehmende als jemals zuvor durften wir bei unseren Fortbildungen, Qualifizierungen und Weiterbildungen an unserem Standort in München, unseren Partnerstandorten in ganz Deutschland, bei Inhouse-Seminaren oder in Onlineseminaren begrüßen und bei ihrer Kompetenzentwicklung im Sinne unseres Mottos „Bildung er leben“ begleiten. Eine Erkenntnis: die Anforderungen in den jeweiligen Berufen steigen, die relevanten Kompetenzen differenzieren sich weiter und verlangen Flexi- bilität und die Bereitschaft stetiger Weiterentwicklung von den jeweiligen Berufsgruppen. Aber auch vertieftes Fachwissen ist und bleibt eine zentrale Voraussetzung, um in Pflege, Diagnostik, Management und Einkauf kom- petent und anforderungsgemäß agieren zu können. Als moderne Bildungseinrichtung ist es unser erklärtes Ziel und unser täglicher Anspruch, unsere Teilnehmenden für die gegenwärtigen Anforderungen zu stärken und auf zukünftige vorzubereiten. Das vorliegende Programm, welches Sie nun in Händen halten, ist Ausdruck unseres Bestrebens, spannende, bereichernde und inhaltsvolle Bildung für Sie erlebbar zu machen. Unsere Formate berücksichtigen dabei Ihre individuellen Bedarfe und An- forderungen an zeitgemäße, berufsbegleitende Bildung, die Spaß macht und weiterbringt. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erreichung Ihrer Bildungsziele zu unterstützen und das Jahr 2026 zur Ihrem erfolgreichen Bildungsjahr werden zu lassen.
Es grüßen Sie herzlichst im Namen des gesamten Teams
Julian-Anselm Bayer Leitung PEG Akademie
Benjamin Dill Stv. Leitung PEG Akademie
Inhaltsverzeichnis
Funktionsseminare EKG - Auffrischung Basiswissen EKG - Aufbauseminar Belastungs-EKG Blickdiagnose im EKG
2 4 5 6
Inhaltsverzeichnis Das PEG Akademie Team Inhouse-Seminare So kann Ihre Bildung gefördert werden
19 20 21 22
Pflege und medizinisches Fachpersonal
7
Adipositas Fachkoordinator:in für Adipositas Bariatric Nurse Fortbildungstage für Fachkoordinatoren und bariatrisch Pflegende
8 9 10
After-Work-Seminare Schweigepflicht und Datenschutz im Gesundheitswesen Umgang mit Ernährungssonden insbesondere PEG Dekubitus, Skin Tears, MASD, MARSI und Co. Elektroneurographie (ENG) Kleine Lungenfunktion – Basisseminar Kleine und große Lungenfunktion – Aufbauseminar Basisworkshop EEG Basisworkshop evozierte Potentiale
23 24 25 26 27
Praxisanleitung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV Berufspädagogische Tagesfortbildung für Praxisanleitungen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in OP und Anästhesie Wundversorgung Wund-Fachangestellte:r Pflegefachperson für Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP Fachbereichsleitung Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP
28
11 13
29 30 31 32
14
Parenterale und enterale Ernährung Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren Stomapflege kompakt Mobilität und Positionierung Demenz Weiterbildung zum Demenz-Coach Medizinprodukte Medizinprodukte sicher anwenden und betreiben (gemäß MPDG)
15
33 34
16 17
35
18
36
Fortbildung Validation und Kommunikation mit demenziell Erkrankten Herausforderndes Verhalten und psychosomatische Erkrankungen
37
38
39
Kompetenter Umgang mit Opfern von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt Krankenbeobachtung Advanced
40
Hygiene- und Verpflegungsmanagement
Führung und Pflegemanagement 41
63
64
HACCP — Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in die Praxis
Einkauf und Vertrieb 42 Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen Stations- und Pflegedienstleitung Weiterbildung zur Leitung einer Station/ eines Bereiches (DKG) Pflegedienstleitung - Basisweiterbildung (Verantwortliche Pflegefachkraft) 43 44
After-Work-Seminare Change-Prozesse managen und begleiten Mitarbeitergespräche professionell führen Neu als Führungskraft Interkulturelle Kommunikation
45 46 47 48
Verpflegungsbetriebswirt:in (IHK) Diätverpflegungshelfer:in (IHK)
65 66 68 69
Unsere Referenten Auszug aus den AGB
Online-/Hybridseminar
Seminar in Präsenz
Fortbildung Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege Resilienzsteigerung, Versorgungssicherheit und Krisenprävention Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte im Gesundheitswesen Effektive Führung im Gesundheitswesen Professioneller Umgang mit dem Fachkräftemangel Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg Konfliktmanagement und schwierige Gespräche Kulturelle Unterschiede im Krankenhaus meistern
49
Seminar beinhaltet Nachhaltigkeitsthemen
50
Bildernachweis
51
Deckblatt: © Yuriy Shevtsov - stock.adobe.com
52 53 54 55 56 57 58
Inhaltsverzeichnis: © Halfpoint - stock.adobe.com
© WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com © Viacheslav Yakobchuk - stock.adobe.com
© SUPHANSA - stock.adobe.com, © highwaystarz - stock.adobe.com
Krisenmanagement und Resilienz Medizinproduktberater (§ 83 MPDG)
Seite 7: wavebreakmedia_micro - Freepik.com Seite 10: wavebreakmedia_micro - Freepik.com Seite 13: © Goffkein - stock.adobe.com Seite 24: © yodiyim - stock.adobe.com Seite 34: © wayhomestudio - stock.adobe.com Seite 40: © Drazen - stock.adobe.com Seite 41: © peopleimages.com - stock.adobe.com Seite 59: © Pcess609 - stock.adobe.com Seite 63: @wimon - stock.adobe.com
Nachhaltigkeit
59
ESG, Lieferkettensorgfalt und EU-Omnibus- Verfahren strategisch umsetzen Nachhaltiges Beschaffungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen Chancen der Kreislaufwirtschaft für Industrieunternehmen im Gesundheitssektor
60
61
62
Das PEG Akademie Team
Julian-Anselm Bayer
Benjamin Dill
Sara Fröhlich
Ioannis Tsalis
Julian-Anselm Bayer Leitung PEG Akademie Tel. +49 89 623002-61 Julian.Bayer@peg-akademie.de Benjamin Dill Stv. Leitung PEG Akademie Tel. +49 89 623002-55 Benjamin.Dill@peg-akademie.de Sara Fröhlich Seminarmanagement Tel. +49 89 623002-17 Sara.Froehlich@peg-akademie.de Ioannis Tsalis Seminarmanagement Tel. +49 89 623002-21 Ioannis.Tsalis@peg-akademie.de Sylvia Bärenklau Seminarmanagement Tel. +49 89 623002-67 Sylvia.Baerenklau@peg-akademie.de
Sylvia Bärenklau
Akademie Verwaltung
+49 89 623002-26
info@peg-akademie.de
Abonnieren Sie unseren Newsletter
6
Inhouse-Seminare
Unsere individuellen Inhouse-Seminare sind ganz auf die Bedarfe Ihrer Institutionen ausgerichtet und orientieren sich hinsichtlich des Lehrkonzepts und -inhalts an deren konkreten Herausforderungen. Dabei wird auf eine konsequente Praxisorientierung ebenso wertgelegt wie auf die fachliche Richtigkeit der vermittelten Inhalte.
