ORTSREPORTAGE WENG IM INNKREIS WERBUNG
16 Seite:
Weng im Innkreis: Nachhaltig wachsen. Miteinander gestalten. Nachhaltigkeit als gelebter Grundsatz
Die Gemeinde Weng im Inn- kreis begreift sich nicht nur als Raum, in dem Kinder aufwach- sen, sondern als aktives Umfeld, das jungen Menschen Sicherheit, Bildung und Perspektiven bie- tet – und Eltern auf diesem Weg verlässlich begleitet. Auch die altersgemischte Nachmittags- betreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder zeugt vom ge- lebten Miteinander im Ort.
Derzeit entstehen 32 neue Mietwohnungen. Mit dem im Oktober 2024 eröffneten ökolo- gischen Motel „Schlafraum“, das durch seine stilvolle Innenarchi- tektur im augenzwinkernden 007- Stil überrascht, setzt Weng auch im Tourismusbereich ein moder- nes Zeichen. Ein weiteres zukunftsweisen- des Vorhaben ist der Hochwas- serschutz, dem nach den dra- matischen Ereignissen von 2016 höchste Priorität eingeräumt wur- de. Heute schützt ein umfassen- des Rückhalte- und Sicherungs- system 161 Objekte und rund 480 Menschen. Mit rund sechs Millionen Euro Investitionssumme beweist die Gemeinde auch hier Verantwor- tungsbewusstsein und Weitblick. Im Herbst wird das Projekt durch eine Baumallee landschaftlich vollendet – ein grüner Akzent als Symbol der Erneuerung.
„Der neue Verkehrsknoten trägt zur Entlastung und Sicherheit bei – das ist unsere Verantwor- tung als Leitbetrieb“, betont Ge- schäftsführer Anton Hargassner. Insgesamt investiert das Un- ternehmen 1,5 Millionen Euro in das Projekt – ein starkes Bekennt- nis zur Region. Von 11. August bis zur geplan- ten Eröffnung am 16. Oktober wird die B142 nördlich von Weng bei Kilometer 11,8 vollständig gesperrt. Damit wird nicht nur das Ortszentrum entlastet, son- dern auch der stark frequentierte Kreisverkehr in Harterding deut- lich beruhigt. Bereits im Vorfeld wurde die B142 im Ortsgebiet mit lärmmin- derndem Asphaltbelag saniert. Wertschätzung erfährt in Weng auch das ehrenamtliche Enga- gement: So wurde das Feuer- wehrhaus in den letzten Jahren erweitert und um einen dritten Stellplatz ergänzt – Platz genug für ein Löschfahrzeug mit tech- nischer Bergeausrüstung, das die Einsatzbereitschaft weiter stärkt.
Bereits 2022 wurde die vier- klassige Volksschule mit großem Bedacht auf moderne pädagogi- sche Anforderungen generalsa- niert und mit zukunftsweisenden Lernräumen ausgestattet. Ergänzend wurde im Dezem- ber 2024 eine 80-kWp-Photovol- taikanlage mit 30-kW-Speicher auf dem Dach der Volksschule und des angrenzenden Vereins- heims installiert – umgesetzt von der Firma Wimmer aus Mauerkir- chen. Ein Projekt, das beispielhaft für den nachhaltigen Weg steht, den die Gemeinde konsequent beschreitet. Mit dem zentral gelegenen Biomasseheizwerk von Hargass- ner, das sämtliche öffentlichen Gebäude wie Kindergarten, Schu- le, Vereinsheim, Musikkapelle und Sportstätten versorgt, spart die Gemeinde jährlich rund 25.000 Liter Heizöl ein. Acht ortsansässi- ge Landwirte sorgen für die Ver- sorgung – ein gelungenes Modell funktionierenden Kreislaufs im ländlichen Raum. Bereits 2015 wurde zudem die gesamte Stra- ßenbeleuchtung auf stromspa- rende LED-Technik umgestellt.
Infrastruktur für morgen
Auch in der Mobilitätsentwick- lung setzt Weng klare Akzente: Am 7. Juli 2025 erfolgte der Spa- tenstich für die neue Anbindung der Firma Hargassner an die B142. Geplant sind eine eigene Zu- fahrt für Lkw mit Linksabbie- gespur, neue Busbuchten, ein Fahrbahnteiler sowie ein Lücken- schluss des Geh- und Radwegs und eine sichere Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. Landesrat Günther Steinkell- ner, der beim Spatenstich an- wesend war, und Bürgermeister Wienser zeigten sich dankbar gegenüber dem regionalen Leit- betrieb Hargassner für dessen In- vestition in die lokale Infrastruktur.
Gemeinsam weiterdenken
Weng ist eine Gemeinde, in der vieles gelingt. Bürgermeister Gerhard Wiesner, seit 1997 im Ge- meinderat tätig, bringt es auf den Punkt: „Wir haben annähernd so viele Arbeitsplätze wie Einwoh- ner. Mit unseren innovativen Be- trieben, dem aktiven Vereinsleben und einer parteiübergreifenden Zusammenarbeit, die von echtem Miteinander getragen ist, können wir Projekte rasch und verantwor- tungsvoll umsetzen.“ Nach dem erfolgreichen Ab- schluss des Kindergartenpro-
Fortschritt mit Bodenhaftung
SCAN FOR MORE
Dass Weng zu den wirtschaft- lich stärksten Gemeinden des Landes zählt – aktuell auf Rang 80 im österreichweiten Ranking der 250 finanzkräftigsten Kom- munen – zeigt sich nicht nur in der soliden Haushaltsführung, sondern auch in der Vielzahl am- bitionierter Projekte.
VISION - PLANUNG - FERTIGUNG
VORRICHTUNGSBAU, WERKZEUGBAU, PNEUMATISCHE- UND HYDRAULISCHE SPANNVORRICHTUNGEN, PRÜFVORRICHTUNGEN, SCHWEIßVORRICHTUNGEN FRANZ KASINGER
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online