BAUEN & WOHNEN / AUS DER REGION
12 Seite:
Müll sichtbar gemacht
500 Tonnen Spielsand und starke Services: ÖAAB-Aktion bringt Kinderaugen zum Strahlen
In rund 30 der 46 Gemeinden im Bezirk Brau- nau hat der ÖAAB gemeinsam mit der OÖVP auch heuer wieder die beliebte Sandkistenfüllak- tion organisiert. Dabei wurden insgesamt rund 500 Tonnen Spielsand kostenlos an über 1.000 Familien verteilt – direkt in die Sandkisten vor Ort geschaufelt. „Unsere Helferinnen und Helfer leisten groß- artige Arbeit, um Kinder glücklich zu machen und Familien konkret zu unterstützen“, freut sich ÖAAB-Bezirksobfrau Michaela Reichinger. Die Aktion hat bereits Tradition und steht für gelebte Familienpolitik im Alltag. Neben dem Spielsand erhalten die Familien auch den aktuellen ÖAAB-Familienratgeber, der wichtige Informationen über Fördermöglichkeiten, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und ge- setzliche Neuerungen enthält – darunter Details zum Pensionssplitting oder zur jährlichen Valori- sierung der Familienleistungen. „Die Aktion ist nicht nur ein praktischer Ser- vice, sondern auch eine Gelegenheit, mit Eltern ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen auf-
Braunau: Kurz weggeworfen, Jahrhunderte in der Natur: Trotz rund 450 öffentlicher Ab- falleimer landen täglich etwa 24.000 Zigarettenstummel und zahlreiche Verpackungen acht- los in der Natur. Um auf die Folgen des soge- nannten „Littering“ aufmerk- sam zu machen, hat die Stadt Braunau gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband (BAV-Vor- sitzender Erich Priewasser li. im Bild) Info-Objekte im Motorik- park aufgestellt. Sie zeigen, wie lange Müll wie PET-Flaschen oder Styropor braucht, um zu verrotten – bis zu 6.000 Jahre. Bgm. Waidbacher (re. im Bild) appelliert: „Littering ist kein Kavaliersdelikt – die Fol- gen tragen wir alle.“
ÖAAB Bezirksobfrau Michaela Reichinger (2.v.l.) und OÖVP Bezirksparteiobmann Klaus Mühl- bacher (ganz rechts) bei der Sandkastenaktion des ÖAAB Helpfau-Uttendorf. Foto: ÖAAB Bezirk Braunau zunehmen“, ergänzt Reichinger. Auch Bezirks- parteiobmann LAbg. Klaus Mühlbacher betont: „Oberösterreich ist am besten Weg, Kinderland Nr. 1 zu werden – mit konkreten Angeboten wie die- sem.“ Weitere Infos: www.ooe-oeaab.at
Volksschule Lochen feierlich eröffnet: Ein Musterbeispiel für regionale Zusammenarbeit
Volksschule Friedburg hat erweitert: Starkes Signal für die Bildungszukunft
Mit einer stimmungsvollen Feier wurde Ende Mai die er- weiterte Volksschule Friedburg offiziell eröffnet. Gemeinsam mit den Kindern, dem Lehrkörper und zahlreichen Ehrengästen feierte die Gemeinde Lengau ihr zukunftsweisendes Projekt. Seit über 45 Jahren ist die VS Friedburg fixer Bestandteil der Gemeinde. Mit großem Engage- ment vermittelt das Team nicht nur Wissen, sondern auch sozia- le Kompetenzen und Werte. Um den steigenden Schü- lerzahlen gerecht zu werden, präsentierte Direktor Leopold Herzog 2022 eine Bedarfsliste an
Bürgermeister Erich Rippl – der Gemeinderat beschloss darauf- hin die Erweiterung. Die Planung erfolgte durch die LAWOG, abgestimmt mit der Bil- dungsabteilung sowie dem Büro von LH-Stv. Haberlander und LR Lindner. Baubeginn war im Juli 2024. Zahlreiche regionale Fir- men ermöglichten eine fristge- rechte Umsetzung. Die Schule wurde auf acht Klassen erweitert, zusätzlich entstanden ein Werkraum, ein Konferenz- und Leiter:innenraum sowie ein barrierefreier Zugang mittels Lift. Schulküche und Speisesaal wurden ebenfalls mo- dernisiert – Letzterer bietet nun 74 Plätze. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 2,805 Mio. Euro. Geför- dert wurden 20 % (561.000 Euro) vom Land, 17 % (477.000 Euro) vom Bund sowie 12.500 Euro von der Verkehrsabteilung. Der Gemeindeanteil beträgt rund 1,8 Mio. Euro. Bürgermeister Rippl dankte allen Beteiligten und wünschte dem Schulleiterteam weiterhin alles Gute
Mit einem Festakt wurde am Freitag, dem 13. Juni, die moder- nisierte Volksschule Lochen am See offiziell eröffnet. Landesrat Michael Lindner und Bürger- meister Alfred Scherr überga- ben das sanierte Schulgebäude gemeinsam den mehr als 160 Schüler:innen und 21 Lehrkräften. Die Investitionssumme belief sich auf rund drei Millionen Euro, wovon € 700.000,- aus dem Res- sort von LR Lindner stammen. Der umfassende Umbau – un- ter der Leitung des örtlichen Ar- chitekten DI Grömer – umfasste zusätzliche Klassenräume, eine neue Schulbibliothek, moderne Besprechungsräume sowie eine
Neugestaltung der Direktion und des Personalbereichs. Besondere Schwerpunkte wurden auf Bar- rierefreiheit und Energieeffizienz gelegt, unter anderem durch ei- nen neuen Lift, LED-Beleuch- tung, thermische Sanierung und zwei Photovoltaikanlagen. Sowohl LR Lindner als auch Bürgermeister Scherr betonten die hervorragende Zusammen- arbeit mit allen vorwiegend regi- onalen bauausführenden Firmen. „Ein starkes Zeichen für Bil- dung und für die Region“, so Lindner. Scherr lobte die „Meis- terleistung aller Beteiligten“, die das Projekt in kurzer Zeit reali- siert haben.
LR Michael Lind- ner und Bgm. Alfred Scherr mit Ehrengästen, Lehrkräften und Schülern der VS Lochen. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
Foto: BZ
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online