Neben den formulierten Themenfeldern aus allen Bildungsbereichen der Akademie, sind vielfältige weitere Seminare individuell und maßgeschneidert möglich. Kontaktieren Sie uns dazu gerne!
Ihre Vorteile:
y Gleichzeitige Schulung sorgt für einheitlichen Wissensstand im Unternehmen y Keine Anreise Ihrer Mitarbeitenden
y Zeitersparnis y Teambuilding
Führung und Pflegemanagement
Nachhaltigkeit
y Weiterbildung Stationsleitung
y Nachhaltigkeitsscout y Nachhaltiges Beschaffungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen y ESG, Lieferkettensorgfalt und EU- Omnibus-Verfahren strategisch umsetzen y Chancen der Kreislaufwirtschaft für Industrieunternehmen im Gesundheits- sektor
y Führungskräftetrainings
y Projektmanagement
Weitere Themen auf Anfrage
y Teammanagement
y Personalführung
y Konfliktmanagement
Pflege und medizinisches Fachpersonal
Hygiene- und Verpflegungsmanagement
y Einkaufsmanagement
y Pflegefachliche Themen (Expertenstandards, Umgang mit PEG/PEJ, Stoma, Tracheostoma, etc.) y Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen (verschiedende Themen auf Anfrage)
y Hygienemanagement (HACCP)
y Küchendienstplanung
y Qualitätsmanagement
y Speiseplanung
y Weiterbildungen (u.a. Praxisanleitung)
y Funktionsseminare (EEG, EKG, ENG, Evozierte Potentiale, LuFu)
y Wundmanagement
7
So kann Ihre Bildung gefördert werden
Das Aufstiegs-BAföG für Gesundheitsberufe (AFBG) Das AFBG dient der Förderung von beruflichen Weiterbildungen/Aufstiegsfortbildun- gen und unterstützt Fachkräfte in ihrer beruflichen Qualifizierung. Ganz speziell wer- den Fachkräfte im Gesundheitswesen angesprochen. Das AFBG richtet sich aber auch an alle anderen Berufsgruppen. Es gibt keine Altersgrenze, und es ist einkommens- und vermögensunabhängig.
Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de, Tel. 0800 6223634
Der Spargutschein Diese Form richtet sich an Arbeitnehmer:innen, die bereits vermögenswirksame Leistungen ansparen. Aus diesen Sparverträgen kann Geld für eine berufliche Weiterbildung entnommen werden, ohne dabei ein An- recht auf die Arbeitnehmersparzulage zu verlieren. Der Spargutschein ist einkommens-unabhängig. Der Spar- gutschein wird nach einem Beratungsgespräch in einer offiziellen Beratungsstelle erstellt.
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info, Tel. 0800 2623000
Das Weiterbildungsstipendium für Gesundheitsberufe Das Weiterbildungsstipendium fördert berufliche Weiterbildungen und unterstützt Berufsanfänger:innen bis zum 24. Lebensjahr bei ihrer beruflichen Qualifizierung (fachspezifische und fächerübergreifende Weiterbildun- gen, berufsbegleitende Studiengänge). Direkt bei der SBB bewerben können sich speziell Absolvent:innen eines Gesundheitsberufs mit einem sehr guten (bis 1,9) Abschluss oder einer besonderen Empfehlung des Arbeitgebers. Hier wird auch die Altersgrenze auf 26 Jahre angehoben.
Management
Weitere Informationen: www.sbb-stipendien.de
B.Braun-Stiftung Die B.Braun-Stiftung vergibt Stipendien für Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen sowie für Stu- diengänge in der Pflege.
Weitere Informationen: www.bbraun-stiftung.de
Steuerliche Vergünstigung und Unterstützung durch den Arbeitgeber Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung, ein Studium oder eine Ausbildung sind als Werbungskosten/ Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
Weitere Informationen: www.bdl-online.de
Weitere Förderprogramme Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt einen aktuellen und um- fassenden Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU.
