G esunde F ette für L anglebigkeit
Und wofür benötigen wir gesunde Fette genau? Was macht unser Körper damit? Wir bauen daraus lebenswichtige Strukturen wie Zellmembranen, die Myelin schichten, die Ihre Nerven umhüllen und isolieren, die Lipidschicht der Haut - schutzbarriere und mitochondriale Membranen. Und auch lebenswichtige Signalstoffe wie Hormone und Botenstoffe. Wir sind auch grundsätzlich metabolisch flexible Wesen und können sowohl Zucker als auch Fettsäuren zur Energiegewinnung und Wärmeerzeugung verbrennen. Und als Fettspeicher – das sind dann oft die überschüssigen Fette, die sich am Bauch und der Hüfte ablagern oder an anderen Stellen. Eine gewisse Menge an gesundem Unterhautfettgewebe benötigen wir natürlich auch zur Wärmeisolation. Und Fettsäuren helfen auch bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine und Pflanzenstoffe. Aber zuerst geht es um die gesunden Fettsäuren, die als Bausteine für Strukturen im Körper dienen, oder? Genau. Einige Bereiche in unserem Körper sind von Natur aus fetthaltiger in ihrer Struktur. Und Sie benötigen für optimalen Aufbau und Funktion eine ganze Bandbreite gesunder Arten von Fettsäuren. Zum Beispiel das Gehirn und die Zellmembranen. Ein erwachsener mensch - licher Körper hat je nach Größe, Gewicht und Muskelmasse etwa zwischen 50 und 100 Billionen Zellen. Im Schnitt 70 Billionen. Und jede dieser 70 Billionen Zellen wird von einer schützenden Zellmem - bran eingehüllt. Sie sorgt dafür, dass in die Zelle gelangt, was dem Leben dient, und abgehalten wird, was schaden könnte. Sie bildet Signalstoffe, um sich mit anderen Zellen zu verständigen und Ihren Genen mitzuteilen, wie die Umwelt außerhalb der Zelle aussieht und wie sie sich deswegen bestmöglich verhalten sollen. Die Zellmembran hat deswegen auch eine zentrale Rolle darin, der Zelle zu sagen, welche epigene tischen Veränderungen sie vornehmen sollte.
Gibt es da ein Beispiel, wie das aussehen könnte? Ja, wenn zum Beispiel ein bestimmter Schadstoff außerhalb der Zelle von den Rezeptoren der Zellmembran wahrgenommen wird, wird die Botschaft weitergegeben »dieser Schadstoff wurde da draußen gesichtet« und die Zelle hat die Möglichkeit, die Bildung der passenden Entgiftungsenzyme hochzu - regulieren, um darauf zu reagieren. Für diese wichtigen Aufgaben ist jede Zellmembran nach einem genauen Bauplan aufgebaut, der für jeden Zelltyp ein wenig anders aussieht. Aber immer gibt es widersprüchliche Anforderungen zu erfüllen. Die Zellmembran darf nicht zu fest und starr sein, aber auch nicht zu weich und wabbelig. Nicht zu durchlässig, aber durchlässig genug. Werden deswegen viele verschiedene Fettsäuren zum Aufbau benutzt? Aus diesem Grund baut die Zelle in ihrer Membran Fettsäuren und Fettarten unterschiedlicher Längen und Festigkeitsgrade ein. Fettsäuren sind Kohlen - stoffketten. Sie haben unterschiedliche Längen und unterschiedlich viele bewegliche Glieder oder Knicke in ihrer Form, die Doppelbindungen. Deswegen kann jede einzelne von ihnen bestimmte Aufgaben besser erfül - len und jede Einzelne hat auch andere Nachteile, wenn zu viel verwendet wird. Für den Aufbau der Zellwand werden unterschiedliche Mikromengen verwendet. Zum Beispiel von Cholesterin, Omega-3-Fettsäuren, Omega-6- Fettsäuren, Omega-7-Fettsäuren, Omega-9-Fettsäuren und gesättigte Fettsäuren wie Palmitinsäure und Stearinsäure. Damit das »flüssige Puzzle« optimal gelingt und Ihre Zellen vor vorzeitigem Altern und Fehlfunktionen schützen kann, sind alle diese Fettsäuren wichtig. Es ist ein Puzzle mit über zehn Millionen Teilen bei nur einer Zelle und mit Dutzenden unterschiedlichen Fettsäurearten und Unterarten. Unser Körper ist ein riesiges Ökosystem, und jede Zelle ist für sich eines. Balance und Synergie sind hier die Schlüssel. Es ist wichtig, von allen Vitalstoffen und Signalstoffen genug zu haben, aber auch nicht zu viel, denn sowohl Mängel als auch Überschüsse können Krankheiten begünstigen und unser Leben verkürzen.
9
Made with FlippingBook - PDF hosting