Aufsichtsrat kompakt Herbst 2024

Themenvorschau 2022 der Salzburger Verwaltungsakademie

Salzburger Verwaltungsakademie

Aufsichtsrat kompakt

Ausbildungs­ programm für Aufsichtsorgane Herbst 2024

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg, UW-Nr. 1271

Impressum Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: DI Theresia Lackner, MIM, Leiterin der Salzburger Verwaltungsakademie | Redaktion: Karin Feldinger, Salzburger Verwaltungsakademie; Dr. Magdalena Margreiter, MA, Abteilung 8 | Gestaltung: Landes-Medienzentrum | Bild: Titelbild: envato | Druck: Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg

Zielsetzung Das Ausbildungsprogramm hat das Ziel, (neu)bestellten sowie potentiellen Organmitgliedern von Landesbeteiligungen, betriebsähnlichen Einrichtungen und Sonderstrukturen des Land Salzburgs fundierte Kenntnisse für ihre Tätigkeit als Aufsichtsorgan zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der Gesellschaften mit Landesbeteiligung wie beispielsweise: Gemeinnützig- keit, Kulturbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen. Dadurch sollen die teilnehmenden Personen einerseits für die von ihnen erwarteten Aufgaben sensibilisiert und zur Ausübung der Funktion befähigt werden. Andererseits soll ein starkes Netzwerk zwischen den Aufsichtsorganen und öffentlichen Betrieben im gesamten Bundesland Salzburg aufgebaut und etabliert werden. Zielgruppe Zielgruppe sind bestellte oder gewählte Organmitglieder und Geschäfts- führungen in Beteiligungsunternehmen des Landes Salzburg sowie interessierte Mitarbeitende aus deren Fachbereichen, Schlüsselarbeitskräfte, bestellte und betraute Führungskräfte im Landesdienst, die ihre Kenntnisse auffrischen sowie Detailwissen erlangen wollen. Programmablauf

3

Modul 1 1 Tag

Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsorganen

Unternehmensrechnung, Berichtswesen und Risikomanagement

Modul 2 1 Tag

Modul 3 1 Tag

Aufsichtsorgantätigkeit in der Praxis

Lehrinhalte

Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsorganen

Modul 1 1 Tag

4

Im ersten Modul werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und ein Überblick über die Aufgaben und den Verantwortungsbereich von Aufsichtsorganen öffentlicher Beteiligungsunternehmen gegeben. ■ Organisationsvorschriften (Satzung, Gesellschaftsvertrag, Statut, Geschäftsordnungen …) ■ Struktur und Organisation von Aufsichtsorganen ■ Rechte und Pflichten ■ Corporate Governance Bestimmungen (allgemein) ■ Haftungsfragen und Compliance ■ Absicherungs- und Versicherungsmöglichkeiten

Unternehmensrechnung, Berichtswesen und Risikomanagement

Modul 2 1 Tag

Im Rahmen dieses Moduls werden fachspezifische Inhalte zu den Themen Unternehmensrechnung, Berichtswesen und Unternehmenssteuerung behandelt: ■ Internes und Externes Rechnungswesen ■ Planungsrechnung

■ Abschlussprüfung inkl. steuerrechtliche Aspekte ■ Quartalsberichte, Unternehmensberichterstattung ■ Zentrale Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung ■ Grundlagen Finanzstrategie und Risikomanagement

Modul 3 1 Tag

Aufsichtsorgantätigkeit in der Praxis

5

Das abschließende Modul widmet sich in zwei Teilen der Aufsichtsorgantätigkeit in der Praxis öffentlicher Beteiligungen: Teil 1 – Finanzierung ■ Wie finanzieren sich Gesellschaften des Landes? ■ Betriebsabgangsförderungen und Investitionszuschüsse durch das Land: Darstellung in Bilanz und G+V ■ Der Budgetprozess des Landes, wichtige gesetzliche Grundlagen (z.B. ALHG, LHG, Salzburger Finanzgebarungsgesetz, …) und die Auswirkungen auf die Finanzierung von Gesellschaften des Landes ■ Fremdfinanzierungen und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Schuldenstand ■ Haftungsübernahmen durch das Land Salzburg Teil 2 – Tätigkeit und Aufgaben im Konkreten ■ Pflichten der Unternehmensaufsicht gemäß Salzburg Corporate Governance Kodex ■ Einhaltung wesentlicher administrativer Regelungen ■ Befassung der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf Berichtserforder- nisse der Unternehmensführung gemäß SCGK, anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag des Beteiligungsmanagements ■ Zuständigkeit der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf die Einhaltung des SCGK ■ Befassung der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf variable Vergütungsanteile der Geschäftsführung ■ Aufgaben als Vorsitzender der Unternehmensaufsicht

Termine Herbst 2024

1. Termin

2. Termin

Modul 1

08.11.2024

Modul 1

20.09.2024

6

09.11.2024

Modul 2

21.09.2024

Modul 2

Modul 3

Modul 3

22.11.2024

12.10.2024

Die Module finden jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg, statt.

Abschluss Nach Absolvierung aller drei Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Salzburger Verwaltungsakademie. Kosten 1.509,— Euro/Person inkl. Verpflegung und Kursunterlagen. Organisation und Anmeldung Salzburger Verwaltungsakademie Aignerstraße 34, 5026 Salzburg-Aigen Karin Feldinger Tel. + 43 662 8042-5552 karin.feldinger@salzburg.gv.at

Vortragende (alphabetisch)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Auer Module 1 und 3 Leiter des Fachbereiches Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Rechts- und Wirt- schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Seine Forschungs- schwerpunkte liegen insbesondere im Konzern- und Gesellschaftsrecht. Prof. Auer ist eng mit der Praxis verknüpft und anerkannter Experte ins- besondere auch auf dem Gebiet der Organverantwortlichkeit. Dr. Martin Mang Modul 2 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Partner bei LeitnerLeitner. Er ist in der umfassenden Beratung von mittelständischen Unternehmen und Körperschaften öffentlichen Rechts tätig. Dr. Magdalena Margreiter, MA Modul 3 Mitarbeiterin im Referat für Beteiligungen, Abteilung 8: Finanz- und Ver- mögensverwaltung. Frau Dr. Margreiter ist mit dem Beteiligungsmanagement mehrerer Beteiligungen im Eigentum des Landes Salzburg befasst. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in Unternehmen im öffentlichen Umfeld vor allem in den Bereichen Personalentwicklung und Controlling. MMag. Dr. Matthias Stöckl Modul 3 Leiter des Referats für Budgetangelegenheiten, Abteilung 8: Finanz- und Vermögensverwaltung. Dr. Stöckl und sein Team sind verantwortlich für die Erstellung des Landesvoranschlags und der mittelfristigen Finanzplanung, das laufende Budgetcontrolling sowie das Finanz- und Risikomanagement des Landes Salzburg. RA Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner Modul 1 Rechtsanwalt und Gründungspartner der KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH, Wien. Honorarprofessor der Universität Salzburg. Er lehrt an mehreren Universitäten und ist Vorsitzender der österreichischen Wettbewerbskom- mission und Mitglied in der Commission on Competition der ICC sowie des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Compliance Berater. Seine fachli- chen Schwerpunkte sind: Gesellschaftsrecht, Kartell- und Wettbewerbsrecht.

7

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8

Made with FlippingBook Digital Publishing Software