Weitere Informationen: www.foerderdatenbank.de
8
Pflege und medizinisches Fachpersonal
9
Fachkoordinator:in Adipositas DGAV zertifizierte Weiterbildung
Termine Modul I: 04. - 08.05.2026 Modul II: 08. - 12.06.2026 Gütersloh Modul I: 05. - 09.10.2026 Modul II: 09. - 13.11.2026 Heide Modul I: 12. - 16.10.2026 Modul II: 16. - 20.11.2026 München
Inhalt Modul I: Adipositas verstehen, Behandlungsformen kennen y Interdisziplinarität y Leitlinien y Casemanagement y Gesundheitsökonomie y Psychologie der Adipositas y Diagnostik und Therapie des metabolischen Syndroms y Chirurgische Therapie y Ernährungstherapie, prä- und postoperative Ernährung
Modul II: Als Fachkoordinator:in agieren y Rechtliche Grundlagen zum Thema Adipositas/SGB
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 2.489,00 € Sonderpreis für PEG & DGAV Mitglieder 2.249,00 € Kursleitung Julian-Anselm Bayer Dr. med. Sylvia Weiner
y Voraussetzungen für den Betrieb eines Adipositaszentrums und die Behandlung/ Betreuung von Patienten mit Adipositas und metabolischen Erkrankungen y Schadensfälle, Haftung und Versicherung y Registerarbeit - StuDoQ-IT Register y Planung der Patienten, Terminierung & Fristen y Zertifizierung und Rezertifizierung von Adipositaszentren
y SHG: Relevanz, Gestaltung, Kooperation y Marketing - Patienten finden und binden y Beratungsgespräche gestalten y Hospitation und Leistungsnachweis
DGAV Zertifiziert durch
Aufbau y 80 Unterrichtseinheiten theoretischer Teil (2 x 1 Woche) y 40 Stunden Praxiseinsatz in einem Adipositaszentrum inkl. Operationsaal mit Führung eines Pflichtenheftes Zielgruppe y Gesundheits- und Krankenpflegende y Medizinische Fachkräfte aus Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen und physiotherapeutischen Einrichtungen y oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet Adipositas Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Kopie der Urkunde der Berufserlaubnis oder den Nachweis der mind. zwei- jährigen Berufserfahrung im Fachgebiet an info@peg-akademie.de senden.
Zur Onlineanmeldung
10
Bariatric Nurse Weiterbildung Pflegefachperson für Adipositas und Bariatrie
Termine Modul I: 12. - 16.10.2026 Modul II: 30.11. - 04.12.2026 München
Inhalt Modul I: Adipositas verstehen, Behandlungsformen kennen y Interdisziplinarität y Leitlinien y Casemanagement y Gesundheitsökonomie y Psychologie der Adipositas y Diagnostik & Therapie des metabolischen Syndroms y Chirurgische Therapie y Ernährungstherapie, prä- und postoperative Ernährung Modul II: Als Bariatric Nurse agieren y Rollenbild/Aufgaben der Bariatric Nurse y Beratungskompetenz y Gesundheitsökonomie & Recht y Casemanagement y Bewegungskompetenz & Hilfsmittel y Prävention & Behandlung Adipositas-assoziierter Wunden
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 1.990,00 € 10% Rabatt für PEG Mitglieder Kursleitung Julian-Anselm Bayer Simone Rduch
Zur Onlineanmeldung
Aufbau y Insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (Modul I und Modul II) zzgl. 3 Tage/24h
Hospitation und Facharbeit y Kolloquium am 25.01.2027
Zielgruppe y Pflegefachpersonen mit mind. 3-jähriger Ausbildung Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Ko- pie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.
11
Fortbildungstage für Fachkoordinatoren und bariatrisch Pflegende
Termine 09. - 10.10.2026 München
Inhalt Kompetentes Fachpersonal in der Betreuung und Behandlung bariatrischer Patienten ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um die qualitative Ver- sorgung in Adipositaszentren, Kliniken, Praxen und weiteren Einrichtun- gen des Gesundheitswesens geht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer stetigen Entwicklung und Anpassung an neue Be- handlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um die Be- treuung, Therapie und Pflege der Betroffenen. Mit unserem Fortbildungs- angebot wollen wir diesen Erfordernissen Rechnung tragen.
Tag 1: 13.00 - 18.00 Uhr Tag 2: 09.00 - 13.00 Uhr
Kosten 229,00 € PEG & DGAV Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Kursleitung Julian-Anselm Bayer
Zur Onlineanmeldung
SAVE the DATE
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Konzeption der Fortbildungstage 2026
Spannende Themen und tolle Referentinnen und Referenten warten auf Sie!
12
Weiterbildung Praxisanleitung entsprechend AVPfleWoqG, ATA-OTA-G, HebG, MTA-G und NotSanG
Inhalt Ziel der Weiterbildung ist es, die Praxisanleitung in ihrer Rolle als Vermittler von Wissen und Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Auszubildenden individuell fördern und unterstützen können und wie sie selbst als Vorbild und Coach agieren können. Themen in der Weiterbildung sind u.a.:
Präsenztermine Start im Frühjahr 2026 und im Herbst 2026 München
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 2.600,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
y Pädagogische Grundlagen y Didaktik und Methodik der Praxisanleitung y Kommunikation und Konfliktmanagement y Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung y Ethisch denken und handeln y Rechtliche Grundlagen
Online-Termine Start im Frühjahr 2026 München
y Austausch und Reflexion mit anderen Praxisanleitenden y Praktische Übungen zur Umsetzung im Berufsalltag
09.00 - 16.15 Uhr
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in praktischen Übungen zu erlernen und zu vertiefen. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden im Kurs ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Abweichende Seminarinhalte für Pflege, ATA/OTA, Hebammenkunde, MTA und Notfallsanitäter:innen sind vorgesehen. Aufbau Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß der Verordnung zur Aus- führung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) durchgeführt. Die Weiterbildung umfasst 300 Stunden, die sich gliedern in: 284 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Minuten) und 16 Stunden Hospitation (à 60 Minuten)
Kosten 2.300,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Kursleitung Benjamin Dill Anerkannte Weiterbildung
Zur Onlineanmeldung
Die detaillierten Termine entnehmen Sie bitte unserer Website.
