Psychosoziale Unterstützung, Krisenprävention und Akutinterventionen für Pflegende in München
Kostenfreie Angebote für alle Einrichtungen im Münchner Gesundheitswesen
Wenn der Alltag aus der Spur gerät – mehr Sicherheit in Ausnahmesituationen
Eine Bewohnerin verstirbt unerwartet. Ein anderer wird gegen seinen Willen weiter behandelt. Eine Klientin spuckt, schimpft und schlägt um sich. Solche Situationen gehören zwar zum Berufsalltag von Pflegenden, doch sind sie alles andere als gewöhnlich. Tatsächlich berichtet jede zweite Pflegekraft in Deutschland, dass genau so ein Ereignis sie stark belastet hat. Die Gedanken kreisen ständig um das Erlebte, die Konzentration lässt nach, Schlafprobleme treten auf. Manche von ihnen verspüren Wut, Angst oder tiefe Hilflosigkeit. Nicht selten halten die Belastungen über Wochen hinweg an. Bei einigen verschlimmern sich die Symptome sogar oder neue kommen hinzu, bis hin zu einer dauerhaften psychischen Beeinträchtigung. Gerade in den ersten Stunden bis Tagen nach einem belastenden Ereignis entscheidet sich, wie gut es verarbeitet werden kann. Wer frühzeitig Unterstützung in Anspruch nimmt, kann verhindern, dass sich Symptome verfestigen oder verstärken. Drei Ansätze können dabei unterstützen:
1. Schulungen zur Bewältigung belastender Ereignisse
Pflegende lernen, wie belastende Situationen wirken und wie sie effektiv damit umgehen können. Im Ernstfall können sie so gezielt auf hilfreiche Strategien zurückgreifen.
2. Kollegiale Gespräche nach belastenden Ereignissen
Gespräche mit speziell geschulten Kolleg:innen (sog. Peers) ermöglichen einen vertraulichen Austausch über das Erlebte und helfen Betroffenen dabei, eigene Bewältigungsstrategien zu aktivieren und anzuwenden.
3. Vermittlung weiterführender Hilfsangebote
Wenn Sie für sich oder Ihr Team Schulungen und/oder kollegiale Gespräche benötigen, nutzen Sie gerne die kostenfreien Angebote von PSU München und PSU-Akut e.V. Wenn erste Maßnahmen nicht ausreichen, können weiterführende psychosoziale Hilfsangebote oder eine psychotherapeutische Begleitung, z. B. über die zuständigen Unfallversicherungsträger, durch die Peers vermittelt werden.
PSU-Akut e.V. · Adi-Maislinger Straße 6-8 · 81373 München · www.psu-muenchen.de · 089 890 509 80
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online