Zielgruppe y Krankenschwester und -pfleger y Gesundheits- und Krankenpflegende y Pflegefachpersonen y Kinderkrankenschwester und -pfleger y Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende y Altenpflegende y Operationstechnische Assistentin und Assistent y Anästhesietechnische Assistentin und Assistent y Notfallsanitäter:in y Hebamme und Entbindungspfleger y MTL, MTR, MTF, MTV
Auch als Inhouse-Seminar buchbar!
und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe.
Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Ko- pie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.
13
Wegweisende Einblicke in die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens.
Drei neue Werke – eine fundierte Wissensquelle
THEMENPAKET
KRANKENHAUS REFORM 2025
Hintergrund, Ziele und Auswirkungen der Reform – verständlich aufbereitet. Die große Krankenhausreform 2025 (KHVVG) 2025. Softcover. X, 198 Seiten. € 79,00. ISBN 978-3-98800-127-6
Ein detaillierter Leitfaden zur Umsetzung moderner Versorgungseinrichtungen. Handbuch Sektorenübergreifende Versorgungs- einrichtung und Level-1i-Krankenhaus 2025. Softcover. XI, 371 Seiten. € 79,00. ISBN 978-3-98800-145-0 Innovative Ansätze zur Optimierung von Klinikstrukturen. Krankenhaus geht besser – Vier Bausteine für eine effiziente und menschliche Versorgung 2025. Softcover. 217 Seiten € 49,00. ISBN 978-3-98800-148-1
HIER INFORMIEREN!
www.medhochzwei-verlag.de
14
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
Inhalt Diese Fortbildung umfasst 24 UE und orientiert sich nach den Vorgaben gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV. 1. Tag Lernen unter Druck: Anleitung zwischen Pflegealltag und Zeitnot y Anleitung unter Alltagsbedingungen: Wie gelingt gute Anleitung trotz Personalmangel und Zeitdruck? y Lernchancen erkennen und nutzen: Alltagsnahe Anleitung – auch in kurzen Momenten y Struktur und Planung: Wie man trotz Stress gezielt Lernziele verfolgt 2. Tag Prüfungshelden - Verwandle Nervosität in Superkraft Kennen Sie das? Ihre Lernenden stehen vor der Prüfung, sind nervös, blockiert oder sogar panisch? Ein echter Prüfungsheld schafft optimale Bedingungen, damit Lernende ihr volles Potenzial entfalten können! y Wir entschlüsseln gemeinsam die neurobiologischen Geheimnisse der Prüfungsangst und zeigen Ihnen, wie Sie die Nervosität Ihrer Lernenden in Leistungsstärke verwandeln. y Gleichzeitig entwickeln Sie ein sicheres Gespür für faire Bewertungen in den Kompetenzbereichen der generalistischen Pflegeausbildung. 3. Tag KI in der Praxisanleitung sinnvoll nutzen - zeitsparend arbeiten und Möglichkeiten erkennen y Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich y KI-gestützte Tools und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen y Entwicklung und rechtliche Aspekte von GPT 4.0, Co-Pilot und Co. y Prompts richtig formulieren lernen Zielgruppe y Praxisanleitungen
Termine 01. - 03.07.2026 14. - 16.10.2026 09. - 11.12.2026 München
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 3-Tages Seminar 379,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Benjamin Dill Lisa Gebhardt Ljiljana Mikas Anerkannte Fortbildung
Zur Onlineanmeldung
15
Berufspädagogische Tagesfortbildung für Praxisanleitungen nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
Termine München oder Online
Inhalt Diese Fortbildungen umfassen jeweils 8 UE und orientieren sich nach den Vorgaben gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV. Auszug unserer einzeln buchbaren Themen (à 8 UE) y Update Praxisanleitung y Ethisch denken und handeln y Lernen unter Druck: Anleitung zwischen Pflegealltag und Zeitnot y KI in der Praxisanleitung sinnvoll nutzen y Prüfungshelden - Verwandle Nervosität in Superkraft y Beurteilen und bewerten y Umgang mit der Generation Z
jeweils 09.00 - 16.15 Uhr
Termine entnehmen Sie unserer Website
Kosten jeweils 129,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Anerkannte Fortbildung
y Die zielgruppenspezifische Praxisanleitung y Rechtslage Praxisanleitung kompakt - Online
Zur Onlineanmeldung
Referenten und weitere Inhalte zu unseren Fortbildungen finden Sie auf unserer Website.
Zielgruppe y Praxisanleitungen
SELBSTORGANISIERTE LERNEINHEITEN (SOL)
Das Bildungsformat „Selbstorganisierte Lerneinheiten“ (SOL) bietet Teilnehmenden maximale Flexibilität und Eigenverantwortung in ihrem Lernprozess.
Ablauf Sie buchen ein bestimmtes Thema als Lerneinheit und bekommen von uns alle Unterlagen (Skripte, Arbeits- aufgaben, etc.) im Anschluss zugesendet. Sie senden uns nach Bearbeitung der Arbeitsaufgaben Ihre Lösun- gen per E-Mail zu und nach Korrektur erhalten Sie von uns das Zertifikat zur Teilnahme an der Fortbildung (8 UE).
Überblick der Themen à 8 UE y Beurteilen und bewerten y Ethisch denken und handeln y Umgang mit der Generation Z y Update Praxisanleitung
Kosten jeweils 99,00 €
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Praxisanleitungen
16
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in OP und Anästhesie
Termine 20. - 22.04.2026 23. - 25.11.2026 München
Seit dem 01.01.2022 ist die berufliche Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz (ATA-OTA) staatlich anerkannt. Damit ist nun eine 24 Stunden Pflichtfortbildung für die Praxisanleitungen pro Jahr ge- setzlich vorgeschrieben. Innerhalb der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operati- onstechnischen Assistenz sind Kompetenzen zu vermitteln, die zur Erreichung des jeweiligen Ausbildungsziels erforderlich sind. Durch Zuordnung eigener Tätigkeiten sind Praxisanleitungen in der Lage, berufspraktische Inhalte den jeweiligen Kompetenzschwerpunkten innerhalb der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zuzuordnen. Unsere Fortbildungen bereiten Sie optimal auf die anstehenden Anforderun- gen der praktischen Ausbildung vor. Sie können aus unseren verschiedenen 3-Tages-Seminaren ihr passendes Tagesseminar auswählen. Inhalt 1. Tag News und moderne Praxisanleitung y Kurzes Update y Methoden und digitale Medien der Praxisanleitung 2. Tag Praxisanleitung lebendig gestalten (Workshop) y Anleitungen mittels Simulationen planen und durchführen 3. Tag Auszubildende nach schwerwiegenden Ereignissen begleiten y Definition und Einordnung schwerwiegender Ereignisse
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 3-Tages Seminar 379,00 € Einzeltage 129,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Peter Neu Alissa Schilling
Zur Onlineanmeldung
y Psychologische Reaktionen von Auszubildenden y Rolle der Praxisanleitung in dieser Thematik y Gesprächsführung nach schwerwiegenden Ereignissen y Förderung von Prävention und Resilienz Zielgruppe y Praxisanleitungen und Interessierte an der ATA/OTA-Ausbildung
17
Wund-Fachangestellte:r Qualifikation für MFA und Praxispersonal
Termine 16.03. - 13.05.2026 09.06.2026 (schriftl. Prüfung) 01. & 02.07.2026 (mündl. Prüfung) München
Im Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kommt den tätigen Medizinischen Fachangestellten eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die Versorgungsqualität und das „Praxismanagement Wunde“ geht. Das Weiter- bildungskonzept der WuFA (Wund-Fachangestellten) wurde speziell entwi- ckelt, um die Belange im niedergelassenen Bereich zu berücksichtigen, den Umgang mit den Betroffenen zu erlernen und mit anderen Akteuren im Sys- tem sinnvoll und effizient agieren zu können. Aufbau Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „WuFA – Wund-Fachangestellte:r“ zu erwerben, schließt die Wei- terbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Die detaillierten Termine entnehmen Sie bitte unserer Website. Inhalt y 1.1 Grundlagen: Physiologie und Anatomie der Haut | Gefäßsystem | Wunde, Wundheilung | Mikrobiologie und Hygiene y 1.2 Krankheitsbilder: Gefäßbedingte Erkrankungen | Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus cruris | Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) | *Lymphangio- pathien | Diabetisches Fußsyndrom (DFS) | Dekubitualulcus und Dekubi- tusprophylaxe y 1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management: *Wundbehandlungsprozess ausführen | Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden | *Verbandstechniken (Verbandwechsel) | Wunddokumentation y 1.4 Adjuvante Maßnahmen: *Kompressionstherapie | Schmerzerfassung und -therapie | Ernährung y 1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche: *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation) | *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung) | *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz *Für Wundexperten sind nur die mit Sternchen gekennzeichneten 36 UE er- forderlich.
09.00 - 16.15 Uhr
22.09. - 22.10.2026 10.11.2026 (schriftl. Prüfung) 26. & 27.11.2026 (mündl. Prüfung) München
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 1.290,00 € für Wundexperten ICW ® 490,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt Kursleitung Julian-Anselm Bayer Miriam Hofrichter
Unterstützt von
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Medizinische Fachangestellte y Arzthelfer:in y VERAH y NäPA y Pflegefachpersonen in Arztpraxen
18
Pflegefachperson für Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP
Basismodul (84 UE) Aufbau
Termine 16. 03. - 13.05.2026 09.06.2026 (schriftl. Prüfung) 01. & 02.07.2026 (mündl. Prüfung) München
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 84 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten theoretische Schulung und fachpraktischen Unterricht sowie 16 Stunden Hospitation bei einem geeigneten Leistungserbringer. Um den Abschluss „Pfle- gefachperson für Wundversorgung“ zu erwerben, schließt die Weiterbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Inhalt y 1.1 Grundlagen: Physiologie und Anatomie der Haut | Gefäßsystem | Wunde, Wundheilung | Mikrobiologie und Hygiene y 1.2 Krankheitsbilder: Gefäßbedingte Erkrankungen | Chronische venöse Insuffizienz und Ulcus cruris | Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) | *Lymphangio- pathien | Diabetisches Fußsyndrom (DFS) | Dekubitualulcus und Dekubitus- prophylaxe y 1.3 Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management: *Wundbehandlungsprozess ausführen | Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden | *Verbandstechniken (Verbandwechsel) | Wunddokumentation y 1.4 Adjuvante Maßnahmen: *Kompressionstherapie | Schmerzerfassung und -therapie | Ernährung y 1.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche: *Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Kooperation, Kommunikation) | *Rechtliche Aspekte (Haftung, Expertenstandards, HM Verordnung) | *Lebensqualität, Motivation, Selbstwirksamkeit und Adhärenz *Für ICW Wundexperten sind nur die mit Sternchen gekennzeichneten 36 UE erforderlich. Die detaillierten Termine entnehmen Sie bitte unserer Website. Zielgruppe Alle Pflegefachkräfte, die eigenverantwortlich die fachpflegerische Versorgung bei Menschen mit chronischen Wunden übernehmen, müssen über eine der fol- genden Ausbildungen verfügen: y Pflegefachpersonen (nach dem PflBRefG) y Gesundheits- und Krankenpflegende y Altenpflegende (dreijährige Ausbildung) Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie eine Ko- pie der Urkunde der Berufserlaubnis an info@peg-akademie.de senden.
09.00 - 16.15 Uhr
22.09. - 22.10.2026 10.11.2026 (schriftl. Prüfung) 26. & 27.11.2026 (mündl. Prüfung) München
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 1.290,00 € für Wundexperten ICW ® 490,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt Kursleitung Julian-Anselm Bayer Miriam Hofrichter
Unterstützt von
Zur Onlineanmeldung
19
Fachbereichsleitung Wundversorgung nach § 6 der Rahmenempfehlungen zur HKP
Weitere Qualifikationen Indiv. Prüfung der Voraussetzungen
Wundexperten ICW (48 UE/56 UE) * 36 UE Unterricht
Termine 30.11. - 18.12.2026 15.01.2027 (schriftl. Prüfung) 12.02.2027 (mündl. Prüfung) München
Pflegefachpersonen 16h Hospitation 84 UE Unterricht
Basismodul Abschluss: Pflegefachperson für Wundversorgung
09.00 - 16.15 Uhr
Kosten 1.500,00 €
24h Hospitation 84 UE Unterricht Abschluss mit schriftlicher/mündlicher/praktischer Prüfung
zzgl. Kosten Basismodul PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Kursleitung Julian-Anselm Bayer Miriam Hofrichter
Aufbaumodul Abschluss: Fachbereichsleitung Wundversorgung
Unterstützt von
Abschluss mit schriftlicher/mündlicher Prüfung
Zur Onlineanmeldung
Aufbaumodul (84 UE) Inhalt ergänzend zum Basismodul y 2.1 Vertiefung Grundlagen: Gefäßsystem-Wunde | Wundheilung y 2.2 Vertiefung Krankheitsbilder: Vertiefung gefäßbedingte Erkrankungen | Differentialdiagnosen des Ulcus cruris | Tumorwunden | Dermatologische Wundsituationen | Verbrennungs- wunden y 2.3 Erweiterte Lokaltherapie Behandlungsprozess/Management: Wundbehandlungsprozess gestalten | Debridement | Stagnierende Wunden | Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierenden/entstellenden Hauttumoren, Metastasen, Sarkomen | Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen | Verbrennung | Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben | Vakuumversiegelung y 2.4 Adjuvante Maßnahmen: Heilmittel | Orthopädietechnik und Hilfsmittel | Hyperbare Sauerstoff-Therapie y 2.5 Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche: Fallsteuerung und Diagnostik | Beratung und Edukation | Qualitätssicherung in der Wundtherapie (Koordination) | Schnittstellenmanagement (Organisa- tion, Überleitungs- & Entlassungsmanagement) | Ökonomische & rechtliche Aspekte Zielgruppe y Anerkannte „Pflegefachperson für Wundversorgung nach § 6 der Rahmen- empfehlungen zur HKP“ oder vergleichbare Weiterbildung
20
EKG - Auffrischung Basiswissen Grundlagen der Elektrokardiografie
Termine 13.03.2026 München 23.03.2026 Online 24.04.2026 Berlin 08.05.2026 Kassel 19.06.2026 Bochum 24.07.2026 Stuttgart 07.09.2026 Online 18.09.2026 München 13.11.2026 Köln 20.11.2026 Berlin
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Vermittlung grundlegender Informationen zur Durchführung eines 12-Kanal-Ruhe-EKG und die sehr ausführliche Erläuterung der wesentlichen Kriterien eines „normalen EKG“. Dabei werden von den elektro- physiologischen Grundlagen, über die Beziehung von EKG-Ableitungen und Erre- gungsausbreitung im Herzen, bis hin zu der Bedeutung der einzelnen Potentiale im EKG, alle wichtigen Themen intensiv besprochen und praxisorientiert vermit- telt. Dieses Grundlagenseminar ist besonders für nichtärztliches Fachpersonal geeignet, das seine Kenntnisse auffrischen möchtet oder als Quereinsteiger/Be- rufsanfänger in den Fachgebieten tätig ist, in denen ein EKG zu den täglichen Herausforderungen gehört. Inhalt Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose y Wie wird der Lagetyp bestimmt? y Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten y Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden? y Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung y Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen? y Was sind Kennzeichen eines normalen EKG? Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen Praxis- beispielen y Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus? y Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG? Artefakte im EKG erkennen und beheben
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € Onlineseminare 229,00 €
PEG Mitglieder erhalten 10% Rabat
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
21
EKG - Aufbauseminar Das pathologische EKG
Termine 14.03.2026 München 13.04.2026 Online 25.04.2026 Berlin 09.05.2026 Kassel 20.06.2026 Bochum 25.07.2026 Stuttgart 19.09.2026 München 26.10.2026 Online
Im Mittelpunkt dieses Kurses, der als Aufbauseminar zum Grundlagenseminar zu verstehen ist, steht die Blickdiagnose aller praxisrelevanten, pathologischen EKG-Veränderungen, die vom nichtärztlichen Fachpersonal zumindest erkannt werden sollten. Im ersten Teil werden alle relevanten Rhythmusstörungen be- sprochen und im zweiten Teil werden die morphologischen Veränderungen (Form und Gestalt, zeitlich veränderte Abläufe) im EKG erläutert. Inhalt Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhyth- mie-Entstehung Veränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstö- rungen y Vorhofflimmern und -flattern y Lebensbedrohliche Tachykardien y Pausen und ihre Ursachen Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen y Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG Schmale und breite Kammerkomplexe - Differentialdiagnose und Bedeu- tung y Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen Extrasystolen (SVES und VES) y Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG y Das Präexitationssyndrom WPW Erregungsrückbildungsstörungen im EKG y Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung y Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG y EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt Erläuterung des Langzeit-EKG Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen
14.11.2026 Köln 21.11.2026 Berlin
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € Onlineseminare 229,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Oder Kenntnisse auf Basis unseres Grundlagenseminars
22
Belastungs-EKG Diagnostik unter Belastung – sicher interpretieren und anwenden
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle an Be- deutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysio- logisches Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Wir bieten Ihnen die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierun- gen, Qualitätssicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Ver- ordnungen und Gesetzen gefordert werden. Die standardisierte Durchführung, Kontraindikationen und Abbruchkriterien, sowie grundlegende Kenntnisse der Analyse und Interpretation eines Belastungs-EKG stehen bei diesem Onlinese- minar im Mittelpunkt. Inhalt y Personelle, technische und medizinische Voraussetzungen y Aufgaben und Anforderungen an das Assistenzpersonal y Mögliche Komplikationen und wichtige Notfallvorsorgemaßnahmen y Indikationen und Kontraindikationen y Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Abbruchkriterien y Blickdiagnostik während einer Belastung y Auswertung und Interpretation, Qualitätssicherung Seminarziele y Kenntnisse in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Belastungs-EKG y Wichtige EKG-Veränderungen vor, während und nach einer Belastung y Grundlegende Kenntnisse über die Aus- und Bewertung eines Belastungs- EKG kennenlernen Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Erfahrene Mitarbeitende in der EKG-Diagnostik oder Kenntnisse auf Basis unseres Grundlagenseminars
Termine 20.04.2026 Online 17.09.2026 Online 07.12.2026 Online
09.00 - 13.00 Uhr
Kosten 119,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
23
Blickdiagnose im EKG Typische EKG-Muster schnell erkennen und richtig deuten
Termine 04.05.2026 Online 30.11.2026 Online
Die Elektrokardiografie gewinnt bei der Diagnostik und Therapiekontrolle vie- ler Herzerkrankungen zunehmend an Bedeutung und verlangt vom Assistenz- und Krankenpflegepersonal elektrophysiologisches Wissen, technisches Ver- ständnis und praxisbezogene Fähigkeiten. Unsere EKG-Seminare dienen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die im Rahmen von Zertifizierungen, Qualitäts- sicherungen und Leitlinien der Fachgesellschaften sowie von Verordnungen und Gesetzen gefordert werden. Im Mittelpunkt dieses sehr praxisorientierten Online-Workshops steht die Zusammenfassung der Inhalte von „Grundlagen- und Aufbauseminar“, mit dem Ziel, den gemeinsamen roten Faden der bei- den Kurse hervorzuheben und intensiv zu trainieren: die EKG-Blickdiagnose. Während in den anderen EKG-Seminaren das normale EKG bzw. die patho- logischen Veränderungen genannt, gezeigt und erläutert werden, steht in diesem Online-Workshop die gezielte Blickdiagnose im Vordergrund. An vie- len pathologischen EKG-Beispielen wird eine kompetente und strukturierte Blickdiagnose im 12-Kanal- und auch LZ-EKG geschult und trainiert. Gerade im LZ-EKG wird das Erkennen von pathologischen Veränderungen, durch die Darstellung in meist nur einem EKG-Kanal, deutlich erschwert. Dieser On- line-Workshop verspricht wichtige Hilfestellungen bei dieser anspruchsvollen Herausforderung. Sie sind selbstverständlich herzlich eingeladen, auch eigene EKG-Beispiele mit einzubringen, die dann von den Teilnehmenden analysiert, eingeordnet und befundet werden können. Inhalt y Systematik einer allumfassenden Blickdiagnose im EKG y Blickdiagnose von klassischen Rhythmusstörungen im 1-Kanal bzw. 12-Kanal-EKG y Ableitungen im LZ-EKG und 12-Kanal-EKG und ihre Aussagekraft y Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen in der Blickdiagnose y Besonderheiten von schmalen und breiten Kammern in der Blickdiagno- se im 1- und 12-Kanal-EKG y Erregungsrückbildungsstörungen (ERBS) und ihre Aussagekraft Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Erfahrene Mitarbeitende in der EKG-Diagnostik oder Kenntnisse auf Basis unseres Grundlagenseminars
09.00 - 13.00 Uhr
Kosten 119,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
24
Elektroneurographie (ENG) Untersuchung der peripheren Nerven - Einsteigerkurs
Neurographien bieten die Möglichkeit, periphere Nervenläsionen differenziert zu diagnostizieren und sind aus dem elektrophysiologischen Untersuchungs- spektrum nicht mehr wegzudenken. Im Speziellen untersucht die Neurographie traumatische Nervenläsionen, Nervenkompressionssyndrome, Polyneuropat- hien sowie Plexusläsionen und Radikulopathien. Im Kurs werden die technischen und methodischen Grundlagen sowie anatomi- sche und physiologische Hintergründe besprochen und praktische Übungen an Geräten durchgeführt. Inhalt y Anatomische und physiologische Grundlagen y Biologische und technische Einflussfaktoren y Motorische und sensible Neurographie: Stimulation, Ableitung, Aufnahme- parameter, Parameter, Artefakte und ihre Kontrolle y F-Welle: Elektrodenplatzierung, Artefakterkennung, Durchführung, Bewer- tung der Potenziale y Fehlerquellen und Stolpersteine y Typische Befunde: Leitungsblock, Leitungsverzögerung, axonale Läsionen, Myopathien, neuromuskuläre Übertragungsstörungen Seminarziele y Vermittlung von fundiertem, theoretischem und praktischem Wissen y Erkennen und Beheben von Fehlerquellen und Artefakten y Sichere und verantwortungsvolle Durchführung der erlernten elektrophysiologischen Untersuchungen y Effiziente und qualitativ hochwertige diagnostische Ergebnisse erzielen
Termine 09.07.2026 München 22.10.2026 Berlin
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Cornelia Srocke
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
25
Kleine Lungenfunktion Basisseminar - Spirometrie
Termine 24.04.2026 München 08.05.2026 Bochum 23.10.2026 Berlin 06.11.2026 Stuttgart
Inhalt y Anatomisch-physiologische Grundlagen y Indikationen und Kontraindikationen y Einflussgrößen y Technische Grundlagen, Sensortypen, Kalibrierung y Spirometrische Messgrößen y Durchführung, Kooperationskriterien, Ergebnissicherung
12.00 - 18.00 Uhr
y Differenzierung Obstruktion – Restriktion y Qualitätsanforderungen, Fehlermanagement
Kosten 259,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
y Hygieneanforderungen y Bronchospasmolysetest y Praktische Übungen
Referenten Cornelia Srocke Annett Thürsam
Ein wichtiger Bestandteil in den praktischen Übungen wird das richtige Motivieren zum Atemkommando sowie das Verstehen und Zuordnen der Atemgrößen zum Ergebnis der Spirometrie sein. Seminarziele y Es wird Grundwissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen Messungen an einem Lungenfunktionsmessgerät ver- mittelt. y Im Untersuchungsablauf werden besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses eine Rolle spielen.
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
26
Inhalt Ausführlich werden die Spirometrie und Bodyplethysmographie besprochen. Die weiterführenden Methoden werden im Überblick behandelt. y Methodik der Spirometrie y Prinzip und technische Grundlagen der Bodyplethysmographie y Messgrößen y Vorbereitung, Durchführung, Aus- und Bewertung, Interpretation der Ergebnisse y Qualitätsanforderungen und Fehlermanagement y Übungen zur Interpretation bezüglich Obstruktion und Restriktion und zur Fehlererkennung y Überblick über Methacholintest, Diffusionsanalyse, Impulsoszillometrie und Blutgasanalyse y Besonders die Qualitätsanforderungen zur Erlangung eines optimalen Ergebnisses spielen eine Rolle. y Auf weiterführende Untersuchungen wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Spirometrie/Bodyplethysmographie eingegangen. Seminarziele y Im Aufbauseminar wird Wissen über die Durchführung, Aus- und Bewertung von spirometrischen/bodyplethysmographischen Messungen vermittelt. y Das Seminar soll Sicherheit in der Interpretation und bei der Fehlererken- nung vermitteln. Zielgruppe y Nichtärztliches Fachpersonal y Erfahrene Mitarbeitende in der Lungenfunktionsdiagnostik oder Kenntnisse auf Grundlage unseres Basissseminars Kleine und große Lungenfunktion Aufbauseminar Spirometrie, Bodyplethysmographie und weitere Verfahren
Termine 25.04.2026 München 09.05.2026 Bochum 24.10.2026 Berlin 07.11.2026 Stuttgart
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Cornelia Srocke Annett Thürsam
Zur Onlineanmeldung
27
Basisworkshop EEG Grundlagen der EEG-Diagnostik
Termine 20.03.2026 Stuttgart 26.06.2026 München 11.09.2026 Bochum 09.10.2026 Berlin
In der Neurologie haben neurophysiologische Untersuchungen, wie EEG und evozierte Potentiale, immer noch einen wichtigen Platz in der Diag- nostik. Um auch Neu- und Quereinsteigern eine wichtige und notwendige Qualifikation zur Durchführung von neurologischen Diagnoseverfahren zu ermöglichen, wurden diese Workshops konzipiert! Aber auch erfahrene Mitarbeiter:innen können hier ihr Hintergrundwissen festigen und nützliche Tipps aus der Praxis mitnehmen. Bei diesem Seminar werden Basiswissen sowie das Prinzip und die Durch- führung eines Elektroenzephalogramms (EEG), unter anderem auch an einem digitalen EEG-Gerät, vermittelt. Inhalt y Elektrophysiologische Grundlagen zum EEG y Anlage einer EEG-Haube nach dem 10/20-System, Vor- und Nachberei- tung, intensive praktische Übungen mit Registrierung an einem digita- len EEG-Gerät y Hygienische Aspekte im EEG-Labor y Erläuterung der Durchführung eines Standard-EEG, Provokationsmetho- den y Artefakte und ihre Beseitigung y Normbefunde und pathologische Beispiele Ein wichtiger Bestandteil der praktischen Übungen wird das Setzen der EEG-Haube sein und auch das Thema Hygiene wird in diesem Workshop einen bedeutenden Stellenwert haben. Seminarziele y Ziel dieses Workshops ist es, auf sehr praxisorientierter Basis das Hinter- grundwissen zu festigen und die technische Durchführung der einzelnen Untersuchungen zu erläutern und selbstverständlich auch eigene Erfah- rungen mit den Kursteilnehmern auszutauschen.
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
Zielgruppe
y Nichtärztliches Fachpersonal y Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
28
Basisworkshop evozierte Potentiale Methodik und Interpretation evozierter Potentiale
Termine 21.03.2026 Stuttgart 27.06.2026 München 12.09.2026 Bochum 10.10.2026 Berlin
In der Neurologie haben neurophysiologische Untersuchungen, wie EEG und evozierte Potentiale, immer noch einen wichtigen Platz in der Diagnostik. Um auch Neu- und Quereinsteigern eine wichtige und notwendige Qualifikation zur Durchführung von neurologischen Diagnoseverfahren zu ermöglichen, wurden diese Workshops konzipiert! Aber auch erfahrene Mitarbeiter:innen können hier ihr Hintergrundwissen festigen und nützliche Tipps aus der Praxis mitnehmen Inhalt y Prinzip und Durchführung von evozierten Potentialen (EP) y Folgende EP werden besprochen: VEP, AEP, SEP (N. medianus und tibialis), MEP nur bei angemeldetem Interesse
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten 259,00 € PEG Mitglieder erhalten 10% Rabatt
y Anatomische und elektrophysiologische Grundlagen y Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen y Nachbereitung und hygienische Aspekte y Grenz- und Normwerte y Setzen der Marker y Mögliche Fehlerquellen
Referenten Thomas Peter
Zur Onlineanmeldung
Bei diesem Workshop werden Basiswissen und das Prinzip von evozierten Potentialen vermittelt und die Durchführung gezielt am Gerät trainiert. Seminarziele y Auf sehr praxisorientierter Basis das Hintergrundwissen zu festigen und die technische Durchführung der einzelnen Untersuchungen zu erläutern und selbstverständlich auch eigene Erfahrungen mit den Kursteilnehmenden aus- zutauschen. Zielgruppe
y Nichtärztliches Fachpersonal y Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
29
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online